
E-Mobilität – der Ratgeber
Die wichtigsten Grundlagen zu Elektroautos im Überblick
Umweltfreundlichkeit und Effizienz haben über die Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen – es ist also nicht weiter verwunderlich, dass die Elektromobilität im Automobilmarkt Anklang finden konnte. Inzwischen umfasst sie nicht nur einen wesentlichen Teil der Gegenwart, sondern auch die Zukunft der Branche. Spielen Sie mit dem Gedanken, sich ein Elektrofahrzeug anzuschaffen? Hier finden Sie das nötige Basiswissen dafür.
Elektromobilität: Was bedeutet das?
Elektromobilität oder kurz E-Mobilität (engl. e-mobility) beschreibt das Fortbewegen mithilfe elektrischer Antriebe. Darunter versteht sich das Fahren von Elektrofahrzeugen wie beispielsweise Elektroautos, Elektromotorrädern, E-Bikes und E-Scootern – in diesem Ratgeber beschränken wir uns jedoch ausschliesslich auf Elektroautos. Diese werden vollständig oder teilweise mit elektrischer Antriebskraft betrieben und führen einen Energiespeicher beziehungsweise eine aufladbare Batterie mit sich. Das bedeutet jedoch nicht, dass Elektroautos nicht gleichzeitig mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sein können: Hybridelektrofahrzeuge, auch Hybride genannt, können sowohl elektrisch als auch mit Benzin oder Diesel angetrieben werden.
Welche Vorteile bietet die Elektromobilität?
Nun stellt sich die berechtigte Frage: Weshalb lohnt sich der Kauf eines Elektroautos? Wir haben für Sie die wesentlichen Vorteile zusammengestellt:
- Umweltfreundlicher Betrieb: Mit einem Elektroauto fahren Sie vollkommen emissionsfrei und entlasten somit die Umwelt, denn es stösst weder Stickstoff noch Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid aus. Das Fahrzeug können Sie zudem mit erneuerbaren Energien wie Solarstrom laden, um nachhaltiger unterwegs zu sein. Beachten Sie jedoch, dass die Herstellung der Batterie und des Elektroautos selbst durchaus einen ökologischen Fussabdruck hinterlässt. Auch wenn die Nutzung eines E-Autos (Elektroautos) als umweltfreundlich gilt – die Herstellung ist es nicht. Allerdings ist auch die Herstellung eines kommerziellen Autos mit Verbrennungsmotor nicht umweltfreundlich.
- Geringer Wartungsaufwand: Elektroautos haben in der Regel einen deutlich geringeren Wartungsaufwand, nicht zuletzt, weil sie weniger bewegliche Bauteile enthalten. Sie sparen somit an Kosten (und natürlich auch an Aufwand) in Wartung und Unterhalt. Aus demselben Grund brauchen Sie auch kein Motoröl: Der Verbrennungsmotor und die Einzelteile, die Sie sonst immer schmieren müssen, gibt es bei einem E-Auto nicht. Darüber hinaus bremsen Sie bei einem E-Auto mit dem Motor. Das schont nicht nur die Bremsen, sondern generiert auch Energie fürs Fahren (Rekuperation genannt).
- Günstigere Betriebskosten: Mit Strom zu fahren, ist kostengünstiger als mit Benzin oder Diesel – das gilt auch dann, wenn die kostenlosen öffentlichen Ladestationen und der Bezug von Solarstrom nicht berücksichtigt werden. Hier eine Berechnung für Sie: Eine Tankfüllung Energie (80 kWh) für eine Reichweite von ca. 400 km kostet bei einem Strompreis von 27 Rappen pro kWh (Durchschnittswert für 2023, Quelle: Statista) insgesamt 21.60 Franken. Mit einem benzinbetriebenen Fahrzeug kostet dieselbe Strecke bei einem Verbrauch von 6 Litern pro 100 km und einem Benzinpreis von 1.92 pro Liter (Stand November 2022, Quelle: Statista) rund 46 Franken. Die Kosten betragen mit dem Elektroauto also trotz der Stromkostenerhöhung 2023 weniger als halb so viel wie bei einem benzinbetriebenen Fahrzeug.
- Weniger Verkehrslärm: Vor allem bei geringerer Geschwindigkeit ist ein Elektroauto leiser als herkömmliche Autos und verursacht somit weniger Lärm im Strassenverkehr. Die Geräusche, die von einem Elektromotor ausgehen, sind deutlich leiser und konstanter als die eines Verbrennungsmotors. Bei hoher Geschwindigkeit nehmen allerdings die Rollgeräusche zu – also die Geräusche, die durch das Rollen der Reifen entstehen. Deswegen erzeugen E-Autos bei hoher Geschwindigkeit trotz ihres leisen Motors ähnlich viel Lärm wie konventionelle Autos. Anders als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor kann man sie allerdings nicht aufheulen lassen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nun, da Sie wissen, wie E-Fahrzeuge funktionieren und welche Vorteile sie mit sich bringen, können Sie etwas tiefer in das Thema eintauchen. Bringen Sie mit einem Klick mehr über die Arten von Elektroautos in Erfahrung, informieren Sie sich über die verschiedenen Steckertypen und Ladekabel im Markt oder holen Sie sich das nötige Know-how, um die richtige Wallbox, beziehungsweise den richtigen Lader für Ihre Bedürfnisse zu finden:

Steckertypen und Ladekabel

Elektroautos

Mobile und fixinstallierte Lader
Das Laden von Elektroautos
Ein Elektroauto zu laden ist zwar nicht schwierig, doch auch hier gibt es das eine oder andere zu beachten – besonders dann, wenn Sie eine eigene Ladestation besitzen. Schon von Lastmanagement und Eigenverbrauchsoptimierung gehört? Wir erklären:

Lastmanagement
Wer sich überlegt, ein oder mehrere Elektroautos an der Hausanschlussleitung zu laden, läuft Gefahr, die Netzanschlussleitung zu überlasten und somit die Stromversorgung im Gebäude zu beeinträchtigen. Mit einem Lastmanagement müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. Es steuert den Stromverbrauch und verteilt die verfügbare Leistung auf die angeschlossenen Verbraucher – so wird verhindert, dass die Sicherungen des Gebäudes herausspringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein solches Lastmanagement funktioniert und welche Arten es davon gibt.
Eigenverbrauchsoptimierung
Sie möchten Ihr Elektroauto zu Hause mit Solarstrom laden ? Auch dafür gibt es eine Lösung. Wer eine kompatible Ladestation besitzt, kann diese durch den Solar Manager ergänzen. Der Solar Manager steuert den Eigenverbrauch und übernimmt bei Bedarf das dynamische Lastmanagement. Er hilft Ihnen, den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage optimal einzusetzen und den Profit dadurch zu maximieren. Doch nicht nur für die Ladestation ist er sinnvoll: Mit ihm können verschiedene Strom-Verbraucher miteinander kommunizieren. Erfahren Sie in unserem Beitrag mehr darüber.

Fühlen Sie sich nun für ein Elektroauto bereit? Oder besitzen Sie bereits eins und halten Ausschau nach Zubehör? Mit einem Klick auf das Banner gelangen Sie zu unserer Landingpage und erhalten eine Übersicht über die wesentlichen Produkte in diesem Bereich, samt Erklärungen und Hinweisen:

Optimale Versorgung für Elektroautos
Ladestationen, mobile Lader und Zubehör für alle Anforderungen
EntdeckenWeitere Arten von E-Mobilität
Neben Elektroautos gibt es noch weitere, sportlichere Möglichkeiten in der Elektromobilität. Besuchen Sie unseren Ratgeber zu E-Bikes und finden Sie das richtige Velo für Ihre nächste Bike Tour, oder schauen Sie bei unseren E-Scootern vorbei: