Brack Logo

Bequem reisen im Zug mit Kindern

29.03.2022

Ist es nicht umständlich mit Baby und Kleinkind mit der Bahn zu fahren? Vor allem, wenn man einen Kinderwagen dabeihat? Ja sicher, während der überfüllten Stosszeiten, zum Schulferienbeginn sind die Waggons voll oder wenn Sie mehrmals umsteigen müssen, da kann die Fahrt hektisch werden. Reisen Sie ausserhalb dieser Zeiten, dann finden Sie sicher genug Platz und können die Zugfahrt geniessen. Im Grossen und Ganzen sind Reisen mit der Eisenbahn nicht nur ausgesprochen familienfreundlich, sondern eine gute Alternative zum Auto und Flugzeug.

Vorteile beim Zugfahren

  • Bei Autofahrten müssen Sie sehr konzentriert sein, im Zug können Sie sich ganz Ihrem Baby oder Kind widmen, gemeinsam spielen, oder aus dem Fenster die Umgebung bestaunen.
  • Das Kind sitzt nicht stundenlang angeschnallt im Autositz, es kann sich freier bewegen
  • Für Mahlzeiten müssen Sie im Auto eine Pause einlegen, im Zug können Sie als Familie gemütlich gemeinsam essen und gleichzeitig fahren Sie dem Ziel entgegen.Besuchen Sie doch den Speisewagen, das ist immer ein besonderes Abenteuer.

  • Muss ihr Kind mal aufs WC, dann müssen Sie während der Fahrt nicht extra anhalten. In den moderneren Zügen gibt es auf den Toiletten auch Wickeltische, damit Sie nicht im Abteil wickeln müssen.

  • Sie stehen in keinen Verkehrsstaus und müssen keinen Parkplatz suchen. Geniessen Sie als Eltern die entspannte Bahnreise, die Ferien beginnen schon unterwegs.

Günstig unterwegs in der Schweiz

In der Schweiz reisen Kinder bis zum Alter von 6 Jahren gratis. Am Bahnschalter erhalten Sie die Juniorkarte für nur Fr. 30.—, damit reisen Kinder bis zum vollendeten 16. Altersjahr in Begleitung eines Elternteils (mit gültiger Fahrkarte) kostenlos ein Jahr lang mit. Das dritte Kind bekommt die Juniorkarte sogar gratis. Mit der Kinder-Mitfahrkarte für ebenfalls Fr. 30.—pro Jahr, reisen Kinder mit Grosseltern, Göttis, Gottis und Tageseltern durch die ganze Schweiz. Profitieren Sie von vergünstigten Kombi-Angeboten der SBB, zum Beispiel für Museen, Zoos usw., wenn Sie mit der Bahn anreisen. Viele Ausflugsziele sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Die Juniorkarte und die Kinder-Mitfahrkarte gibt es jetzt auch online auf dem SwissPass.

Entspannt Reisen nach Fahrplan

Verspätungen gibt es im öffentlichen Verkehr leider immer wieder, diese können Sie nicht vermeiden. Online oder in der App können Sie aber ihre Zugverbindung aufrufen und nachschauen, ob mit einer hohen Belegung zu rechnen ist. Ebenfalls wird in den Zuginformationen angezeigt, in welchem Wagen sich die Familienzone (FZ) befindet. Sie können sich so bereits am Perron an die richtige Einstiegsstelle begeben. Dort sind Abstellplätze für Kinderwagen vorhanden und die Kinder können sich während der Fahrt austoben. Achten Sie darauf, dass Sie bei Verbindungen ausreichend Umsteigezeit haben. So müssen Sie nicht durch fremde Bahnhöfe hetzen, um den Anschlusszug zu erreichen.

pillar_miwi_baby_reisen&unterwegs_zug_info.jpg


Barrierefreiheit mit dem Kinderwagen

Am einfachsten ist es beim Bahnfahren ohne Kinderwagen zu reisen und das Baby in einer Tragehilfe mitzunehmen. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Damit Sie leichter in den Zug ein- und aussteigen können, wählen Sie bereits bei der Suche nach der Zugverbindung "barrierefreie Verbindungen" aus. So wissen Sie bereits vor der Abfahrt, ob sie einfach mit dem Kinderwagen einsteigen können oder ob Sie Hilfe vom Bahnpersonal benötigen.

pillar_miwi_baby_reisen&unterwegs_zug_bild1.jpg


Was gehört ins Handgepäck

Hier kommt es auf die Länge der Reise an, aber folgendes sollten Sie mit kleinen Kindern immer im Handgepäck dabeihaben:

Um kleine Missgeschicke zu beseitigen, hilft auch eine Flasche stilles Wasser im Gepäck.

Wickeln im Zug

Leider gibt es im Schweizer Bahnnetz immer noch Züge ohne Wickeltische. Die SBB ist bemüht, die WCs in Familienabteilen damit auszustatten, vorerst aber nur auf den Intercity-Verbindungen. In den behindertengerechten Toiletten hat es bereits Wickeltische, diese sind aber häufig in der ersten Klasse oder am Ende des Zuges zu finden.

Auslandferien mit der Bahn

Von grossen Schweizer Bahnhöfen aus erreichen Sie viele europäische Städte ohne Umsteigen. Ginge es mit dem Flugzeug nicht schneller? Rechnen Sie die Sicherheitskontrollen, den Check-in, das Warten aufs Gepäck und den Transfer zum und vom Flughafen mit ein, dann dauert eine Reise mit dem Flugzeug oft genauso lange, wie die gleiche Reise mit dem Zug. Bei Städtereisen liegen die meisten Bahnhöfe im Stadtzentrum, da kommen Sie mit der Bahn sogar oft schneller ans Ziel.

Tipp

Ist die Anreise lang, buchen Sie einen Schlafwagen im Nachtzug. Durch die Bewegungen des Zuges schlummern Babys und Kleinkinder entspannt ein und die Zeit vergeht im Nu. Reservieren Sie gleich ein ganzes Abteil, wenn Sie mit der ganzen Familie in Urlaub fahren. Dadurch haben Sie mehr Ruhe und fühlen sich weniger gestresst, wenn die Kinder während der Zugreise einmal lauter sind.

pillar_miwi_baby_reisen&unterwegs_zug_bild2.jpg


Innerhalb der Schweiz gibt es Möglichkeiten das Reisegepäck vorher aufzugeben und abholen zu lassen. So müssen Sie während der Reise nicht schwere Koffer mitschleppen.

An Wochenenden und während der Schulferien sind Reisezüge meist sehr voll und am Bahnhof herrscht viel Betrieb. Wenn Sie es einrichten können, reisen Sie an Werktagen und nicht zu Stosszeiten.

Auch im Ausland gibt es zahlreiche Vergünstigungen für Kinder und Familien bei Bahnreisen. Erkundigen Sie sich vorab am Bahnschalter und profitieren Sie bei einer frühzeitigen Buchung von Sonderangeboten.

BRACK.CH wünscht Ihnen eine angenehme Bahnreise mit Ihrem Kind.

Reisen und unterwegs mit Baby und Kind

Reisen und unterwegs mit Baby und Kind

Zurück zur Hauptseite

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Stressfrei Fliegen mit Kindern

Unternehmen Sie mit Baby oder Kind eine Flugreise, müssen Sie auf alles gefasst sein. Der Flug kann sehr angenehm verlaufen und sogar bequemer als eine Autofahrt der gleichen Länge sein. Manchmal wirkt das Summen der Motoren beruhigend und Ihr Kind schläft in Ruhe ein. Lange Wartezeiten, viele neue Eindrücke, Essens- und Schlafenszeiten, die durcheinanderkommen, können aber Kinder auch ziemlich verunsichern. Sie reagieren mit Quengeln, mit Schreien oder weinen während des Fluges. Ein langer Flug ist nicht nur für Ihr Kind anstrengend, sondern zehrt auch an den Nerven der Eltern. Damit die Reise möglichst entspannt verläuft, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten:

02.07.2024

Mehr lesen

Der Kinderautositz – Sicher im Auto unterwegs

Das wichtigste auf der Autofahrt mit Kind oder Baby ist, dass das Kleine sicher montiert und angeschnallt im Autositz mitfährt. Kindersitze sind in der Schweiz für Kinder bis 12 Jahre oder 150cm Körpergrösse (je nachdem was zuerst eintrifft) obligatorisch! Kaufen Sie nicht «blind» einen Kinderautositz, informieren Sie sich vorher. Für welche Gewichtsklasse benötigen Sie den Autositz, welche Montagemöglichkeiten gibt es, soll oder kann der Sitz mitwachsen? Dies sind wichtige Fragen, die vorher geklärt werden müssen. Mit der folgenden Übersicht möchten wir Sie beim Kauf unterstützen und geben Ihnen praktische Tipps mit auf den Weg.

16.02.2022

Mehr lesen

Der richtige Kinderwagen

Der Kauf eines Kinderwagens gestaltet sich oft schwieriger als ein Autokauf. Die, Auswahl ist riesig und ein Kinderwagen ist auch nicht unbedingt günstig. Je nach Anspruch, Komfort und Zubehör kommen Sie leicht auf über Fr. 1000.--.

15.02.2022

Mehr lesen

Der Buggy – Zweckmässig, kompakt und leicht

Spätestens wenn Sie Ihre erste Reise mit dem Nachwuchs planen stellen Sie fest, dass der grosse Kinderwagen zu umständlich ist.Im Kofferraum bleibt mit dem normalen Kinderwagen kaum Platz für das restliche Gepäck und im Flugzeug darf das grosse Gefährt nur im Laderaum mitfliegen. Auch beim Shopping in der Stadt, auf dem Markt oder bei Ausflügen, bietet ein leichter Buggy zahlreiche Vorteile. Ein müdes Kind zum Beispiel, steigt einfach in den Buggy und Ihre Tour kann weitergehen.

15.02.2022

Mehr lesen

Tragetuch, Babytrage oder eine Rückentrage?

Bei der grossen Auswahl auf dem Tragehilfen-Markt ist es schwierig den Überblick zu behalten. Deshalb ist es wichtig, sich zu überlegen, wann und wozu man eine Tragehilfe denn genau braucht.

03.02.2022

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.