
Sind Mundduschen sinnvoll?
Zu einer kompletten Mundpflege gehört auch die Reinigung der Zahnzwischenräume. Selbst die beste (elektrische) Zahnbürste kommt nicht überall hin. Zahnseide, Interdentalbürstchen oder eben Mundduschen schaffen Abhilfe. Aber können Mundduschen wirklich ein vollwertiger Ersatz für Zahnseide sein? Wir liefern Antworten.
Was kann eine Munddusche?
Mundduschen entfernen mit einem Wasserstrahl Speisereste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen und sind einfach in der Anwendung. Allerdings entfernen Mundduschen beispielsweise keinen Zahnstein oder andere hartnäckige Partikel. Dafür ist die mechanische Reibung von Zahnseide nötig. Die Geräte ersetzen also die Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürste nicht. Trotzdem sind sie eine sinnvolle Ergänzung für die tägliche Mundpflege. Denn auch zur Vorbeugung von Karies tragen Mundduschen bei und helfen durch schonende Entfernung von Klümpchen gegen Mandelsteine. Ebenfalls hilfreich sind Mundduschen bei der Reduzierung beziehungsweise Beseitigung von Mundgeruch.
Für wen eignet sich eine Munddusche?
Grundsätzlich ist eine Munddusche für alle eine hervorragende Ergänzung für die Mundhygiene, auch wenn sie Zahnseide und Zähneputzen nicht ersetzt. In einigen Fällen stellen Mundduschen zudem eine bessere Alternative zur Zahnseide dar. So ist die Nutzung einer Munddusche bei empfindlichem Zahnfleisch weniger schmerzhaft als Zahnseide. Bei Zahnspangen sind Mundduschen ideal, um Speisereste aus der Spange zu spülen. Mundduschen sind ausserdem einfacher in der Handhabung als Zahnseide und beispielsweise für Personen, die Arthrose haben und denen es deshalb schwerfällt, Zahnseide zu nutzen, eine mögliche Alternative.
Nicht verwendet werden darf eine Munddusche jedoch bei akut entzündetem Zahnfleisch oder kleinen Verletzungen im Mund. Der Wasserstrahl könnte Bakterien tief in das Zahnfleisch oder in offene Stellen drücken, wodurch das Infektionsrisiko erhöht wird.
Welche Arten von Mundduschen gibt es?
Mundduschen können in zwei Gruppen aufgeteilt werden: stationäre und mobile Geräte.
Stationäre Mundduschen:
Diese Geräte besitzen eine Basisstation mit einem grossen Wassertank. Das Handstück für die Mundreinigung ist mit einem Schlauch verbunden und etwa so gross wie eine elektrische Zahnbürste. Dadurch kann es einfach gehalten werden. Einen weiteren Vorteil, den diese Geräte haben, ist, dass sie durch den Netzbetrieb keine Einschränkungen bezüglich eines Akkus haben. Möchten Sie die Munddusche nur in Ihrem Badezimmer nutzen, sind die Modelle also die richtige Wahl. Stationäre Mundduschen bieten vor allem Waterpik und Oral-B, aber auch Panasonic an. Von Oral-B sind zudem sogenannte Mundpflege-Center erhältlich, bei denen auch gleich eine elektrische Zahnbürste dabei ist.
Mobile Mundduschen:
Bei mobilen Ausführungen von Mundduschen sind Wassertank und Handstück ein Gerät und der Schlauch entfällt. Die Geräte werden ausserdem mit einem Akku mit Strom versorgt. Somit sind sie geeignet für die mobile Anwendung sowie auch für kleinere Badezimmer, in denen kein Platz für ein grosses stationäres Gerät ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie sich während der Nutzung frei bewegen können. Dafür haben die Mundduschen Begrenzungen in der Nutzungszeit, bedingt durch den Akku und den relativ kleinen Wassertank. Mobile Mundduschen sind unter anderem von Waterpik, Oral-B, Panasonic und Rio erhältlich.
Unser Mundduschen-Sortiment
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Elektrische oder manuelle Zahnbürste?
Zähneputzen gehört zur täglichen Routine und ist unverzichtbar für eine gute Mundhygiene. Mindestens zweimal pro Tag sollten die Zähne gereinigt werden. Dabei stellt sich die Frage: Lieber auf eine elektrische Zahnbürste oder die altbewährte manuelle Zahnbürste setzen?
05.09.2022
Mehr lesen
Elektrische Zahnbürsten – die verschiedenen Technologien im Überblick
Wenn Sie sich auf die Suche nach einer elektrischen Zahnbürste machen, begegnen Sie schnell zwei Arten von Zahnbürsten. Zum einen den Schallzahnbürsten mit einem länglichen Bürstenkopf, die einer Handzahnbürste ähnlich sehen, und andererseits den mit einem kreisrunden Bürstenkopf ausgestatteten Rotationszahnbürsten. Weniger verbreitet, aber ebenfalls sehr interessant ist die dritte Technologie, die Ultraschallzahnbürsten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Vorteile die unterschiedlichen Putzsysteme bieten.
24.06.2022
Mehr lesen
Zähne putzen mit einer elektrischen Zahnbürste
Elektrische Zahnbürsten sorgen für eine gründliche Zahnreinigung. Dies allerdings nur, wenn sie richtig verwendet werden. Die Putztechnik unterscheidet sich dabei, je nachdem, um welche Art elektrischer Zahnbürste es sich handelt. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste anwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
24.06.2022
Mehr lesen
Die richtige Pflege einer elektrischen Zahnbürste
Eine elektrische Zahnbürste soll vor allem eines, die Zähne reinigen. Dies gelingt aber nur, wenn die Zahnbürste selbst sauber und in einem guten Zustand ist. Wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste pflegen, um stets optimale Ergebnisse beim Zähneputzen zu erzielen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
24.06.2022
Mehr lesen
Welche Aufsteckbürste für welche elektrische Zahnbürste und welches Zahnpflegebedürfnis?
Für elektrische Zahnbürsten sind eine Vielzahl unterschiedliche Aufsteckbürsten erhältlich. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Mit diesem Beitrag wollen wir deshalb etwas Licht in den Bürstenkopf-Dschungel bringen.
09.05.2023
Mehr lesen
Zähne zu Hause aufhellen: Diese Methoden gibt es
Selbst wenn Sie sich vorbildlich um Ihre Zähne kümmern und diese vollkommen gesund sind, können durch Nahrungs- und Genussmittel unschöne Verfärbungen auftreten. Insbesondere durch das Trinken von Kaffee, Tee oder Rotwein oder durch Rauchen verfärben sich die Zähne. Mithilfe eines Bleachings holen Sie sich das weisse Lächeln wieder zurück. Dabei gibt es zahlreiche Methoden, wie Sie Ihre Zähne zu Hause aufhellen können, die wir Ihnen in diesem Beitrag gerne vorstellen.
31.03.2022
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.