Brack Logo

Sammelkarten - Was macht sie wertvoll?

15.11.2023

Nebst der Sammelleidenschaft, dem Tauschen und dem Spielen von Karten kommt eine weitere Komponente ins Spiel: Der Sammlerwert. Kunstvoll gestaltete Sammelkarten erhalten eine ästhetische Wertschätzung. Einige Sammler sehen die Karten als Investition an, da diese im Laufe der Zeit an Wert gewinnen können. Raritäten und limitierte Stücke sind auf dem Markt heiss begehrt und können je nach Zustand und Seltenheit, für hohe Summen verkauft werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Sammelkarten, darunter Trading Card Games (TCGs) wie Magic: The Gathering, Pokémon und Yu-Gi-Oh!, sowie Sammelkarten aus anderen Bereichen wie Sportkarten, Comic-Karten und mehr. Die Preise von Sammelkarten können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren, wie dem Zustand, der Nachfrage und vielem mehr, ab.


Welches ist das beliebteste Sammelkartenspiel?

Bis April 2023 war das beliebteste und bekannteste Sammelkartenspiel weltweit "Magic: The Gathering", entwickelt von Richard Garfield und 1993 veröffentlicht von Wizards of the Coast veröffentlicht. Seit seiner Einführung hat sich Magic: The Gathering zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, mit einer riesigen Anhängerschaft, regelmässigen Turnieren und einer ständig wachsenden Anzahl von Erweiterungen und Karten.

Andere beliebte Sammelkartenspiele sind "Pokémon Trading Card Game" und "Yu-Gi-Oh! Trading Card Game", die ebenfalls grosse Fangemeinden und umfangreiche Turnierkreise haben. Diese Spiele sind besonders bei jüngeren Spielern beliebt und verfügen über eine Vielzahl von Medienunterstützungen wie TV-Shows, Filme und Merchandise.

Die Beliebtheit eines Sammelkartenspiels kann jedoch je nach Region, Altersgruppe und Spielercommunity variieren. Ausserdem können neue Spiele auf den Markt kommen, welche schnell an Popularität gewinnen und bereits etablierte Spiele verdrängen.


Wie werden Sammelkarten eingeschätzt?

Verschiedene Faktoren müssen berücksichtigt werden, um die Wertigkeit einer Sammelkarte zu bestimmen. Die folgenden können dazu beitragen:

  1. Seltenheit: Karten, die selten sind, neigen dazu, einen höheren Wert zu haben. Das bedeutet, dass Karten aus speziellen Sets, limitierten Auflagen oder Promotions oft wertvoller sind.
  2. Beliebtheit des Spiels: Sammelkarten, die zu einem beliebten Trading Card Game (TCG) oder einer beliebten Sammelkartenspielreihe gehören, haben oft einen höheren Wert. Spiele wie Magic: The Gathering, Pokémon und Yu-Gi-Oh! haben grosse Spieler- und Sammlergemeinschaften, was die Nachfrage nach ihren Karten erhöht.
  3. Zustand: Der Zustand der Karte spielt eine entscheidende Rolle. Karten, die in makellosem Zustand sind (mint condition), sind oft wertvoller als solche mit Gebrauchsspuren.
  4. Historische Bedeutung: Karten, die eine wichtige Rolle in der Geschichte des Spiels gespielt haben oder berühmte Turniere gewonnen haben, können wertvoller sein.
  5. Beliebtheit des Charakters: Bei Lizenz-Sammelkartenspielen wie Pokémon oder Marvel können Karten von besonders beliebten Charakteren oft einen höheren Wert haben.
  6. Nachfrage: Die Nachfrage nach einer Karte kann ihren Wert erheblich beeinflussen. Wenn eine bestimmte Karte in Turnieren beliebt oder in der Sammlergemeinschaft besonders begehrt ist, steigt ihr Wert.

Beachten Sie, dass der Sammlermarkt ständig im Wandel ist und die Preise extrem schwanken und variieren können. Sind Sie daran interessiert herauszufinden, ob Ihre Karte wertvoll ist, dann empfehlen wir Ihnen, Fachgeschäfte, Online-Foren und Auktionsplattformen zu konsultieren, um die aktuellen Preise zu recherchieren. Um eine Sammlerkarte professionell schätzen zu lassen, ist es ratsam, einen Sammlerführer zur Hand oder einen Bewertungsdienst in Anspruch zu nehmen.

Kann ich Pokémon-Karten selbst einschätzen?

Die anhaltende Begeisterung für Pokémon ist nach wie vor stark, und dementsprechend sind auch die Sammelkarten im Wert gestiegen. Falls Sie zu Hause noch einige dieser farbenfrohen Karten besitzen und neugierig auf deren möglichen Wert sind, bieten Ihnen die Symbole auf den Karten einen ersten Hinweis auf ihren Wert.

Das Symbol in der rechten unteren Ecke gibt den ersten Hinweis, wie selten die Karte ist:

KreisNicht sonderlich wertvoll, da die Kartenauflage sehr hoch war (auch "common" genannt).
RauteNicht so häufige Karte ("uncommon"), Oft Pokémon der ersten Entwicklungsstufe, Basis-Pokémon.
SternSeltene Karte ("rare" genannt) Pokémon der zweiten Entwicklungsstufe, legendäre Pokémon, andere besondere Karten.
Drei SterneDas sind "Schimmernde Pokémon (auch "Triple-Star" genannt), diese haben eine ungewöhnliche Farbe (erst ab der Generation "Neo Destiny").
Silberner Stern"Pokémon ex" sind stärker als ihre Artgenossen oder es sind Karten, welche selten sind und schillern.
Goldener SternDas sind "Pokémon-Legenden", mit kleinen Ausnahmen sind immer zwei Pokémons darauf zu sehen.
Weisser SternSehr seltene Karten.

Sogenannte "Holo" haben einen Glitzereffekt und weisen ein Stern-Symbol auf, werden aber auf der Karte nicht speziell gekennzeichnet. Die Promokarten besitzen keine Kennzeichnung und lassen sich somit nicht einstufen, sind aber bei Sammlern trotzdem sehr gefragt.

Die Auflage der Karte bestimmt zudem den Wert, die 1. Auflage ist wertvoller als Nachdrucke. Auch Fehldrucke und Fehlschnitte können bei Sammlern sehr begehrt sein und hohe Preise erzielen.

Neben dem Symbol sehen Sie links eine Nummer, die ebenfalls hilfreich sein kann. Zeigt sie die Zahl 102, dann gehört die Karte zur 1st Edition Base und ist besonders begehrt.

Um einen genaueren Wert Ihrer Sammelkarte zu erhalten, informieren Sie sich am besten online. Besuchen Sie Auktionsseiten und schauen Sie bei den verkauften Karten, ob ihre dabei ist und für wieviel diese versteigert wurde. Online-Foren oder Händler können Ihnen ebenfalls Auskunft geben.


Wie wertvoll sind Ihre Yu-Gi-Oh-Karten?

Ob eine Karte aus der 1. Auflage stammt und wertvoller ist, sehen Sie an dem Aufdruck links unter dem Bild. Bei den Yu-Gi-Oh! Sammelkarten achten Sie am besten auf den Glitzereffekt, dieser gibt ein wenig Aufschluss darüber, ob die Karte selten ist oder nicht:

Common-Karten (gewöhnliche/normale Karten)Hier glitzert nur das Hologramm in der unteren rechten Ecke.
RareDie Schrift und das Hologramm in der rechten unteren Ecke glitzern.
Colored-Rare (Duelist League)Das Hologramm und die Schrift glitzern in Farbnuancen z.B. in blau, grün, rot oder gelb. Diese Karten werden nur als Teilnahmepreis an Turnieren vergeben.
Super RareDas Bild und das Hologramm glitzern. Diese sind schwer zu ergattern.
Ultra RareDas Bild und das Hologramm glitzern und auch die Schrift glitzert golden.
Ultimate RareKartenrand, Schrift, Levelsterne, Bild, Textrahmen und Hologramm glitzern und sind eingestanzt.
Secret RareSchrift glitzert silbrig oder regenbogenfarben. Bild mit silbern glitzernden, parallel verlaufenden Streifen. Hologramm glitzert. Meistens als Beilage von Konsolenspielen.
Gold RareKartenrand, Schrift, Levelsterne, Bild, Textrahmen und Hologramm glitzern golden. Nur in Gold Series Boostern enthalten.
Ghost RareSchrift glitzert regenbogenfarben. Verspiegeltes oder dreidimensionales Bild.
Ghost-Gold RareSchrift glitzert regenbogenfarben. Verspiegeltes oder dreidimensionales Bild. Kartenrand, Textrahmen, Levelsterne und Hologramm glitzern golden.
Parallel RareDie ganze Karte glitzert, ähnlich der Secret Rare finden sich glitzernde Streifen oder Kästen über der Karte.
Starfoil Rare / Shatterfoil / Mosaic RareDas Holobild ist über die Karte verteilt. Sternen-, Mosaik- oder Scherbenmuster.
ShatterfoilHolobild mit Scherbenmuster über die ganze Karte.
Platinum RareRand ist platinfarben, Hologramm und Schrift glitzert.

Wertvolle Magic: The Gathering Karten erkennen

Den ersten Hinweis liefert das Erweiterungssymbol (set symbol) in der mittleren Sektion der Karte. Schwarze und weisse Symbole gelten als gewöhnlich, die silbernen sind eher ungewöhnlich, goldene sind rar und bronzene besonders selten.

Hat der Kartenrahmen (Card Frame) ein besonderes Design, z.B. andere Farbe oder Form als die grosse Masse, so kann der Wert höher sein.

Ein weiteres Merkmal, das zur Identifikation beiträgt, ist die Farbe des Kartenrandes, die in vier Varianten auftritt:

  • Gold für Turnier- und Werbekarten, die nicht turnierfähig sind
  • Silber für die speziellen „Un-Sets“
  • Weiss für die in vielen Sets zwischen 1993 und 2000 verwendeten Karten
  • Schwarz für alle nach dem Jahr 2000 erschienenen legalen Karten sowie für die Alpha- und Beta-Serien.

Die Magic-Karten der Alpha-Serie zeichnen sich zudem durch ihre einzigartig abgerundeten Ecken aus. Zusätzlich können spezifische Muster des Copyright-Symbols und des Datums einen Hinweis auf einen möglichen hohen Sammlerwert geben.


Was ist die Gradingskala?

Diese beschreibt den Zustand einer Sammelkarte und ist massgebend bei der Wertbestimmung. Deshalb raten wir, die Karten mindestens mit einer Hülle (Sleeve) zu versehen und die wertvollen sogar in eine Hartplastikhülle zu stecken, damit sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind.

Gem MintEine "Gem Mint"-Karte befindet sich in einem makellosen Zustand. Dies bedeutet, dass das Druckbild der Vorder- und Rückseite absolut keine Schäden aufweist und der Druck optimal zentriert ist. Es sind keine drucktechnischen Makel, wie schwarze Streifen, vorhanden. Schützen Sie deshalb ihre Sammelkarten immer mit einer Hülle, so können Sie den Wert erhalten.
MintDie Karte ist in einwandfreiem Zustand, praktisch neu, wie wenn sie gerade aus dem Booster genommen wurde. Heisst, die Vorderseite ist ohne erkennbare Makel, hat keine Kratzer oder Verschmutzungen.
Near MintDie Karte sieht aus, wie wenn noch nie ohne Hülle mit ihr gespielt wurde. Kleine Makel am Rand sind erlaubt (Whitening), stärkere Abnutzungserscheinungen nicht. Unter normalem Licht sollten keine Kratzer zu erkennen sein.
ExcellentAuf den ersten Blick ist erkennbar, dass die Karte nicht in perfektem Zustand ist. Der Schaden ist gering, z.B. kleine weisse Stellen am Rand, winzige Kratzer auf der Karte.
GoodDeutliche Gebrauchsspuren sind zu sehen. Die Karte hat Kratzer, weisse Stellen am Rand oder an den Ecken, ist leicht verschmutzt. Keine Knicke, Risse, Bemalungen oder Wasserschäden.
Light PlayedHier wurde mit der Karte länger ohne Hülle gespielt. Hat oft grössere Kratzer oder andere Mängel. Keine Knicke, Risse oder Bemalungen.
PlayedSchlechter Zustand, klare Gebrauchsspuren wie Knicke, Kratzer, Abrieb. Keine Risse oder Bemalungen.
PoorDie Schäden sind weitaus schlimmer, als sie bei einem normalen Spiel entstehen können. Z.B. Wasserschäden, Risse, fehlende Kartenteile, stark geknickt, bemalt oder beschriftet.

Welches sind die wertvollsten Sammelkarten?

Um die teuersten Sammelkarten zu identifizieren, müssten Sie sich auf einen bestimmten Typ oder ein bestimmtes Set von Sammelkarten konzentrieren. Aus dem Bereich der Trading Card Games (TCGs) sind vor allem Karten aus "Magic: The Gathering", "Yu-Gi-Oh!", und dem "Pokémon Trading Card Game" hervorzuheben. Hier einige der Spitzenreiter:

1. Black Lotus (Magic: The Gathering): Die Black Lotus-Karte, besonders aus der Alpha-Edition, steht an der Spitze der teuersten TCG-Karten. Sie ist wegen ihrer Seltenheit und dem bedeutenden Einfluss auf das Spiel berühmt. Exemplare in einwandfreiem Zustand können Preise im hohen sechsstelligen Bereich erzielen.

2. 1999 Pokémon Illustrator Karte: Diese extrem seltene Pokémon-Karte wurde speziell für einen Illustrationswettbewerb in Japan hergestellt. Guiness World Records bestätigte, dass die Karte im Jahr 2022 für 5.275.000 US-Dollar an den US-Influencer Logan Paul verkauft wurde und somit als die teuerste Pokémon-Karte der Welt gilt. Ursprünglich sollen lediglich 20 dieser Pikachu-Illustrator-Karten produziert worden sein, von denen nur eine als unversehrt gilt und die Zustandsbeschreibung PSA 10 trägt.

3. Alpha Edition Mox Pearls (Magic: The Gathering): Die Mox-Karten, insbesondere die aus der ursprünglichen Alpha-Edition, sind sehr wertvoll. Mox Pearls, Mox Sapphires, Mox Jets, Mox Rubies und Mox Emeralds gehören zu den teuersten Karten des Spiels.

4. Black Luster Soldier (Yu-Gi-Oh!): Diese Karte wurde dem Gewinner des allerersten Yu-Gi-Oh!-Tuniers als Siegerprämie ausgehändigt. Es ist ein Unikat und existiert nur ein einziges Mal auf der Welt.

5. First Edition Charizard (Pokémon Trading Card Game): Die erste Edition des Charizard, vor allem in "Gem Mint" Zustand, ist berühmt für ihren hohen Wert. Exemplare in perfektem Zustand können zehntausende bis hunderttausende Dollar einbringen.

Die Preise für diese Karten können in die Tausende oder sogar Millionen von Dollar gehen, abhängig von ihrem Zustand. Wenn Sie die teuersten Sammelkarten in einem bestimmten Sammelkarten-Genre oder Set erfahren möchten, sollten Sie sich an spezialisierte Sammler-Websites, Auktionshäuser oder Fachgeschäfte wenden und die aktuellen Marktpreise recherchieren. Der Markt unterliegt dem ständigen Wandel, Angebot und Nachfrage bestimmen den aktuellen Wert der Sammelkarten.


Die "The One Ring"-Story

Beim Sammelkartenspiel Magic:The Gathering wurde in der Kartenset-Edition "The Lord oft he Rings: Tales of Middle-earth" die "Eine Karte" gedruckt, welche Sammler und Spieler gleichermassen in den Bann zog. In der Edition gab es viele Kopien der Ring-Karte, doch nur eine einzige vergoldete Version mit der original Elbischen Schwarzen Sprache wurde gedruckt. Gandalf wäre stolz gewesen, denn der Eine Ring wurde von Brook Trafton in Kanada gefunden. Er verkaufte die Sammelkarte an den begeisterten "Magic"-Fan und berühmten US-Rapper Post Malone. Die genau bezahlte Summe bleibt geheim, es dürften aber mehr als zwei Millionen Dollar gewesen sein.



Wertanlage Sammelkarte

Das Investieren in Sammelkarten kann eine interessante Möglichkeit sein, Ihr Geld anzulegen, vorausgesetzt, Sie haben eine Leidenschaft für Sammelkarten und sind bereit, Zeit und Recherche in diese Anlageform zu investieren. Hier sind einige Überlegungen und Tipps zum Investieren in Sammelkarten:

  1. Wissen und Forschung: Bevor Sie in Sammelkarten investieren, sollten Sie sich gründlich über das Sammelkartenspiel oder die Sammlerkategorie informieren, in die Sie investieren möchten. Lernen Sie die verschiedenen Sets, Kartenwerte und Markttrends kennen. Karten können aus vielerlei Gründen schnell an Wert zunehmen oder verlieren. Die Konsultation von entsprechenden Webseiten zur Verfolgung von Neuigkeiten sowie Marktveränderungen und das Verwenden von Apps zur Katalogisierung und Wertverfolgung sind essenziell.
  2. Zustand der Karten: Der Zustand der Sammelkarten ist entscheidend für ihren Wert. Karten in ausgezeichnetem Zustand (gem mint) sind oft am wertvollsten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Karten sorgfältig bewerten oder professionelle Bewertungen in Anspruch nehmen.
  3. Seltenheit und Nachfrage: Konzentrieren Sie sich auf seltene Karten und solche, die in der Sammlergemeinschaft oder im Spiel selbst besonders begehrt sind. Sammelkarten, die bei Turnieren gespielt werden oder historische Bedeutung haben, haben oft einen höheren Wert.
  4. Diversifikation: Ähnlich wie bei anderen Anlageformen ist es ratsam, Ihre Investitionen zu diversifizieren. Kaufen Sie nicht nur eine Art von Karte oder Set. Streuen Sie Ihre Investitionen, um das Risiko zu minimieren.
  5. Langfristige Perspektive: Sammelkarten als Investition erfordern oft eine langfristige Perspektive. Die Preise können über Jahre hinweg steigen, daher sollten Sie bereit sein, Ihre Investitionen für längere Zeit zu halten.
  6. Marktforschung: Verfolgen Sie den Sammlerkartenmarkt und beobachten Sie die Trends und Entwicklungen. Achten Sie auf neue Sets, die veröffentlicht werden, und auf Karten, die in Turnieren erfolgreich sind, da diese oft an Wert gewinnen. Bei manchen Kartensets ist es zudem ratsam, das vollständig noch in Folie eingeschweisste Originalprodukt zu behalten. Bei manchen Sets ist der Wert für ein sogenanntes Display in ungeöffneter Originalverpackung mehr wert als die darin allfällig enthaltenen Einzelkarten.
  7. Lagerung und Schutz: Investieren Sie in hochwertige Aufbewahrungslösungen und Schutzmittel, um sicherzustellen, dass Ihre Sammelkarten in bestem Zustand bleiben und diese vor physischen Schäden wie Abnutzung, Knicken oder auch Sonnenlicht schützen.
  8. Verkaufsstrategie: Wenn Sie Ihre Sammelkarten irgendwann verkaufen möchten, planen Sie im Voraus, wie Sie dies tun werden. Auktionen, Online-Marktplätze und spezialisierte Sammlerhändler können Optionen sein.
  9. Budget und Risikobereitschaft: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Budget haben und bereit sind, das damit verbundene Risiko zu tragen. Der Sammlerkartenmarkt kann volatil sein, und es gibt keine Garantie, dass Ihre Investitionen an Wert gewinnen.
  10. Rechtsberatung: In einigen Fällen können Sammelkarten steuerliche und rechtliche Implikationen haben. Es kann ratsam sein, sich von einem Fachanwalt oder Steuerberater beraten zu lassen.

Beachten Sie, dass Sammelkarten als Investition Risiken bergen und nicht immer eine sichere Rendite garantieren. Es ist wichtig, Ihre Entscheidungen sorgfältig zu treffen und nicht allein auf potenzielle finanzielle Gewinne zu setzen, sondern auch auf die Freude am Sammeln und Spielen von Sammelkarten.

Tipp: Halten Sie auch auf Flohmärkten die Augen offen, vielleicht entdecken Sie dort einen kleinen Schatz und Sie können die Karte dann online teuer verkaufen.

Sammelkarten

Sammelkarten

Hier kaufen
Outdoor und Indoor spielen

Outdoor und Indoor spielen

Zurück zur Hauptseite

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Spiele und Beschäftigung für unterwegs

Planen Sie einen Ausflug oder eine Reise mit dem Auto, Zug oder Flugzeug? Wenn Sie mit Ihrem Kind länger unterwegs sind, dann kann es dem Kleinen schnell mal langweilig werden. Muss es ständig im Auto- oder Flugzeugsitz festgeschnallt stillsitzen, dann fängt es vielleicht an zu quengeln. Generell gilt: Gute Laune einpacken und Geduld bewahren. Wir haben ein paar Tipps und Spielideen, damit die Reisezeit spannend bleibt und wie im Flug vergeht.

21.03.2023

Mehr lesen

Welches Brettspiel passt zu mir?

Sie suchen eine unterhaltsame Möglichkeit, Zeit mit Freunden oder der Familie zu verbringen? Wie wäre es mit einem Brettspiel? Die Auswahl ist schier grenzenlos, deshalb möchten wir Sie bei der Wahl des passenden Brettspiels unterstützen. Lesen Sie in unserem Ratgeber mehr über die verschiedenen Kategorien und worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.

07.11.2023

Mehr lesen

Warum sind Helden wichtig für Kinder?

Wir kennen Sie alle aus Büchern, dem Fernsehen und aus dem Kino: Superhelden. Sie kämpfen für das Gute, können Fliegen, sind schnell wie der Blitz oder haben unendlich viel Kraft. Doch was ist ein Held, was macht einen Helden wirklich aus und warum lieben und brauchen Kinder diese Vorbilder?

28.09.2023

Mehr lesen

Spiele, die wir lieben 2023

Willkommen im Jahr 2023, wo die Welt der Spiele so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Ganz gleich, ob Kind oder Erwachsener, Kartenliebhaber oder versierter Spielekenner oder -experte - in diesem Jahr gibt es für jeden den perfekten Spielefavoriten. Die Spielewelt bietet eine Fülle an spannenden Optionen für jedes Alter und jeden Geschmack, die euch und eure Liebsten stundenlang unterhalten werden. Lasst uns gemeinsam in die aufregende Welt unserer Spielefavoriten für 2023 eintauchen und die besten Titel entdecken. Sie werden euch garantiert genauso begeistern, wie unser Spielwarenteam.

29.11.2023

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.