Brack Logo

Die Dachzeltarten im Detail erklärt

02.06.2022

Einfach hinfahren, wo es Sie gerade hinzieht – die Unterkunft haben Sie immer dabei. Ferien mit dem Auto und einem Zelt auf dem Dach – ein Gefühl von Freiheit. Doch welche Art Dachzelt eignet sich am besten für Ihr Camping-Vorhaben und Ihr Auto?

Wir unterscheiden die Dachzelte anhand ihrer Konstruktion. Es gibt vier Hauptarten:

  1. Luftzelt
  2. Klappzelt
  3. Hartschalenzelt
  4. Hybridzelt

Die Konstruktion beeinflusst vor allem, wie schwer das Zelt ist, wie viel Platz der Innenraum bietet und wie schnell sich das Zelt auf- und wieder abbauen lässt. Gerade bei kleineren Autos – wie beispielsweise einem Mini Cooper oder Škoda Fabia – ist das Gewicht des Zelts die wichtigste Grösse. Solche Kleinwagen dürfen meist nur um die 60 kg auf dem Dach transportieren. Gewisse Zeltarten fallen damit bereits weg. Wie Sie die sogenannte Dachlast für Ihr Auto ermitteln und was Sie bei der Montage eines Dachzelts beachten müssen erfahren Sie in unserem Dachlast-Ratgeber.


Die wichtigsten Unterschiede

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick. In den darauffolgenden Abschnitten beleuchten wir die Eigenschaften jeder Zeltart im Detail.

Luftzelt

Klappzelt

Hartschalenzelt

Hybridzelt

Empfohlen für

Für diese Fahrzeugart passt das jeweilige Zelt

(* Dachlast im Fahrzeugausweis beachten → mehr Infos zur Dachlast)

Für alle Autos, auch Kleinwagen*

Für grössere Fahrzeuge geeignet*

Für grössere Fahrzeuge geeignet*

Für grössere Fahrzeuge geeignet*

Aufbau

So lange dauert der Aufbau etwa und Anzahl benötigter Personen

😐

5 – 10 min. / 1 Person

😐

5 – 10 min. / 1 – 2 Personen (je nach Modell)

😀

2 min. / 1 Person

🙂

5 min. / 1 – 2 Personen (je nach Modell)

Fahrverhalten / erhöhter Schwerpunkt

Je schwerer das Zelt, desto grösser sind die negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Vor allem in den Kurven und beim Bremsen spürbar.

🙂

kleiner Einfluss

😐

mittlerer Einfluss

🙁

starker Einfluss

🙁

starker Einfluss

Aerodynamik

Jedes Dachzelt erhöht den Spritverbrauch. Je flacher das Zelt, desto weniger stark wird der Verbrauch erhöht.

😐

mittlerer Einfluss

🙁

starker Einfluss

😐

mittlerer Einfluss

😐

mittlerer Einfluss

Innenhöhe

In einem Zelt mit hohem Innenraum ist es bspw. Möglich, aufrecht zu sitzen.

🙂

100 – 150 cm

🙂

100 – 150 cm

😐

80 – 100 cm

🙂

100 – 150 cm


Luftdachzelt

Ein Mann und eine Frau beim Aufstellen eines Luftdachzelts
© GentleTent

Luftdachzelte sind die leichteste Variante. An den Seiten des Zelts befinden sich Schläuche, die aufgepumpt werden und dem Zelt seine Form geben. Schweres Metallgestänge – wie bei den anderen Zeltarten – ist somit nicht nötig. Gewisse Modelle wiegen knapp über 30 kg. Luftdachzelte eignen sich daher für fast alle Autos, auch Kleinwagen mit tiefer Dachlast. Aufgrund des geringen Gewichts verschlechtert sich das Fahrverhalten weniger stark im Vergleich mit den anderen Zeltarten.

Durch den Verzicht auf Gestänge besitzen Luftdachzelte zudem ein kleines Packmass: Das Zelt erzeugt so beim Fahren weniger Luftwiderstand. Der Treibstoffverbrauch mit einem Luftdachzelt ist zwar noch immer höher als ganz ohne Zelt, aber im Vergleich zu Klappzelten beispielsweise merkbar tiefer.

Der Aufbau geht relativ einfach. Sie müssen nur die Pumpe anschliessen und das Zelt aufpumpen. Wer es bequem mag, kann eine elektrische Luftpumpe verwenden. Gegenüber den anderen Zeltarten dauert der Aufbau trotzdem lange. Im Schnitt braucht ein Luftdachzelt 10 Minuten, bis es aufgepumpt ist.

Gewisse Luftdachzelte – und auch Klapp- sowie Hybriddachzelte – besitzen einen Boden, der beim Aufbauen des Zelts auf die Seite geklappt wird. Dadurch vergrössert sich die Schlaffläche. Jedoch wächst der Platzanspruch: Der Zeltboden muss auf der Seite des Autos abgestützt werden können.

Links ein Zugeklapptes Luftdachzelt, rechts ein aufgeklapptes Luftdachzelt mit einer Leiter als Stütze
Der Boden dieses Zelts lässt sich auf die Seite klappen. Der Zeltboden muss mit der Leiter gestützt werden. © GentleTent

Die Luftdurchlässigen Seitenwände sorgen zudem für eine gute Durchlüftung, was den Einsatz in speziell warmen Gebieten begünstigt.

Wichtigste Vor-/Nachteile:

  • 😀 Für fast alle Autos geeignet
  • 😀 Äusserst leicht
  • 🙁 Aufbau eher zeitintensiv

Hartschalendachzelt

Hartschalendachzelt mit Meer im Hintergrund

Ein Hartschalendachzelt verdankt seinen Namen dem harten Dach. Gewisse Modelle bieten die Möglichkeit, eine Gepäcktasche oder Solarpanels auf dem Dach zu montieren. Der Aufbau von Hartschalenzelten gestaltet sich sehr einfach und geht äusserst schnell. Bei gewissen Modellen muss das Dach hochgekurbelt werden, andere Modelle verfügen gar über einen Mechanismus, der das Dach von selbst anhebt. Daher zahlt sich ein Hartschalendachzelt besonders aus, wenn Sie häufig den Standort wechseln und entsprechend oft das Zelt ab- und wieder aufbauen.

Die meisten Hartschalendachzelte sind jedoch nicht so hoch – der Grossteil bietet zwischen 80 bis 100 cm Innenhöhe. Wenn Sie Mühe mit wenig Platz haben oder gerne im Zelt sitzen möchten, sind Sie mit einem Luft- oder Klappdachzelt besser bedient. Gewisse Hybridzelte bieten ebenfalls deutlich mehr Innenhöhe.

Auch bei der Schlaffläche sind Hartschalenzelte beschränkt. Wie bei den Luftzelten beschrieben, lässt sich bei gewissen Luft-, Klapp- und Hybridzelten der Zeltboden auf die Seite klappen. Bei Hartschalenzelten ist das nie möglich. Die Schlaffläche ist somit immer gleich gross wie das Dach des Zelts. Der Vorteil davon ist, dass Sie keinen zusätzlichen Platz neben dem Auto benötigen, um den Zeltboden abzustützen. So können Sie mit einem Hartschalenzelt beispielsweise problemlos auf einem einzelnen Parkplatz übernachten.

Das harte Dach und die feste Verkleidung sorgen zudem für eine tendenziell bessere Isolierung als andere Zeltarten. Vor allem bei Trips in kalten Regionen ist das nützlich. In warmen Regionen erhitzen sich Hartschalendachzelte dafür stärker.

Gewisse Luft-, Klapp- und Hybrid-Dachzelte besitzen einen überdachten Eingang. Bei Regen können Sie Ihre nasse Regenjacke abziehen und im Auto verstauen. Bei Hartschalendachzelten fehlt meist ein überdachter Eingang.

Wichtigste Vor-/Nachteile:

  • 😀 Aufbau äusserst schnell
  • 😀 Keine zusätzliche Abstellfläche notwendig
  • 🙁 Meist nur 80 – 100 cm hoch

Klappdachzelt

Auto in einer Wiese mit Klappdachzelt
© Wild Land

Klappdachzelte erhalten Ihre Form durch Gestänge. Sie sind dadurch zwar schwerer als Luftzelte, aber noch immer leichter als Hartschalenzelte, weil es kein schweres, hartes Dach gibt. Bei den meisten Klappzelten ist die Schlaffläche grösser als die Grundfläche des Zelts. Beim Aufstellen klappen Sie hierfür den Zeltboden auf die Seite und stützen diesen auf dem Boden ab (siehe auch Beschreibung und Illustration beim Abschnitt «Luftdachzelte»). Neben der grösseren Schlaffläche bieten Klappzelte auch mehr Platz in der Höhe als Hartschalenzelte.

Zudem besitzen viele Klappzelte einen überdachten Eingang und bieten die Möglichkeit, ein Vorzelt zu montieren. Das Vorzelt stellt eine Verbindung zum Auto her, in der Sie vor Wind und Regen geschützt sind, wenn Sie mal was aus dem Auto holen müssen.

Gleich wie Luftdachzelte sind Klappzelte gut durchlüftet und eignen sich somit für den Einsatz in heissen Regionen. Modelle mit einem Innenzelt schützen zudem vor Kondenswasser, das sich an der äusseren Zeltwand bildet. Wenn Kondenswasser heruntertropft, wird es vom Innenzelt abgefangen. Ausserdem ist die Isolierung vor Kälte bei Modellen mit Innenzelt besser als bei Modellen ohne.

Der Aufbau ist tendenziell zeitintensiver als bei Hartschalenzelten und aufwändiger als bei Luftdachzelten. Gewisse Modelle verfügen zudem über eine Abdeckplane, die über das Zelt gespannt wird. Die Montage erfordert dann etwas Klettergeschick.

Wichtigste Vor-/Nachteile:

  • 😀 Grosser Innenraum
  • 😀 Oft mit überdachtem Einstieg
  • 🙁 (Teilweise) aufwändiger Aufbau

Hybrid-Dachzelt

Auto mit Hybrid-Dachzelt
© ANNJUK

Hybrid-Dachzelte sind eine Mischung aus Hartschalenzelt und Klappzelt. Wie bei einem Hartschalenzelt ist das Dach aus hartem Material. Es wird aber nicht gerade angehoben, sondern abgeschrägt. Zudem lässt sich der Zeltboden auf die Seite klappen (siehe auch Beschreibung und Illustration beim Abschnitt «Luftdachzelte»).

Weil das harte Dach einen grossen Teil des Zelts ausmacht, fällt der Aufbau etwas einfacher und schneller aus als bei klassischen Klappzelten. Und durch den klappbaren Zeltboden ist die Schlaffläche grösser als bei Hartschalenzelten.

Ähnlich wie bei den Klappzelten gibt es Hybrid-Zelte mit Innenzelt. Diese bieten folglich die gleichen Vorteile: Schutz vor Kondenswasser und bessere Kälteisolierung.

Durch die Kombination von schwerem, hartem Dach und Gestänge-Konstruktion sind Hybrid-Zelte tendenziell die schwerste Option. Die negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten sind somit am stärksten.

Wichtigste Vor-/Nachteile:

  • 😀 Grösserer Innenraum als Hartschalenzelt
  • 😀 Schnellerer Aufbau als Klappzelt
  • 🙁 Eher schwer
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.