
Notfall-, Haus- und Reiseapotheke für Baby und Kind
Mit uns sind Sie bestens gerüstet für die Erstversorgung verletzter Kinder und wir zählen auf, was in jede Familien-Hausapotheke gehört. Erkrankungen und Verletzungen machen leider auch vor Reisen keinen Halt. Mit einer Reiseapotheke, einem Notfall- oder Erste-Hilfe-Set sind Sie für kleinere Notfälle bestens vorbereitet. Wir unterstützen Sie mit Tipps zur Behandlung von Quetschwunden, Bisswunden, Blasen und wie man alte Pflaster einfacher ablöst.
Schnelle Wundversorgung
Bei kleinen Wunden, wie zum Beispiel Schürfwunden, genügt ein Wundspray zur Desinfektion, eine Wundheilsalbe und ein Pflaster oder Verband. Dafür ist es praktisch, wenn Sie zu Hause oder unterwegs alles griffbereit haben. Befinden sich kleine Steinchen in der Wunde, entfernen Sie diese zuvor mit einer Pinzette. Früher liess man Schürfwunden lufttrocknen, heute wird eine feuchte Wundheilung empfohlen. Dadurch bildet sich keine Kruste und neue Gewebezellen bilden sich schneller, was die Narbenbildung reduziert.
Bei grösseren Verletzungen stillen Sie zuerst die Blutung. Legen Sie dafür mehrere sterile Tupfer auf die Wunde und verbinden Sie alles mit einer Gazebinde oder elastischen Binde. Indem Sie etwas Zug auf die Binde ausüben, wird die Blutung durch den leichten Druck schneller gestillt.
Bei einer starken Blutung legen Sie einen Druckverband an. Dazu ein zusätzliches Verbandspäckchen über die Wunde legen und die Binde straff darum wickeln.
Suchen Sie bei grösseren Verletzungen einen Arzt auf. Je nach Grösse der Wunde muss diese richtig gesäubert, genäht oder mit Gewebekleber/Steri Strips verschlossen werden.
WICHTIG
Bei unklaren Symptomen, einer Infektion oder bei einem Notfall suchen Sie unbedingt einen Arzt auf oder gehen Sie ins nächste Krankenhaus.
Notfallset zur Erstversorgung zu Hause oder unterwegs
Es gibt fixfertige Erste-Hilfe-Sets zum kaufen oder Sie können sich ein eigenes auf Sie abgestimmtes Set zusammenstellen. Wichtig ist, dass folgende Artikel darin enthalten sind:
- Desinfektionsspray
- Sterile Tupfer, Gazen, Kompressen
- Pflaster und Fixierpflaster
- Brandwundenkompressen oder Brandwundenpflaster
- Elastische Binde, Verband -Schere
- Vinylhandschuhe
- Pinzette
- Rettungsdecke
WICHTIG
Bei Allergikern unbedingt das entsprechende Antiallergikum einpacken.
Hausapotheke für Kinder
Kleine Kinder werden schnell mal krank, dadurch entwickeln sich aber auch neue Abwehrkräfte. Durch Stürze ziehen Sie sich Schürfwunden zu, sie klemmen sich die Finger irgendwo ein oder sie werden von einer Biene gestochen. Damit Sie gut gerüstet sind, sollten Sie neben dem Notfallset folgendes in der Hausapotheke parat haben:
- Fieberthermometer
- Fiebersenkende Mittel (Trinklösung, Zäpfchen, Tablette)
- Wundsalbe
- Mittel gegen Husten, Halsweh
- Schnupfenspray, Salzlösung
- Mittel gegen Durchfall
- Insektenschutzmittel und Salbe, Spray oder Roll-on, um Insektenstiche zu lindern
- Kühlende Salbe bei Sonnenbrand oder Quetschungen
- Kühl- und Wärmekissen
- Zeckenzange
- Blasenpflaster
Was gehört in die Reiseapotheke?
Grundsätzlich gehört alles aus dem Notfallset mit in die Reiseapotheke und ein grosser Teil der Hausapotheke. Entscheiden Sie individuell, was Sie für Ihre bevorstehende Reise benötigen. Packen Sie zusätzlich ein Mittel gegen Reiseübelkeit mit ein.
Erkundigen Sie sich vor dem Packen der Reiseapotheke über die medizinische Versorgung vor Ort. Gibt es eine Apotheke, einen Arzt oder ein Spital in der Nähe ihres Reiseziels, so müssen Sie nicht für alle Eventualitäten etwas dabeihaben.
Das gehört ebenfalls in die Reiseapotheke: Impfpass, Attest für Medikamente oder Allergiepass.
Nehmen Sie die Arzneimittel in Originalverpackung und mit Packungsbeilage mit, so haben Sie alle wichtigen Informationen immer griffbereit.
Quetschwunden behandeln
Wird zum Beispiel ein Finger eingeklemmt, entsteht eine Quetschwunde, die einen Bluterguss verursacht. Behandeln Sie die reine Quetschwunde ohne offene Blutung am besten, indem Sie diese kühlen und hochlagern. Kalte Umschläge, kühlende Auflagen oder Salben helfen die Schmerzen zu lindern und das Gewebe erholt sich schneller.
Bisswunden behandeln
Beisst ein Tier zu, dann kann das zu schweren Verletzungen führen, aber manchmal sieht es auf den ersten Blick gar nicht so schlimm aus. Im Tiermaul wimmelt es vor Krankheitserregern und die Wunde könnte sich schnell entzünden. Desinfizieren Sie sicherheitshalber die Wunde, auch wenn diese nicht blutet. Ein Menschenbiss, man denkt es kaum, ist schwerwiegender. Aufgrund der Speichelbakterien und der entstandenen Quetschung der stumpfen Zähne, kann die Verletzung grösser sein. Suchen Sie mit blutenden Bisswunden immer einen Arzt auf. Er kann die Verletzung fachgerecht behandeln und mit Medikamenten einer Infektion vorbeugen. Bisswunden durch Tiere sind zudem meldepflichtig.
Blasen behandeln
Stechen Sie die durch Verbrennungen oder Reibung entstandenen Blasen nicht auf. Das Gewebe wird durch die Blase vor Keimen und Entzündungen geschützt. Kleben Sie ein Blasenpflaster auf, um das Platzen der gefüllten Blase zu verhindern und den Schmerz zu lindern. Das Blasenpflaster auf die trockene Haut aufkleben und auf der Blase belassen, bis es von selbst abfällt.
Tipp zum Entfernen von alten Pflaster und Pflasterspuren
Mit Wundbenzin entfernen Sie einfach, ohne Schmerz und ohne Schrubben alte Pflaster und Pflasterspuren. Dazu einen Wattebausch mit Wundbenzin befeuchten und die klebenden Teile des Pflasters befeuchten. Vorsichtig das Pflaster abziehen und die Pflasterspuren ebenfalls mit dem Wundbenzin wegwischen. Achten Sie darauf, dass die Wunde nicht mit dem Wundbenzin in Berührung kommt, das brennt und schmerzt. Klebt das Pflaster an der Wunde fest, so befeuchten Sie es im Voraus mit Wasser, sonst reissen Sie womöglich die Wunde wieder auf.
Erste-Hilfe-Set kaufen

Vorsicht Blutsauger: Wissenswertes über Zecken
Mehr erfahren
Mein erstes Baby
Mit Ratgeber zum Klinikkoffer, Stillen, Gesundheit, Kinderzimmer und vielem mehr
Zurück zur Hauptseite
Reisen und unterwegs mit Baby und Kind
Zurück zur HauptseiteVerwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Wunder Baby-Po, was hilft?
Die Babyhaut ist sehr empfindlich und wird schnell rot und wund, vor allem am Po. Bei Babys tritt sehr häufig eine Windelentzündung (Windeldermatitis) auf, was aber selten mit mangelnder Hygiene zu tun hat. Vielmehr kommt durch die Windeln zu wenig Luft an den Po und ein feucht-warmes Klima entsteht – idealer Nährboden für Bakterien und Pilze. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie vorsorgen können und wie Sie die wunden Stellen richtig behandeln.
06.09.2022
Mehr lesen
Was tun, wenn mein Baby oder Kind erkältet ist?
Ihr Baby weint vermehrt, hat erhöhte Temperatur, die Nase läuft oder es hustet? Dann hat es sich sehr wahrscheinlich erkältet. Kleinkinder haben im Jahr durchschnittlich sechs- bis zehnmal eine Erkältung, deutlich häufiger als Erwachsene. Das kommt daher, dass die Kleinen ihr Immunsystem erst trainieren müssen, um genügend Abwehrkräfte gegen die Viren zu entwickeln. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie ihrem Kleinen bei Husten, Schnupfen, Fieber und Ohrenschmerzen helfen können.
06.09.2022
Mehr lesen
Was tun bei entzündeten Augen?
Gerötete, tränende oder entzündete Augen, kommen bei Babys recht häufig vor. Diese können zu einer Bindehautreizung oder zu einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) führen. Babys und Kleinkinder sind noch sehr anfällig und werden schnell krank, da sich ihr Immunsystem zuerst noch entwickeln muss. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen die Symptome, zeigen die Ursachen für entzündete Augen und wie Sie diesen vorbeugen oder sie behandeln können.
06.09.2022
Mehr lesen
Hautprobleme bei Baby und Kind
Bei Babys und Kleinkindern tauchen häufig die verschiedensten Hautprobleme auf. Kopfgneis sieht vor allem unschön aus, Milchschorf dagegen kann sehr stark jucken und sich entzünden. Bei einer Neurodermitis ist der Weg zum Kinderarzt ratsam. Wir helfen Ihnen, den Hautausschlag zu erkennen, zeigen womit Sie diesen behandeln können oder wann Sie besser den Kinderarzt aufsuchen.
06.09.2022
Mehr lesen
Wenn die ersten Zähnchen kommen
Steckt ihr Baby oft seine Finger oder das Fäustchen in den Mund, sabbert es und beisst auf allem herum? Dann sind wohl die ersten Zähne am Durchbrechen. Während bei manchen Babys die ersten Zähnchen schmerzlos ihren Weg bahnen, plagen andere grosse Schmerzen und weitere Begleiterscheinungen. Dies kann zu einigen unruhigen Nächten für Eltern und Kind führen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihrem Kind das Zahnen erleichtern und den Schmerz lindern können.
06.09.2022
Mehr lesen
Magen-Darm-Erkrankungen bei Baby und Kind
Bei Babys können Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall oder Erbrechen schnell zu einer Notfallsituation führen, da der kleine Körper kaum über Flüssigkeitsreserven verfügt. Ausserdem entwickelt sich erst ab der Geburt eine Darmflora mit Bakterien und der Magen muss den Schliessmuskel zur Speiseröhre trainieren. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ihrem Baby oder Kind mit einfachen Hausmitteln helfen können und wann Sie besser zum Kinderarzt gehen.
06.09.2022
Mehr lesen
Gut vorbereitet auf Reisen: Was gehört ins Gepäck für mein Baby?
Möchten Sie ein paar Tage oder länger mit ihrem Baby oder Kind verreisen, dann beginnt der Stress meist beim Packen des Koffers. Was muss alles mit? Habe ich an alles gedacht? Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir für Sie verschiedene Packlisten erstellt, geben Tipps, wie Sie alles ordentlich verstauen und was Sie getrost zu Hause lassen können.
18.09.2024
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.