Brack Logo

10 Tipps fürs Znüni oder Zvieri

01.03.2023

Es ist nicht einfach den Geschmack des Kindes zu treffen und dabei nicht jeden Tag das gleiche Znüni oder Zvieri einzupacken. Falls Ihnen langsam die Ideen ausgehen, haben wir hier einige abwechslungsreiche und gesunde Pausenbrot-Ideen für die Kita, den Kindergarten oder die Schule zusammengestellt. Schliesslich braucht Ihr Kind auch nach der Pause genügend Energie, damit es im restlichen Unterricht konzentriert mit dabei sein kann. Wir hoffen es schmeckt Ihren Kids!

Pausen sind dazu da, um Energie zu tanken und Nährstoffe aufzunehmen. Kleine Zwischenmahlzeiten wirken Ermüdungserscheinungen entgegen und fördern die Konzentration für die weiteren Unterrichtsstunden.

Fragen Sie Ihr Kind, was es in seiner Pause macht und ob es überhaupt Zeit hat zum Essen. Rennt es lieber auf dem Pausenplatz herum oder spielt Fussball, dann wird es für ein grosses Znüni oder Zvieri kaum reichen. Eine einfache Mahlzeit wie eine Maiswaffel, ein Apfel oder ein Riegel bieten sich da eher an.

Tipps von uns: Greifen Sie beim Pausenbrot besser zu Vollkornbrot als zu Weissbrot, das sättigt länger. Kommt das Znüni kreativ und lustig zubereitet in der Lunchbox daher, dann probieren viele Kinder gerne etwas Neues, schliesslich essen auch Kinder mit den Augen. Lassen Sie Ihr Kind bei der Znüni-/Zvieri-Vorbereitung helfen. Nicht in die Znünibox gehören Süssgetränke, Süssigkeiten oder Chips. Diese liefern nur kurz Energie und sättigen nicht, zudem schaden diese den Zähnen.

1. Gemüsesticks mit Dip

Die bekannten Gemüsesorten zum Dippen wie: Karotten, Gurken, Peperoni, Zucchetti und Cherrytomaten packt man gerne in die Znünibox. Probieren Sie doch auch mal die folgenden Sorten aus, vielleicht mag Ihr Kind eine davon gerne: Süsskartoffeln, Blumenkohl- und Broccoliröschen, Staudensellerie, Chicoreeblätter oder packen Sie ein Ei in zwei Hälften geschnitten dazu.

Rezepte für Dips:

Kräuter-Quark-Dip (für 1 Pers.)1 EL Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch usw.)
60g Magerquark
Wenig Zitronensaft
Salz und Pfeffer nach Bedarf
Schneller Cocktail-Dip (Ergibt ca. 2dl)100g Mayonnaise
2EL Saurer Halbrahm
70g Ketchup
½ EL Orangensaft
1 TL Zitronensaft
Paprika, Salz und Pfeffer nach Bedarf
Avocado-Dip1 Avocado
50g Créme Fraîche
¼ Knoblauchzehe
Pfeffer und Salz nach Bedarf

2. Brotspiess

Brotspiess

Geben Sie Ihrem Kind doch mal einen Brotspiess mit, statt dem bekannten Sandwich, die sehen nicht nur schön aus, sondern schmecken auch lecker. Stechen Sie mit einer Ausstechform aus den Brotscheiben und dem Aufschnitt lustige Formen aus und stecken dann abwechselnd z.B. Brot, Aufschnitt, Weintrauben, Gurken oder Cherrytomaten auf einen Holzspiess.

3. Mini-Pancakes

Die kleinen Mini-Pancakes sehen nicht nur süss aus, sie schmecken auch sehr lecker.

Rezept für Mini-Pancakes (für 4 Pers.)

  • 25 g Butter schmelzen
  • 200g Dinkelmehl, 2EL gemahlenen Rohrzucker, 1 Päckli Vanillezucker, 1.5 TL Backpulver und 3 Prisen Salz in eine Schüssel geben.
  • 2dl Milch und 2 Eier mit der Butter vermischen, zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  • Geben Sie den Teig in einen Spritzsack, Spitze ca. 1cm abschneiden.
  • Bratbutter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, dann Hitze reduzieren. Teig portionenweise, ca. 2cm Ø, in die Pfanne geben für die Mini-Pancakes. Unter- und Oberseite backen und dann auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipp: Mit Beeren oder Ahornsirup garnieren. Statt dem Dinkelmehl kann auch normales Mehl verwendet werden. Die Mini-Pancakes sind etwa 2 Tage haltbar in einer gut verschlossenen Dose.

4. Gefüllte Wraps

Für die Znünibox sind Wraps ideal. Sie können diese mit Frischkäse, Joghurt oder Quark bestreichen, mit Früchten oder Gemüse befüllen und einfach aufrollen. Gut gerollt bleiben sogar die Kinderhände beim Essen sauber.

Wraps

5. Getrocknete Früchte und Nüsse

Getrocknete Früchte (z.B. Äpfel, Feigen, Datteln, Rosinen, Cranberries, Aprikosen) und verschiedene Nüsse sind ein praktischer Knabber-Snack. Sie enthalten zudem jede Menge Vitamine, Mineralstoffe und gesunde Fette. Daraus lassen sich auch leckere Müsliriegel selbst backen:

Rezept für Müsliriegel:

  • Geben Sie 25g Walnüsse, 25g Haselnüsse, 20g Pistazien und 8 getrocknete Aprikosen mit 2EL Kokosöl in den Mixer zum Kleinhacken.
  • Mischung in eine Pfanne geben und 4EL Honig, 4EL Agavensaft oder Ahornsirup, 2EL gehobelte Mandeln hinzufügen. Circa 3 bis 4 Minuten bei mittlerer Hitze erwärmen und konstant umrühren.
  • Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und rühren Sie 100g feine Haferflocken und 50g Haferkleie unter.
  • Geben Sie die Müsliriegelmasse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Formen Sie ein 1 cm dickes Rechteck.
  • Blech in den auf 160° vorgeheizten Ofen geben für ca. 15 bis 20 Minuten, bis die Masse goldbraun ist.
  • Riegelmasse kurz abkühlen lassen und noch warm in die gewünschten einzelnen Riegel schneiden.

6. Käse und Milchprodukte

Besonders wichtig für den Aufbau von gesunden Knochen und Zähnen ist das enthaltene Kalzium in Käse und Milchprodukten. Geben Sie doch mal Käsewürfel, Mozzarelline, ein Babybel oder ein Naturjoghurt mit in die Znünibox. Die zahnschonenden Lebensmittel regen den Speichel an, dieser neutralisiert die im Mund anfallenden Säuren schneller.

7. Salziger Pausensnack

Salziger Snack

Kinder lieben Popcorn, Salzstängeli, Pizza-Cracker und viele andere Apéro-Snacks. Diese teilen sie in der Pause gerne mit ihren Freunden. Die salzigen Snacks sind zwar gesünder als die süssen, aber geben Sie trotzdem nicht zu viel davon mit. Die Knabbereien machen nicht wirklich satt und zu viel Salz ist ungesund für die Nieren.

8. Fleisch oder Fisch im Znüniböxli

Fleischprodukte sollten nicht täglich auf dem Znüni-/Zvieriplan stehen. Vor allem fetthaltige Wurstwaren sind zu vermeiden. Geben Sie lieber fettarmes Trockenfleisch oder Trutenbrust mit. Fisch darf gerne mal mit als Znüni, dieser liefert wichtige Omega-3-Fettsäuren, welche die Konzentrations- und Merkfähigkeiten fördern.

9. Getränke

Der beste und gesündeste Durstlöscher ist nach wie vor Wasser. Mag Ihr Kind lieber etwas mit Geschmack, dann bereiten Sie doch am Vorabend einen ungesüssten Kräuter- oder Früchtetee zu. Im Winter können Sie den Tee auch am Morgen warm in einer Thermotasse mitgeben. Wasser lässt sich auch mit Pfefferminzblättern, einem Melissenzweig oder einem Spritzer Zitrone einfach und schnell aromatisieren. Ab und zu darf es auch eine leckere Fruchtsaftschorle sein, damit diese nicht zu süss ist, mischen Sie sie mit Wasser (1/3 Saft und 2/3 Wasser).

10. Wenn's mal schnell gehen muss

Keine Zeit, um ein Znüni oder Zvieri vorzubereiten? Es muss schnell gehen und Sie möchten Ihrem Kleinen trotzdem etwas Gesundes mitgeben? Es gibt mittlerweile viele fertige Snacks zu kaufen, die Sie für den Notfall zu Hause auf Vorrat halten können. Hier finden Sie eine grosse Auswahl an Riegeln, Reiswaffeln und anderem Knabberspass.

Kreative Znüni-/Zvieriboxvorschläge für Ihr Kind:

Ideen für Znünibox

Schulanfang

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Die Qual der Wahl - Welcher Schulthek ist der Richtige?

Wer für sein Kind einen Schulthek sucht, der hat die Qual der Wahl. Welches Modell ist das richtige und worauf soll man beim Kauf achten?

15.03.2023

Mehr lesen

Himmel und Hölle – Fördert die Motorik und die Koordination

Das Hüpfspiel hat viele Namen: Hickelkasten, Hopse, Paradiesspiel, Humpelchen, Tempelspiel, Reise zum Mond. Bei uns in der Schweiz wird das Hüpf- und Geschicklichkeitsspiel "Himmel und Hölle" genannt und meistens draussen gespielt. Trotz vielen Varianten und Regeln ist es eines der einfachsten Spiele, bei dem alle mitmachen können.

23.02.2022

Mehr lesen

Gummitwist – Hüpfspass mit unzähligen Variationen und Moves

Ein günstiges und lustiges Hüpfspiel ist der Gummitwist. Leider ist das sportliche Spiel vielerorts in Vergessenheit geraten. Bei dem spassigen Gruppenspiel üben und probieren die Kinder immer wieder neue Hüpfabfolgen, dabei werden die Konzentration, das Rhythmusgefühl, die Koordination sowie die Geschicklichkeit gefördert. Der Name ist übrigens eine Kombination aus "Hosengummi" und dem Modetanz "Twist".

23.02.2022

Mehr lesen

10 Tipps für den Schulanfang

Mit dem Schulanfang beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Kind und Eltern. Das erste Mal in einem Schulhaus, ein neuer Schulweg, neue Lehrer, neue Regeln und neue Mitschülerinnen und Mitschüler. Da ist es klar, dass Ihr Kind Ängste plagen und es nervös ist. Damit der Start in den spannenden Alltag gelingt, haben wir ein paar Tipps und Ratschläge für Sie.

22.02.2023

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.