
Die richtige Baby- und Kinderkleidergrösse finden
Das richtige Grösse zu finden, wenn es um die Kleidung unserer Kinder geht, kann eine echte Herausforderung sein. Zwischen der Vielfalt an Marken, die ihre eigenen Grössentabellen verwenden, und dem schnellen Wachstum der Kinder, fühlen sich viele Eltern oft überfordert. Dieser Ratgeber soll dabei helfen, das Grössenwirrwarr zu entwirren und die perfekte Passform für Ihr Kind zu finden.
In der Schweiz richtet sich die Grössenangabe von Kinderkleidung nach der Körpergrösse des Kindes. Es ist empfehlenswert, die Grösse auszuwählen, die Ihr Kind als Nächstes erreichen wird. Wenn Ihr Baby beispielsweise eine Körpergrösse von 65 Zentimetern hat, sollten Sie sich für Kleidung in Grösse 68 entscheiden.
Kleidung für Neugeborene
Die richtige Grösse ab Geburt
Von Geburt an werden Kleidungsstücke häufig mit Begriffen wie "Newborn" oder "0-3 Monate" gekennzeichnet. Diese Kategorien bieten eine erste Orientierung, jedoch ist es wichtig zu wissen, dass jedes Kind individuell wächst. Die Grösse "0-3 Monate" passt zum Beispiel nicht automatisch jedem Neugeborenen, sie kann für Ihr Baby zu gross oder zu klein sein. Zudem wachsen Neugeborene in den ersten Wochen und Monaten ihres Lebens sehr schnell, und was heute passt, kann morgen schon zu klein sein.
Babykleidung wird üblicherweise nach Körpergrösse (in cm) und Alter (in Monaten) klassifiziert. Die gängigsten Grössen für Neugeborene sind:
Alter in Monaten | Grösse in cm | Kleidergrösse |
Preemie/Frühchen | bis 46 | 38-44 |
Neugeborene | 47-50 | 50 |
Grössere Neugeborene | 51-56 | 56 |
Beachten Sie, dass diese Angaben variieren können, abhängig von der Marke. Messen Sie die Körpergrösse Ihres Kindes, um eine genaue Vorstellung zu bekommen, was Ihrem Baby passen könnte. Es empfiehlt sich, Kleidung in einer Grösse grösser zu kaufen, damit sie länger passt. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Kleidung nicht zu weit ist, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Wählen Sie weiche, atmungsaktive Materialien wie Baumwolle, die sanft zur empfindlichen Haut des Babys sind. Vermeiden Sie harte Nähte oder angenähte Dekorationen, die irritieren könnten. Kleidung mit Druckknöpfen oder Wickelöffnungen erleichtern das An- und Ausziehen.
Menge und Art der Kleidung
Für den Anfang benötigen Sie nicht unbedingt eine riesige Garderobe. Kaufen Sie nicht zu viele Neugeborenen-Strampler im Voraus, wenn Sie noch nicht wissen, wie gross ihr Baby tatsächlich ist. Einige gut ausgewählte Stücke reichen aus:
- Bodys und Strampler: Sie sind praktisch und bequem. Einige mit langen, andere mit kurzen Ärmeln, abhängig von der Jahreszeit.
- Mützchen und Socken: Zum Schutz vor Kälte, auch in wärmeren Monaten, da Neugeborene ihre Körpertemperatur noch nicht gut regulieren können.
- Jacken und Overalls: Für Ausflüge bei kühlerem Wetter. Wählen Sie Modelle, die sich leicht an- und ausziehen lassen.
Wichtig
Waschen Sie neue Kleidung vor dem ersten Tragen, um Hautirritationen zu vermeiden und um mögliche Schadstoffe zu entfernen.
Kleidung für Babys und Kleinkinder
Beim Kauf von Kinderkleidung kann die Grössenangabe oft für Verwirrung sorgen. Um Ihnen dabei zu helfen, die passende Grösse für Ihr Kind zu finden, dienen die folgenden Tabellen als Richtlinie. Es ist wichtig zu betonen, dass die Grösse eines Kindes am besten in Zentimetern gemessen wird, denn nicht bei jedem Kind entspricht die Grösse dem angegebenen Alter. Kinder wachsen in unterschiedlichen Phasen und Tempo, was bedeutet, dass zwei Kinder desselben Alters ganz unterschiedliche Grössen haben können.
Es empfiehlt sich, bei der Auswahl der Kleidung auf genügend Wachstumsspielraum zu achten, ohne dass sie zu locker sitzt und unbequem ist. Beachten Sie zudem die Anpassung an die verschiedenen Jahreszeiten, um zu vermeiden, dass Sie unvermittelt vor zu enger oder nicht passender Bekleidung stehen.
Tabelle für Babybekleidung (1-24 Monate)
Alter in Monaten | Grösse in cm | Kleidergrösse |
1-2 | 51-56 | 56 |
3-4 | 57-62 | 62 |
5-7 | 63-68 | 68 |
8-10 | 69-74 | 74 |
11-15 | 75-80 | 80 |
16-21 | 81-86 | 86 |
22-24 | 87-92 | 92 |
Tabelle für Kinderbekleidung (2-12 Jahre)
Alter in Jahren | Grösse in cm | Kleidergrösse |
2 | 87-92 | 92 |
3 | 93-98 | 98 |
4 | 99-104 | 104 |
5 | 105-110 | 110 |
6 | 111-116 | 116 |
7 | 117-122 | 122 |
8 | 123-128 | 128 |
9 | 129-134 | 134 |
10 | 135-140 | 140 |
11 | 141-146 | 146 |
12 | 147-152 | 152 |
Tipps zum Messen und Anprobieren
- Körpergrösse und -masse: Messen Sie regelmässig die Körpergrösse Ihres Kindes sowie Brust-, Taille- und Hüftumfang. Halten Sie diese Masse griffbereit, wenn Sie online oder im Laden einkaufen.
- Anprobe: Wenn möglich, probieren Sie die Kleidung an Ihrem Kind aus, um sicherzugehen, dass sie passt und bequem ist.
Die richtige Passform
Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die individuellen Unterschiede in der Körperstatur immer deutlicher. Bei besonders schlanken oder kräftigeren Kindern ist es ratsam, ihnen die Kleidung, insbesondere Hosen, anzuprobieren. Hosen können, abhängig von der Körperform, schnell zu eng oder zu locker sitzen. Glücklicherweise bieten viele Hersteller inzwischen Hosen in unterschiedlichen Schnitten an. Wenn Sie feststellen, dass der verstellbare Bund nicht mehr ausreicht, ist es Zeit, Hosen in einer passenderen Grösse zu kaufen.
Kleine Entdecker, grosser Verschleiss
Kleinkinder verbringen viel Zeit im Sitzen, Knien oder in der Hocke. Daher ist es wichtig, auf die Höhe des Hosenbundes zu achten. Ein zu niedriger Bund kann dazu führen, dass der untere Rücken in bestimmten Positionen freiliegt. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass Hosen bei Kleinkindern einem hohen Verschleiss unterliegen, insbesondere im Kniebereich. Obwohl es Hosen mit verstärkten Kniepartien gibt, überstehen auch diese nicht dauerhaft das intensive Krabbeln und Rutschen auf den Knien. Abgenutzte Stellen können mit Flicken repariert werden, was die Lebensdauer der Hose um einige Wochen verlängern kann.
Grössenunterschiede bei verschiedenen Marken
Denken sie daran, dass die Grössenangaben je nach Marke variieren können. Ein T-Shirt in Grösse 92 von Marke A kann anders ausfallen als das gleiche T-Shirt in Grösse 92 von Marke B. Es ist hilfreich, Erfahrungen mit verschiedenen Marken zu sammeln und ggf. die spezifischen Grössentabellen der Hersteller zu konsultieren.
Qualität der Kleidung
Achten Sie auf atmungsaktive und langlebige Materialien, die für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Gute Qualität zahlt sich aus, indem die Kleidung länger hält und besser aussieht.
Mützen
Der Kauf von Baby- und Kindermützen ist mehr als nur eine Frage des Stils. Diese kleinen Accessoires spielen eine wesentliche Rolle beim Schutz der Kleinen vor Wind, Sonne und Kälte.
- Kopfumfang messen: Nutzen Sie ein Massband, um den Kopfumfang Ihres Kindes an der breitesten Stelle über den Ohren zu messen. Die gemessenen Zentimeter entsprechen der Grösse der Mütze.
- Altersangaben und Grössentabellen: Viele Hersteller geben Altersbereiche für ihre Mützen an. Diese sind nützlich, aber Kopfumfänge können variieren, also vergleichen Sie diese Angaben immer mit den tatsächlichen Massen Ihres Kindes.
- Wachstumsspielraum einplanen: Besonders bei Babys und Kleinkindern, die schnell wachsen, kann es sinnvoll sein, eine Grösse grösser zu kaufen.
- Atmungsaktive Stoffe: Baumwolle und Bambusfasern sind ideal für wärmere Monate, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und die Haut atmen lassen.
- Wärmeisolierung für den Winter: Wolle und Fleece bieten hervorragende Wärmeisolierung für kalte Tage. Achten Sie darauf, dass die Innenseite der Mütze weich und kratzfrei ist.
- Verstellbare Bänder: Mützen mit Schnüren oder verstellbaren Bändern können dabei helfen, die Mütze sicher am Kopf Ihres Kindes zu halten, besonders bei windigem Wetter.
- UV-Schutz: Für den Sommer sollten Sie Mützen mit UV-Schutz in Betracht ziehen, um die empfindliche Haut Ihres Kindes vor Sonnenstrahlen zu schützen.
- Wind- und Wasserschutz: Für Outdoor-Aktivitäten in kühleren Monaten suchen Sie nach Mützen, die wind- und wasserabweisend sind.
- Waschanleitung: Überprüfen Sie immer das Etikett für spezifische Pflegehinweise. Viele Baby- und Kindermützen sollten mit der Hand gewaschen werden, um ihre Form und Qualität zu bewahren.
Tabelle Mützengrösse
Alter | Kopfumfang in cm | Mützengrösse | |
Frühchen | bis 33 | 33 | |
Neugeborene | 33-35 | 35 | |
0-1 Monat | 35-37 | 37 | |
1-2 Monate | 37-39 | 39 | |
2-3 Monate | 39-41 | 41 | |
4-5 Monate | 41-43 | 43 | |
6-7 Monate | 43-45 | 45 | |
8-12 Monate | 45-47 | 47 | |
Bis 2 Jahre | 47-49 | 49 | |
Bis 4 Jahre | 50-52 | 51 | |
Bis 6 Jahre | 50-53 | 53 | |
Bis 8 Jahre | 52-56 | 55 | |
Bis 10 Jahre | 54-57 | 57 |
Die richtige Mützengrösse ergibt sich direkt aus dem Mass des Kopfumfangs. Hat Ihr Kind beispielsweise einen Kopfumfang von 52 cm, ist meist eine Mütze der Grösse 53 die richtige Wahl, da man generell auf die nächsthöhere ungerade Zahl aufrundet.



Socken
Beim Kauf von Socken für Babys und Kinder geht es nicht nur darum, kleine Füsse warmzuhalten. Es ist auch eine Gelegenheit, den Komfort und die Sicherheit Ihrer Kleinen zu gewährleisten.
- Materialwahl: Wählen Sie atmungsaktive Materialien wie Baumwolle, Bambus oder Mischgewebe, die Feuchtigkeit ableiten, um die Füsse Ihres Kindes trocken und bequem zu halten. Vermeiden Sie Materialien, die zu Irritationen oder Überhitzung führen können.
- Passform und Grösse: Eine gute Passform ist entscheidend. Zu grosse Socken rutschen und können Falten bilden, die zu Druckstellen führen, während zu kleine die Zirkulation einschränken können. Überprüfen Sie regelmässig die Passform, da Kinderfüsse schnell wachsen. Socken mit sanft elastischen Bündchen halten gut am Fuss, ohne Druckstellen zu verursachen oder die Zirkulation einzuschränken.
- Rutschfeste Sohlen: Für Babys, die anfangen zu krabbeln, und Kleinkinder, die ihre ersten Schritte machen, sind Socken mit rutschfesten Sohlen ideal. Sie bieten zusätzliche Sicherheit auf glatten Böden und helfen, Stürze zu vermeiden.
- Passend zur Jahreszeit: Passen Sie die Dicke und das Material der Socken an die Jahreszeit an. Dickere Woll- oder Fleece-Socken sind perfekt für den Winter, während dünne Baumwollsocken in den wärmeren Monaten angenehm sind.
- Pflege und Langlebigkeit: Achten Sie auf Wasch- und Pflegehinweise, um sicherzustellen, dass die Socken ihre Form behalten und nicht einlaufen. Hochwertige Socken, die gut gepflegt werden, halten länger und bieten anhaltenden Komfort.
Schuhe
Das Auswählen der richtigen Schuhe für Babys und Kinder ist entscheidend für deren Komfort und die Unterstützung ihrer Entwicklung. Es ist essenziell, die Füsse Ihres Kindes regelmässig zu messen, da diese schnell wachsen.
Beim Kauf von Schuhen für Kinder ist es wichtig, auf ausreichend Platz im Zehenbereich zu achten. Idealerweise sollten Schuhe einen Spielraum von etwa 12 bis 17 mm – oder etwa einen Fingerbreit – vom längsten Zeh bis zum Schuhende bieten. Dieser zusätzliche Platz ist entscheidend, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen und die natürliche Bewegung der Füsse zu unterstützen. Das sorgt für einen höheren Tragekomfort, verhindert Druckstellen oder andere Fussprobleme.
Für die ersten Schritte sollten Schuhe flexibel sein, um die Fussentwicklung nicht zu behindern, aber dennoch genügend Schutz bieten. Sicherheit beim Gehen und Laufen wird durch rutschfeste Sohlen gewährleistet, die Stabilität und Halt bieten.
Wählen Sie bei älteren Kindern, die Schuhe entsprechend seinen Aktivitäten aus. Sportschuhe für sportliche Aktivitäten, robuste Schuhe für den Spielplatz und bequeme, alltagstaugliche Modelle für die KITA oder den Kindergarten.
Hochwertige Schuhe sind langlebiger und bieten besseren Komfort und Unterstützung als viele billigere Alternativen. Kinder brauchen nicht viele Schuhe, aber dafür qualitativ gute.
Denken Sie beim Kauf an die Jahreszeit und wie schnell Ihr Kind wächst. Es ist auch nicht sinnvoll, zu viele Schuhe auf Vorrat zu kaufen.,
Tabelle Socken- und Schuhgrössen
Fusslänge in cm | Schuh- / Sockengrösse |
9,3 | 16 |
10 | 17 |
10,7 | 18 |
11,3 | 19 |
12 | 20 |
12,7 | 21 |
13,3 | 22 |
14 | 23 |
14,5 | 24 |
15,1 | 25 |
15,7 | 26 |
16,4 | 27 |
16,9 | 28 |
17,6 | 29 |
18,3 | 30 |
18,9 | 31 |
19,6 | 32 |
20,3 | 33 |
20,9 | 34 |
21,6 | 35 |
22,3 | 36 |
22,9 | 37 |
Hygiene und Pflege
Achten Sie darauf, dass die Schuhe regelmässig gewechselt und gereinigt werden, um die Hygiene zu gewährleisten und Fussprobleme zu vermeiden. Ein feuchtwarmes Klima schafft den idealen Nährboden für Keime, deshalb sind Schuhe unter Umständen ein Tummelplatz für Pilzerreger und Bakterien Durch das Desinfizieren der Schuhe können Sie Pilzinfektionen vorbeugen, dafür gibt es spezielle Sprays.
Hinweis
Obwohl es verlockend sein könnte, Schuhe zur Desinfektion in die Waschmaschine zu geben, ist dies generell keine gute Idee. Um Bakterien und Pilze effektiv zu eliminieren, sind hohe Waschtemperaturen erforderlich, welche die Schuhe beschädigen können. Sowohl hohe Temperaturen als auch aggressive Waschmittel bergen das Risiko, dass die Schuhe Schaden nehmen, etwa durch das Lösen der Klebstoffe während des Waschprozesses.
Praktische Tipps
- Auch die Füsse von Kindern neigen dazu, im Laufe des Tages anzuschwellen. Das Anprobieren von Schuhen am Nachmittag kann daher zu einer besseren Passform führen.
- Die Art der Abnutzung von Schuhen kann Hinweise auf eventuelle Fehlstellungen der Füsse geben. Achten Sie auf ungleichmässige Abnutzungsmuster und suchen Sie gegebenenfalls Rat bei einer Fachperson.



Bewegungsfreiheit und Komfort im Fokus
Das Wichtigste ist, dass sich Ihr Kind in seiner Kleidung wohlfühlt, und sich frei bewegen kann. Mit den oben genannten Tipps und einem bewussten Blick auf Grössenangaben, Materialien und die Bedürfnisse Ihres Kindes können Sie das Grössenproblem gut lösen.

Baby- und Kinderbekleidung
Entdecken
Baby-Erstausstattung
Entdecken
Baby und Kind im Winter
Entdecken
Mein erstes Baby
Mit Ratgeber zum Klinikkoffer, Stillen, Gesundheit, Kinderzimmer und vielem mehr
Zurück zur HauptseiteVerwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Gut vorbereitet auf Reisen: Was gehört ins Gepäck für mein Baby?
Möchten Sie ein paar Tage oder länger mit ihrem Baby oder Kind verreisen, dann beginnt der Stress meist beim Packen des Koffers. Was muss alles mit? Habe ich an alles gedacht? Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir für Sie verschiedene Packlisten erstellt, geben Tipps, wie Sie alles ordentlich verstauen und was Sie getrost zu Hause lassen können.
18.09.2024
Mehr lesen
Wie sinnvoll ist UV-Badebekleidung für Babys und Kinder?
Im Freibad, am See und am Strand sieht man die UV-Badebekleidung bei Babys und Kleinkindern mittlerweile überall. Das ist eine gute Entwicklung, denn diese schützt besser als jede Sonnencreme und ist unkompliziert in der Anwendung. Heisst aber nicht, dass die Kleinen nicht mehr eingecremt werden müssen, schliesslich sind sie ja nicht von Kopf bis Fuss eingepackt. Erfahren Sie hier, auf was Sie beim Kauf und beim Tragen von UV-Bekleidung achten sollten:
04.07.2023
Mehr lesen
10 Anziehtipps für Ihr Baby im Winter
Auch in der kalten Jahreszeit tut ein Spaziergang an der frischen Luft Ihrem Baby und Ihnen gut, sie bringt den Kreislauf in Schwung und stärkt das Immunsystem. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie ihr Baby in der kalten Jahreszeit richtig und praktisch anziehen. Stellen Sie zudem mit einem kleinen Handgriff fest, ob Ihr Liebling warm genug hat oder friert.
15.08.2023
Mehr lesen
10 Tipps für Babys im Sommer
Es ist Sommer und Sie möchten mit Ihrem Baby die warmen, schönen Tage geniessen? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Kleines in der heissen Jahreszeit richtig anziehen und es vor der Sonne schützen. Stellen Sie zudem mit einem kleinen Handgriff fest, ob Ihr es zu warm hat oder ob Sie ihm lieber etwas mehr anziehen sollten.
29.06.2023
Mehr lesen
Viele Labels für nachhaltige Kinderkleidung, was steckt dahinter?
Bei Lebensmitteln sind wir es gewohnt, darauf zu achten, dass keine Pestizide enthalten sind. Doch bei der Kleidung locken viele Unternehmen mit tiefen Preisen, zu Lasten der Gesundheit und der Umwelt. In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, spielt die Wahl der richtigen Kleidung eine entscheidende Rolle, besonders wenn es um unseren Nachwuchs geht. Kinderkleidung aus Bio-Baumwolle, zertifiziert durch Öko-Tex Standard 100 und den Global Organic Textile Standard (GOTS), bietet viele Vorteile, sowohl für die Gesundheit unserer Kleinsten als auch für die Umwelt. In diesem Blogbeitrag werden wir diese drei Labels genauer betrachten und erklären, warum sie bei der Auswahl von Kinderkleidung wichtig sind.
04.01.2024
Mehr lesen
Babys Pucken - ja oder nein?
Seit Jahrhunderten ist das Pucken von Babys eine Wickeltechnik, die in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt angewendet wird. Dabei wird eine Decke oder ein Tuch eng um das Baby gewickelt. Lest hier, welche Vor- und Nachteile das Pucken haben kann und warum diese Technik euer Kleines beruhigt.
31.10.2023
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.