Brack Logo

Rollentrainer-Kompatibilität mit Fahrrädern

12.10.2022

Mit dem Velo im Wohnzimmer trainieren – das geht mit einem Rollentrainer. Gerade im Winter, wenn die Strassen verschneit sind und die Luft eiskalt ist, sind Heimtrainer die ideale Möglichkeit, um aktiv zu bleiben und keinen Winterspeck anzusetzen.

Sie möchten Ihr Training bei schlechtem Wetter nicht auslassen müssen und Ihr Velo zu Hause fahren? Dann sind Sie hier genau richtig. Die Frage ist nur: Passt Ihr Velo auf einen Rollentrainer? Die Antwort: höchstwahrscheinlich ja – möglicherweise benötigen Sie für die Montage jedoch einen Adapter. Hierbei spielt die Art des Velos keine Rolle – ob Sie ein Rennrad, ein Mountainbike oder ein Citybike verwenden, ist also egal. Ob das Velo passt, hängt lediglich ab von der Grösse der Räder, der Art der Radachse und der verwendeten Kassette. Es ist auch möglich, dass Ihr Velo nicht auf alle drei Arten von Rollentrainern passt.

Die drei Arten von Rollentrainern

Nicht alle drei Faktoren – Radgrösse, Art der Radachse und Kassette – sind bei allen drei Arten von Rollentrainern relevant. In der nachfolgenden Tabelle haben wir aufgelistet, worauf Sie bei den drei Rollentrainer-Arten jeweils achten müssen. Wenn Sie erfahren möchten, worin sich die Rollentrainer-Arten unterscheiden und welche für Sie am besten passt, lesen Sie unseren Ratgeber zu den Arten von Rollentrainern.

Freilaufende Rolle

Feste Rolle

Direktantrieb

Radgrössen

☑️ 26" bis 29"

❌ nur spezifische Grössen

✅ alle

Reifenprofile

❌ möglichst wenig Profil

❌ möglichst wenig Profil

✅ alle

Achsentypen

✅ alle

☑️ evtl. Adapter nötig

☑️ evtl. Adapter nötig

Kassetten

✅ alle

✅ alle

☑️ evtl. Adapter nötig

mehr Infos

mehr Infos

mehr Infos

Achsentypen? Reifenprofil? Kassetten?

Wenn Sie nicht alle Begriffe der obigen Tabelle verstehen, lesen Sie diesen Abschnitt – hier erklären wir das Wichtigste. Wenn Ihnen diese Begriffe bereits bekannt sind, können Sie direkt zu den Besonderheiten der drei Rollentrainer-Arten springen.


Achsentyp

Die Achse verbindet das Rad mit dem Velo. Hierbei gibt es zwei Arten: Schnellspanner und Steckachsen. Schnellspanner waren bis zur Jahrtausendwende der Standard. Heutzutage jedoch sind Steckachsen immer verbreiteter. Steckachsen sind dicker und bieten mehr Stabilität. Dadurch sind sie besser geeignet für Scheibenbremsen, die an der Radmitte befestigt werden und die Achse belasten.

Die Abmessungen der Achse werden jeweils in Durchmesser x Länge angegeben. Der Durchmesser bezieht sich auf die Dicke des mittleren Teils – dieser wird durch das Rad gesteckt. Die Länge bezieht sich ebenfalls auf den mittleren Teil – nämlich auf dessen Länge zwischen den zwei Befestigungsschrauben. Das untere Beispiel ist ein Schnellspanner der Grösse 5 x 135 mm.


Reifenprofil und Reifengrösse

Je mehr Profil, desto besser der Halt des Reifens im Gelände. Auf Asphalt hingegen ist die zusätzliche Haftung unerwünscht, denn sie erhöht den Kraftaufwand zum Vorwärtskommen. Dasselbe gilt, wenn das Velorad auf einer Rolle dreht. Deswegen sollten Sie auf Rollentrainern mit fester oder freilaufender Rolle nur Reifen mit möglichst wenig Profil verwenden. Tacx bietet hierfür einen besonderen Rollentrainer-Reifen in der Grösse 700x23C mit gänzlich fehlendem Profil an.

Auf der Seite des Reifens ist jeweils die Grösse des Rads aufgedruckt. Die Grösse bezieht sich auf die Breite sowie den Durchmesser des Reifens. Für Rollentrainer ist nur der Durchmesser relevant.

Die Reifengrösse kann auf drei unterschiedlichen Arten notiert werden.

  • ETRTO-Norm (European Tire and Rim Technical Organization)
    z.B.: 25-622

  • Zoll-Schreibweise
    z.B.: 28 x 1.00

  • Französische Schreibweise
    z.B.: 700 x 25C oder 700C

Bei Rennrädern ist die Grösse meistens in der französischen Schreibweise notiert. Hier geben die ersten drei Zahlen den Aussendurchmesser in Millimetern an. Am oberen Beispiel 700x25C gibt 700 die Grösse an.

Bei allen anderen Velos wird meist die Schreibweise gemäss ETRTO und Zoll verwendet (siehe Bild unten). Hier müssen Sie nur die ersten zwei Zahlen der Zoll-Schreibweise beachten. Am Beispiel 28x1.00 wäre 28" der Durchmesser.

Auf der Reifenflanke ist die Grösse aufgedruckt. Hier angegeben in Zoll (26x1.95) und ETRTO (48-559)


Kassette

Die Velokassette ist das ganze Paket von Kettenrädern am Hinterrad. Die Kassette und die Kette müssen aufeinander abgestimmt sein. Deswegen sollten Sie an einem Wheel-off-Trainer immer dieselbe Kassette verwenden, wie Sie an Ihrem Velo verbaut haben. Entweder wechseln Sie die Kassette zwischen Bike und Trainer hin-und-her oder Sie montieren fix eine baugleiche Kassette am Wheel-off-Trainer. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel.


Besonderheiten und Voraussetzungen

Nachfolgend erklären wir die Eigenschaften der drei Rollentrainer-Arten im Detail und erläutern, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Sie Ihr Velo mit dem entsprechenden Rollentrainer verwenden können.


Freilaufende Rolle

Die freilaufenden Rollen eignen sich für Radgrössen in einem bestimmten Bereich – in der Regel werden Räder zwischen 26" und 29" unterstützt. Um den Verschleiss tief zu halten, sollten Sie Reifen mit wenig Profil montieren. Dadurch entstehen auch weniger Geräusche. Ansonsten gibt es nichts Besonderes zu beachten. Wenn Sie also ein Bike mit einer Radgrösse zwischen 26" und 29" besitzen, können Sie eine freilaufende Rolle verwenden.

Beachten Sie jedoch, dass freilaufende Rollen anspruchsvoll in der Anwendung sind. Weil das Bike nicht fixiert wird, kann es sich seitlich bewegen – das erfordert gutes Gleichgewicht. Wenn Sie nebst der Ausdauer auch die Balance trainieren möchten, sind Sie mit einer freilaufenden Rolle gut bedient.

Das Bike wird ähnlich beansprucht wie beim Fahren auf der Strasse: Beide Reifen drehen auf der Rolle, was für Reibung sorgt – und zum Abbremsen müssen die Räder effektiv gebremst werden. Neben der Kette und den Kettenrädern werden folglich sowohl Vorder- als auch Hinterreifen sowie beide Bremsen abgenutzt.

icon/info

Besonderheiten der freilaufenden Rolle

In unserem Rollentrainer-Ratgeber erklären wir, was einen Rollentrainer mit freilaufender Rolle ausmacht und für welchen Zweck sich diese Art Rollentrainer am besten einsetzen lässt.

Feste Rolle / Wheel-on

Bei Rollentrainern mit fester Rolle wird das Bike am Hinterrad eingespannt. Das Velorad muss die Rolle berühren – folglich muss die Konstruktion des Rollentrainers auf die Radgrösse angepasst sein. Zudem muss das Rad mit einer passenden Achse am Rollentrainer festgeschraubt sein. Das Fixieren des Bikes ist mit ein paar wenigen Handgriffen erledigt. Durch die Fixierung bieten Wheel-on-Trainer bessere Stabilität als eine freilaufende Rolle. Feste Rollen sind zudem tendenziell günstiger als Wheel-off-Trainer. Weil bei Wheel-on-Trainern nur das Hinterrad dreht, verschleissen nebst der Kette und der Kettenräder nur der Hinterreifen und die hintere Bremse.

Nachfolgend gehen wir auf die Anforderungen unserer zwei beliebtesten Rollentrainer-Hersteller ein:

Tacx

Tacx unterstützt die Radgrössen 650c, 700c, 26" und 29" und legt einen Schnellspanner bei, der die Abmessungen 5 mm x 130 – 135 mm aufweist. Wenn Ihr Velo eine Radgrösse hat, die hier nicht aufgeführt ist, können Sie das Velo nicht montieren. Sollten Sie anstelle des Schnellspanners eine Steckachse verbaut haben, können Sie das Bike mithilfe eines Adapters montieren.

Elite

Elite unterstützt mehr Radgrössen als Tacx. Die Radgrössen liegen im Bereich von ungefähr 26" bis 29" – nur vereinzelte Modelle sind nicht für besonders kleine oder besonders grosse Räder geeignet. Elite legt ebenfalls einen Schnellspanner in der Grösse von 5 x 130 – 135 mm bei. Für Steckachsen können Sie ebenfalls einen Adapter besorgen.

icon/info

Besonderheiten der festen Rolle

In unserem Rollentrainer-Ratgeber erklären wir, was einen Rollentrainer mit fester Rolle ausmacht und für welchen Zweck sich diese Art Rollentrainer am besten einsetzen lässt.

Direktantrieb / Wheel-off

© Elite

Wheel-off-Trainer sind mit dem grössten Aufwand verbunden. Das gesamte Hinterrad muss demontiert und am Wheel-off-Trainer muss die Kassette des Velos – oder eine neue, baugleiche Kassette – montiert werden. Wie das geht, erklären wir in diesem Ratgeber-Beitrag. Der Rahmen des Velos wird anschliessend am Wheel-off-Trainer angeschraubt.

Der grosse Aufwand ist aber nicht umsonst: Wheel-off-Trainer bieten dank ihrer Konstruktion die beste Stabilität aller drei Rollentrainer-Arten, ermöglichen das intensivste Training und weisen am wenigsten Verschleiss auf. Anders als bei den anderen beiden Rollentrainer-Arten drehen bei Wheel-off-Trainern die Räder nicht. Abgenutzt werden folglich nur die Kette und die Kettenräder.

Damit die Kassette des Velos am Wheel-off-Trainer montiert werden kann, muss der sogenannte Freilaufkörper zur Kassette passen.

Tacx

Auf den beiden Tacx Wheel-off-Trainern aus unserem Sortiment – dem Tacx Flux 2 und Tacx Flux S – können Shimano und Standard SRAM Kassetten mit 8 bis 11 Gängen montiert werden. Zudem bietet Tacx je einen Freilaufkörper für Campagnolo-Kassetten und einen Freilaufkörper für SRAM XD-R Kassetten an.

Elite

Elite deckt bei den meisten seiner Wheel-off-Rollentrainern standardmässig eine breitere Auswahl an Kassetten ab als Tacx. Welche Kassetten mit welchem Rollentrainer konkret kompatibel ist, erfahren Sie in der Übersichtsliste von Elite. Elite bietet ebenfalls eine Reihe von Freilaufkörpern an, um eine grössere Auswahl an Velokassetten zu unterstützen.

icon/info

Besonderheiten der Wheel-off-Trainer

In unserem Rollentrainer-Ratgeber erklären wir, was einen Rollentrainer mit Direktantrieb ausmacht und für welchen Zweck sich diese Art Rollentrainer am besten einsetzen lässt.

FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.