
Eiswürfel-Hack: Gefrieren sie mit heissem Wasser wirklich schneller?
Wer kennt die Situation nicht? Es ist Sommer, du hast deine Freunde auf ein paar Drinks zu dir eingeladen, hast aber vergessen, rechtzeitig Eiswürfel vorzubereiten. Leider dauert das Einfrieren der Eiswürfel oft eine Ewigkeit. Hier kommt mein neu entdeckter Hack ins Spiel: Mit heissem Wasser sollen Eiswürfel innert Minuten gefrieren. In diesem Beitrag erfährst du, was der «Lifehack» kann.
Der heisse Trend auf TikTok
Mein TikTok-Feed ist überfüllt mit sogenannten «Lifehacks». Die meisten sind oft unnötig, funktionieren nicht oder sind gegenüber der herkömmlichen Methode kein grosser Gewinn. Aber trotzdem juckt es mich immer wieder in den Fingern, sie auszuprobieren. Tatsächlich passiert es zwischendurch, dass sich ein Hack darunter befindet, auf den ich in Zukunft nicht mehr verzichten kann. Meine neueste Entdeckung: Ein Video in dem gezeigt wird, dass Eiswürfel sehr viel schneller gefrieren, wenn dafür heisses statt kaltes Wasser verwendet wird.
Nach einer kurzen Google-Recherche stosse ich auf den «Mpemba-Effekt». Nach diesem soll tatsächlich heisses Wasser unter den gleichen Bedingungen schneller gefrieren als kaltes Wasser. Der Effekt ist jedoch umstritten. Irgendwie wehrt sich auch mein Hirn gegen diese Vorstellung, aber ich muss es trotzdem ausprobieren!
Der Test
Natürlich kann ich diese Behauptung nicht einfach im Raum stehen lassen. Also schnappe ich mir meine Eiswürfelform und beginne mit dem Test. Die eine Hälfte fülle ich mit kaltem Leitungswasser, die andere mit kochend heissem Wasser aus dem Wasserkocher. Während die Würfel im Gefrierfach verschwinden, warte ich gespannt auf das Ergebnis. Wenn ich den TikTok-Videos glauben kann, gefrieren die Würfel mit kochendem Wasser innert Minuten. Den ersten Blick wage ich nach fünf Minuten. Passiert ist jedoch noch gar nichts. Ich ahne bereits, dass dieser «Lifehack» vielleicht gar nicht mal so toll funktioniert. Ich prüfe meinen Tiefkühlschrank also weiterhin im 10-Minuten-Takt.
Das Resultat: Ein eiskalter Erfolg?
Nach einer Stunde fangen beide Varianten der Eiswürfel langsam an, zu gefrieren. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden ist es dann endlich so weit: Die Würfel aus heissem Wasser sind nun durchgehend fest und bereit, ein paar Drinks zu kühlen. Die Eiswürfel aus normalem Leitungswasser sind hingegen nur teilweise gefroren, und in der Mitte noch etwas wässrig. Nach zwei Stunden sind dann auch diese komplett durchgefroren. Der Trick scheint also schon zu funktionieren, jedoch verkürzt er die Gefrierzeit nur um ein paar Minuten.
Es lässt sich darüber streiten, ob ein paar Minuten Zeitersparnis die Welt verändern, aber wenn die Gäste schon auf dem Weg sind, zählt jede Sekunde.
Mehr heisse Luft als heisser Trend
Egal ob heisses oder kaltes Wasser – Eiswürfel gefrieren nicht innert Minuten. Es bleibt dir also wohl oder übel nichts anderes übrig, als deine Partys vorausschauend zu planen und dich auch rechtzeitig um genügend Eis zu kümmern. Der Trick mit dem heissen Wasser funktioniert zwar etwas besser als mit kaltem Wasser – der Unterschied ist aber nicht extrem. Da spare ich mir lieber die Energie, die ich zum Aufkochen des Wassers benötige, und gebe meine Eiswürfel weiterhin mit kaltem Wasser in den Gefrierschrank.
Übrigens findest du bei uns im Sortiment eine grosse Auswahl an Eiswürfelbehältern in allen Formen und Grössen.
Ich gönne mir jetzt eine Erfrischung: Cheers!
Entdecke unser Sortiment
Lead Editorial Content
Die Neugierde ist meine ständige Wegbegleiterin: Dank ihr sind meine Interessen so bunt und vielseitig wie das Sortiment im Tante-Emma-Laden. Wo ich meine Kreativität ausleben kann, kribbelt es mir in den Fingern. Falls ich nicht gerade am Shoppen, Kochen, Netflixen, Einrichten, Fotografieren, Reisen oder beim Tätowieren bin, geniesse ich in der Natur die kleinen Freuden des Lebens. Wer mich bestechen will, probiert's am besten mit Sushi oder Schoggi.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenHier beantworten wir weitere Fragen aus dem Alltag

Montagsblues: Warum fällt uns der Wochenstart so schwer?
Montagmorgen: Der Wecker klingelt und viele von uns seufzen. Der Start in eine neue Arbeitswoche fühlt sich oft wie eine steile Hürde an. Aber warum empfinden viele den Montag als besonders herausfordernd? In diesem Beitrag erfährst du, was wirklich hinter dem «Montagsblues» steckt und was du dagegen unternehmen kannst.
11.03.2024
Mehr lesen
Mehr als rote Rosen und Pralinen: Die Ursprünge vom Valentinstag
Ein Strauss Blumen, Süssigkeiten oder herzergreifende Liebesbriefe – am Valentinstag hoffen viele darauf, von ihren Liebsten mit romantischen Gesten überrascht zu werden. Manche fiebern diesem Tag regelrecht entgegen, während andere skeptisch gegenüber seinem kommerziellen Charakter sind. Obwohl der Valentinstag oft mit dem Liebesengel Amor assoziiert wird, hat er eigentlich gar nichts damit zu tun. Vielmehr geht es um einen Valentin, der für die Liebe zum Märtyrer geworden ist. In diesem Beitrag erfährst du, warum wir am Valentinstag unsere Liebsten beschenken.
01.02.2024
Mehr lesen
Warum ist eine Sitcom-Folge meistens 22 Minuten lang?
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum sich Sitcoms fast schon religiös an die Laufzeit von rund 22 Minuten halten? Die Fernsehsender sind schuld. Und auch das Format der Sitcom an sich.
05.01.2024
Mehr lesen
High Five und Fist Bump: Wie die Grussrituale die Welt eroberten
Ein Virus zwingt die Welt plötzlich zur Neuerfindung der Begrüssung. Körperkontakt war fast gänzlich tabu, also musste ein herzlicher Willkommensgruss ohne Küsschen und Handschlag gefunden werden. «Fist Bump» und «High Five» haben sich deshalb vermehrt in unseren Alltag geschlichen. Doch woher kommen die beiden markanten, legeren Grussrituale eigentlich?
30.10.2023
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.