Brack Logo

Samsung Galaxy S23 Series - Erster Eindruck: Flaggschiff-Handys unter grüner Flagge

01.02.2023

Samsung hat heute Abend, dem 1. Februar 2023, die neuesten High-End-Smartphones der Serie «Galaxy S» vorgestellt. Wie immer beim jährlichen Update gibt es mehr von allem: Mehr Akkuleistung, mehr Bedienfläche, mehr Megapixel und mehr recycelte Materialien. Was die neue Galaxy-Serie sonst noch kann, erfahrt ihr hier.

Wie bei den Vorgängern wird die aktuelle S23-Serie in drei Modelle unterteilt: Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra (Von links nach rechts). Das High-End-Smartphone S23 Ultra konnten wir ausführlich testen: Samsung Galaxy S23 Ultra im Test – Mit massig Megapixeln zum ultimativen Kamera-Handy?

Keine Spuren im Sand… und Meer

Plastik findet sich in den Ozeanen leider zuhauf. Das Leben von Meeresbewohnern leidet stark darunter. Samsung nimmt dieses Problem ernst und hat bei den Samsung Galaxy S23-Smartphones den Anteil von recyceltem Material deutlich erhöht.

Neben Plastik, das teilweise aus Fischnetzen oder PET-Flaschen wiedergewonnen wurde, bestehen auch Aluminium- und Glasbestandteile des Samsung Galaxy S23 aus recyceltem Material. Beim S23 Ultra konnte so die Anzahl Komponenten aus wiederverwerteten Stoffen auf Zwölf erhöht werden - beim S22 Ultra waren es gerade mal sechs Komponenten. Um die Funktions- und Lebensdauer des Handys zu erhöhen, garantiert Samsung für fünf Jahre Sicherheitsupdates sowie vier Generationen an Android-Betriebssystem-Upgrades.

Astronomische Auflösung für scharfe Nächte

Schon beim S22 wurde bei der Kamera viel Wert auf gute Nachtbilder gelegt. Die bei allen Modellen diskret ins Display integrierte Selfie-Kamera soll deutlich schneller fokussieren können – laut Hersteller bis zu 60% rascher als beim S22. Dies ermöglicht Porträt-Fotos und Videos in Nahaufnahme auch bei Dunkelheit. Bei Selbstaufnahmen sorgt «SuperHDR» für natürliche Farben bei einer stabilen Framerate von 60 Bildern pro Sekunde. Verbesserte Bookeh-Effekte und eine künstliche Intelligenz, die Haare, Haut und Augen separat anpasst, sind weitere Features. Ihr seid gespannt, wie Selfies mit einem der drei Samsung Galaxy S23-Modelle aussehen werden? Wir auch! Wir werden die Handy-Reihe deshalb ausführlich testen.

Mit 200 Megapixeln wurde die Anzahl der Pixel gegenüber dem Samsung Galaxy S22 Ultra beim Nachfolger S23 Ultra beinahe verdoppelt (108 Megapixel). Eine hohe MP-Anzahl ist jedoch nicht ausschlaggebend, wenn es um Qualität geht - Getreu dem Motto: «Grösse ist nicht alles». Deshalb setzt Samsung die «Super Quad Pixel»-Technik ein. Das heisst, jeder einzelne Pixel nutzt vier angrenzende Bildpunkte zur Erkennung von Motivunterschieden. Dadurch hat die Kamera mehr Bezugspunkte bei der genauen Fokussierung. Ein grösserer Winkel beim optischen Bildstabilisator (OIS) verzeiht bei Videos eine wacklige Kameraführung.

Aufnahmen sind mit dem S23 Ultra in einer Auflösung bis zu 8K bei 30 Bildern pro Sekunde möglich. Eine Geräuschreduktion mit mehreren Filtern soll vor allem bei Nacht helfen, störende Umgebungsgeräusche zu minimieren. Apropos Sound: Wenn ihr im Besitz der Samsung Galaxy Buds2 Pro seid, könnt ihr ihr eure Videoaufnahmen mit 360-Grad-Audio erleben. Habt ihr etwa bei einem Konzert einen Song als Erinnerung gefilmt, hört ihr beim Abspielen des Videos die Band von vorne und die singenden Fans von den anderen Seiten – für ein intensives Mittendrin-Erlebnis.

Fasziniert vom Universum? Mit «Astro Hyperlapse» nehmt ihr Clips von Sternenbewegungen mit bis zu 300-fachem Zeitraffer auf. Das ganz ohne Teleskop oder anderer Ausrüstung. Und für die Fotoexperten unter euch gibt es noch eine weitere gute Nachricht: Bei allen S23-Modellen können im Expert-RAW-Modus 50 anstatt wie bisher lediglich 12 Megapixel genutzt werden.

Booster für Akku, Prozessor, Display und mehr

Die zweite Generation des Snapdragon 8-Prozessors soll genügend Performance leisten, um etwa Mobile Games flüssig darzustellen. Auch die internen Recheneinheiten dürften von diesem Leistungsschub profitieren. Entsprechend benötigen die Smartphones eine gesteigerte Akku-Kapazität. Das Spitzenmodell Samsung Galaxy S23 Ultra erhält einen Akku mit 5000 mAh, wie beim S22 Ultra ist dies ausreichend. Die beiden Modelle S23 Plus und S23 erhalten 200 mAh mehr, in Zahlen 4700 beziehungsweise 3900 mAh. In unserem Test werdet ihr erfahren, wie lange diese Kapazitäten im täglichen Gebrauch halten.

Das S23 hat eine Displaygrösse von 6.1 Zoll, das S23+ 6.6" und das S23 Ultra 6.8 Zoll. Bei letzterem ist die Bedienfläche grösser durch eine neue Curved-Formgebung an den Rändern. Bei allen Galaxy S23 wurde das Kameragehäuse optisch überarbeitet.

Links: Samsung Galaxy S23 Ultra; Rechts: Samsung Galaxy S22 Ultra

Das Display besteht aus «Corning Gorilla Glas Victus2» und soll damit härter als das Vorgänger-Schutzglas sein – zugunsten der Langlebigkeit des Produktes. Der «Advanced Vision Booster» verspricht klaren Blick aufs Display, auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Die S23-Serie passt automatisch Farbe und Kontrast bei bis zu drei verschiedenen Lichtverhältnissen während des Tages an. Eine verbesserte Komfortfunktion steuert Farben und Kontraste, so dass eure Augen geschont werden.

Eindrücke vom ersten Hands-On

Nur eine Nacht nach der Vorstellung der neuen Samsung Galaxy S23 Smartphones durfte ich die Handys in der Samsung Switzerland-Zentrale zum ersten mal in den eigenen Händen halten. Optisch ist die aktuelle Galaxy-Reihe meiner Meinung sehr gelungen. Vor allem gefallen mir die schönen Kanten des S23 und S23 Plus-Modelles. Das S23 Ultra ist um einiges kantiger als die beiden kleinen Geschwister. Die abgerundeten Seiten links und rechts sorgen für einen fliessenden Übergang des Displays ins Gehäuse. Alle vier erhältlichen Farben (Phantom Black, Lavender, Cream und Grün) stammen aus natürlichen Ressourcen und wirken edel. Damit ihr zumindest visuell einen kleinen Einblick erhaltet, folgen ein paar Bilder des Hands-On-Event in Zürich.

Samsung Galaxy S23 Series bei uns kaufen

    Patrick Lang

    Content Marketing Manager

    Bereits in jungen Jahren erhielt ich meinen ersten Computer. Bald darauf kam ich mit den ersten PC-Komponenten in Berührung und habe diese zur Leistungssteigerung eingebaut. Dabei half mir meine Leidenschaft für Gaming und Technik, die bis heute ungebrochen ist. Regelmässig informiere ich mich über die neusten Trends in der Computerwelt, sei es für Business, Home-Office oder Multimedia. Dazu gehören auch die neuesten Mobilgeräte und all ihre Gadgets.

    Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
    ,

    Weitere Blogbeiträge zu Smartphones

    Samsung Galaxy A56 im Check – Starke Mittelklasse mit kleinen Schwächen

    Nur ein paar Wochen nach dem Release der Flaggschiff-Smartphones der Serie S legt Samsung mit den Mittelklasse-Modellen Galaxy A26, A36 und A56 nach. Letzteres ist die Oberklasse der drei genannten Mobiltelefone und dieses habe ich für dich getestet. Was das Handy im Preissegment unter 500 Schweizer Franken alles kann, erfährst du in diesem Bericht.

    28.03.2025

    Mehr lesen

    Apple iPhone 16e – Powerpaket zum kleinen Preis

    Ohne grosses Brimborium hat Apple am 19. Februar 2025 das iPhone 16e vorgestellt. Es ist der Nachfolger zu Apples günstigstem Smartphone iPhone SE. Weitere Details zu Design und Funktionen findest du hier in diesem Bericht.

    20.02.2025

    Mehr lesen
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.