
Zähne zu Hause aufhellen: Diese Methoden gibt es
Selbst wenn Sie sich vorbildlich um Ihre Zähne kümmern und diese vollkommen gesund sind, können durch Nahrungs- und Genussmittel unschöne Verfärbungen auftreten. Insbesondere durch das Trinken von Kaffee, Tee oder Rotwein oder durch Rauchen verfärben sich die Zähne. Mithilfe eines Bleachings holen Sie sich das weisse Lächeln wieder zurück. Dabei gibt es zahlreiche Methoden, wie Sie Ihre Zähne zu Hause aufhellen können, die wir Ihnen in diesem Beitrag gerne vorstellen.
Zahnbleaching mit Whitening-Kits
Bei dieser Methode wird zuerst ein Whitening-Gel auf die Zähne aufgetragen. Der Zahnaufhellungsprozess wird anschliessend durch eine Zahnschiene mit LED-Licht beschleunigt. So erhalten Sie in kürzester Zeit hellere Zähne. Beachten Sie bei der Verwendung jedoch stets die Gebrauchsanweisung und gehen Sie bei der Behandlung behutsam vor. Das Bleaching-Gel sollte nicht mit den Lippen oder dem Zahnfleisch in Kontakt kommen.
Whitening-Strips zur Zahnaufhellung
Diese Methode ist insbesondere für leichte Verfärbungen geeignet und sollte erst nach einer professionellen Zahnreinigung verwendet werden, da ansonsten die Resultate nicht zufriedenstellend sein könnten. Es handelt sich dabei um Streifen, die mit einem Bleichmittel versehen sind. Diese kleben Sie nach dem Zähneputzen einfach auf die Zähne. Danach lassen Sie sie für die vom Hersteller angegebene Zeit (Gebrauchsanweisung beachten) aufgeklebt. Nach der Einwirkzeit ziehen Sie die Streifen ab und reinigen Ihre Zähne gründlich. Diese Prozedur wiederholen Sie einmal täglich für ein bis zwei Wochen.
Zähne aufhellen mit einem Bleaching-Pen
Zahnaufhellungsstifte sind hervorragend, um kleinere, lokale Verfärbungen zu beseitigen. Mit dem Stift malen Sie gelbe Verfärbungen einfach an und die Stelle wird in kürzester Zeit aufgehellt. Das Ergebnis hält allerdings in den meisten Fällen nicht so lange an. Zudem kann es teilweise etwas schwerfallen, während der Einwirkzeit das Gel nicht aus Versehen mit den Lippen zu berühren und den Mund geöffnet zu halten.
Pulver zum Aufhellen der Zähne
Sogenanntes Bleaching-Pulver ist in der Anwendung gleich wie Zahnpasta. Während Sie Ihre Zähne damit reinigen, werden Verfärbungen einfach von den Zähnen abgerieben, ähnlich wie bei einem Peeling. Besonders beliebt sind Pulver mit Aktiv-Kohle, aber es gibt auch Varianten aus pflegenden Mineralien.
Zahnaufhellungs-Zahnpasta
Die simpelste Methode für hellere Zähne ist die Verwendung einer Whitening-Zahnpasta. Denn diese verwenden Sie einfach genau gleich wie herkömmliche Zahnpasta. Der Whitening-Effekt der Pasten ist allerdings nicht sehr hoch, da die enthaltenen Wirkstoffe zu gering dosiert sind. Häufig sind aber noch körnige Bestandteile enthalten, die Verfärbungen abreiben (wie bei Bleaching-Pulver).
Hausmittel für die Zahnaufhellung
Neben den oben aufgeführten Mitteln für die Zahnaufhellung zu Hause gibt es auch zahlreiche Hausmittel, die Zähne aufhellen sollen. So wird Backpulver häufig als Mittel für weissere Zähne genannt. Das Pulver hat dabei einen ähnlichen Effekt wie Schleifpapier. Die Zähne werden anfangs also tatsächlich heller, auf Dauer nehmen sie vom Backpulver allerdings Schaden. Deshalb sollten Sie auf diese Methode verzichten. Eine andere, häufig genannte Empfehlung ist Fruchtsäure, also beispielsweise Zitronensaft. Auch dieses Hausmittel ist im ersten Moment sehr effektiv, schadet allerdings den Zähnen und führt sogar zu stärkeren Verfärbungen. Daher ist auch diese Variante nicht empfehlenswert.
Unser Zahnbleaching-Sortiment
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Elektrische oder manuelle Zahnbürste?
Zähneputzen gehört zur täglichen Routine und ist unverzichtbar für eine gute Mundhygiene. Mindestens zweimal pro Tag sollten die Zähne gereinigt werden. Dabei stellt sich die Frage: Lieber auf eine elektrische Zahnbürste oder die altbewährte manuelle Zahnbürste setzen?
05.09.2022
Mehr lesen
Elektrische Zahnbürsten – die verschiedenen Technologien im Überblick
Wenn Sie sich auf die Suche nach einer elektrischen Zahnbürste machen, begegnen Sie schnell zwei Arten von Zahnbürsten. Zum einen den Schallzahnbürsten mit einem länglichen Bürstenkopf, die einer Handzahnbürste ähnlich sehen, und andererseits den mit einem kreisrunden Bürstenkopf ausgestatteten Rotationszahnbürsten. Weniger verbreitet, aber ebenfalls sehr interessant ist die dritte Technologie, die Ultraschallzahnbürsten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Vorteile die unterschiedlichen Putzsysteme bieten.
24.06.2022
Mehr lesen
Sind Mundduschen sinnvoll?
Zu einer kompletten Mundpflege gehört auch die Reinigung der Zahnzwischenräume. Selbst die beste (elektrische) Zahnbürste kommt nicht überall hin. Zahnseide, Interdentalbürstchen oder eben Mundduschen schaffen Abhilfe. Aber können Mundduschen wirklich ein vollwertiger Ersatz für Zahnseide sein? Wir liefern Antworten.
24.06.2022
Mehr lesen
Zähne putzen mit einer elektrischen Zahnbürste
Elektrische Zahnbürsten sorgen für eine gründliche Zahnreinigung. Dies allerdings nur, wenn sie richtig verwendet werden. Die Putztechnik unterscheidet sich dabei, je nachdem, um welche Art elektrischer Zahnbürste es sich handelt. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste anwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
24.06.2022
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.