Brack Logo

Elektrische oder manuelle Zahnbürste?

05.09.2022

Zähneputzen gehört zur täglichen Routine und ist unverzichtbar für eine gute Mundhygiene. Mindestens zweimal pro Tag sollten die Zähne gereinigt werden. Dabei stellt sich die Frage: Lieber auf eine elektrische Zahnbürste oder die altbewährte manuelle Zahnbürste setzen?

Die Vor- und Nachteile elektrischer Zahnbürsten

Ein grosser Vorteil von elektrischen Zahnbürsten liegt darin, dass diese Ihnen einen Teil der Putzarbeit abnehmen. Dadurch lässt sich etwas leichter ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis erreichen als mit einer manuellen Zahnbürste. Aber auch mit einer elektrischen Zahnbürste ist es wichtig, die Zähne regelmässig mindestens zweimal täglich für zwei Minuten zu putzen und dabei keinen Bereich auszulassen. Viele Modelle haben einen Timer, der nach jeweils 30 Sekunden signalisiert, dass man den Putzbereich wechseln soll, um Sie bei der gründlichen Zahnreinigung zu unterstützen. Elektrische Zahnbürsten sind ausserdem oft schonender zum Zahnfleisch. Dies setzt allerdings voraus, dass Sie die Reinigungsarbeit wirklich der Zahnbürste überlassen und nicht zu fest aufdrücken. Auch hier gibt es Geräte mit entsprechenden Sensoren, die zu festes Aufdrücken anzeigen.

Ob Sie sich für eine elektrische Zahnbürste mit rundem Bürstenkopf oder eine mit länglichem entscheiden, spielt eine untergeordnete Rolle, was die Reinigungsleistung angeht. Beide Technologien bieten bei richtiger Verwendung hervorragende Ergebnisse. Worin die genauen Vor- und Nachteile der verschiedenen Putzsysteme liegen, haben wir hier für Sie aufgeführt.

Ein Nachteil elektrischer Zahnbürsten ist, dass sie grösser, schwerer und dadurch etwas unhandlicher sind als die manuellen Varianten. Gerade wenn es ums Verreisen geht, kommt noch hinzu, dass die elektrischen Modelle natürlich von Zeit zu Zeit aufgeladen werden müssen. Wenn Sie länger unterwegs sind, müssen Sie also im Vorhinein daran denken, dass Steckdosen im Ausland teilweise nicht mit dem Ladegerät kompatibel sind, und einen entsprechenden Adapter mitnehmen.

Die Vor- und Nachteile manueller Zahnbürsten

Die Vorteile der klassischen Zahnbürste liegen dort, wo die elektrische Variante ihre Nachteile hat: Sie sind handlicher und leichter. So können Sie eine Handzahnbürste einfacher mitnehmen, zum Beispiel ins Büro, um auch nach dem Mittagessen die Zähne zu putzen. Wie im Abschnitt oben erwähnt, ist es mit einer Handzahnbürste etwas schwerer, eine gründliche Zahnreinigung zu erreichen. Dies, weil einerseits manuell nicht so viele Borstenbewegungen erzeugt werden können, wie dies die elektrischen Modelle machen, andererseits fehlen die kleinen Helferlein, wie ein integrierter Timer oder eine Andruckkontrolle, die die Zahnreinigung erleichtern. Mit der richtigen Putztechnik ist aber auch mit der Handzahnbürste eine gründliche Zahnreinigung problemlos möglich.

Die richtige Putztechnik ist entscheidend

Entscheidender als die Zahnbürste ist die richtige Technik und dass alle Zähne gleich lang und gründlich gereinigt werden. Für das Zähneputzen mit einer manuellen Zahnbürste empfehlen Experten und Expertinnen besonders oft die sogenannte Bass-Methode. Dabei beginnen Sie mit den Zahnaussenflächen. Setzen Sie den Bürstenkopf in einem 45°-Winkel am Zahnfleischrand an. Putzen Sie dann mit kleinen rüttelnden Bewegungen Abschnitt für Abschnitt hin und her, um Belag von den Zähnen zu lösen. Wischen Sie mit einer Wischbewegung von Rot nach Weiss (vom Zahnfleisch zu den Zähnen) den gelösten Belag weg. Putzen Sie danach die Zahninnenseiten auf die gleiche Weise. Die Kauflächen putzen Sie durch Hin- und Herbürsten. Verwenden Sie eine elektrische Zahnbürste, ist die Technik abhängig vom Modell. Mit einer Schallzahnbürste können Sie gleich vorgehen wie mit einer manuellen Zahnbürste. Mit einer Zahnbürste mit rundem Bürstenkopf reinigen Sie jeden Zahn einzeln. Eine ausführliche Anleitung zum Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste finden Sie hier.

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Elektrische Zahnbürsten – die verschiedenen Technologien im Überblick

Wenn Sie sich auf die Suche nach einer elektrischen Zahnbürste machen, begegnen Sie schnell zwei Arten von Zahnbürsten. Zum einen den Schallzahnbürsten mit einem länglichen Bürstenkopf, die einer Handzahnbürste ähnlich sehen, und andererseits den mit einem kreisrunden Bürstenkopf ausgestatteten Rotationszahnbürsten. Weniger verbreitet, aber ebenfalls sehr interessant ist die dritte Technologie, die Ultraschallzahnbürsten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Vorteile die unterschiedlichen Putzsysteme bieten.

24.06.2022

Mehr lesen

Zähne putzen mit einer elektrischen Zahnbürste

Elektrische Zahnbürsten sorgen für eine gründliche Zahnreinigung. Dies allerdings nur, wenn sie richtig verwendet werden. Die Putztechnik unterscheidet sich dabei, je nachdem, um welche Art elektrischer Zahnbürste es sich handelt. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste anwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

24.06.2022

Mehr lesen

Die richtige Pflege einer elektrischen Zahnbürste

Eine elektrische Zahnbürste soll vor allem eines, die Zähne reinigen. Dies gelingt aber nur, wenn die Zahnbürste selbst sauber und in einem guten Zustand ist. Wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste pflegen, um stets optimale Ergebnisse beim Zähneputzen zu erzielen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

24.06.2022

Mehr lesen

Welche Aufsteckbürste für welche elektrische Zahnbürste und welches Zahnpflegebedürfnis?

Für elektrische Zahnbürsten sind eine Vielzahl unterschiedliche Aufsteckbürsten erhältlich. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Mit diesem Beitrag wollen wir deshalb etwas Licht in den Bürstenkopf-Dschungel bringen.

09.05.2023

Mehr lesen

Sind Mundduschen sinnvoll?

Zu einer kompletten Mundpflege gehört auch die Reinigung der Zahnzwischenräume. Selbst die beste (elektrische) Zahnbürste kommt nicht überall hin. Zahnseide, Interdentalbürstchen oder eben Mundduschen schaffen Abhilfe. Aber können Mundduschen wirklich ein vollwertiger Ersatz für Zahnseide sein? Wir liefern Antworten.

24.06.2022

Mehr lesen

Zähne zu Hause aufhellen: Diese Methoden gibt es

Selbst wenn Sie sich vorbildlich um Ihre Zähne kümmern und diese vollkommen gesund sind, können durch Nahrungs- und Genussmittel unschöne Verfärbungen auftreten. Insbesondere durch das Trinken von Kaffee, Tee oder Rotwein oder durch Rauchen verfärben sich die Zähne. Mithilfe eines Bleachings holen Sie sich das weisse Lächeln wieder zurück. Dabei gibt es zahlreiche Methoden, wie Sie Ihre Zähne zu Hause aufhellen können, die wir Ihnen in diesem Beitrag gerne vorstellen.

31.03.2022

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.