Brack Logo

Lockenstäbe – worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?

10.11.2022

Lockenstäbe gibt es in zahlreichen Grössen, Formen und Ausstattungsvarianten. Bei der riesigen Auswahl den Überblick zu behalten, ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Deshalb haben wir in diesem Beitrag einige Kriterien zusammengestellt, anhand derer Sie den Lockenstab finden können, der zu Ihnen passt.

Welcher Lockenstab für welche Haarlänge und Lockenart?

Zwei der wichtigsten Kriterien für die Wahl eines Lockenstabs sind die Haarlänge und die Art der Locken, die Sie stylen möchten. Denn je nach Haarlänge ist ein anderer Durchmesser des Stabs am geeignetsten. Grundsätzlich gilt dabei: je kürzer die Haare, desto dünner der Stab, denn die Haare müssen mindestens einmal um den Stab gewickelt werden können, um Locken zu kreieren. Lockenstäbe mit kleineren Durchmessern (bis ungefähr 19 mm) eignen sich ausserdem zum Kreieren von kleineren Locken bis zu Kringellocken. Lockenstäbe mit Durchmessern über 19 mm sind ideal für längere Haare und erzeugen grössere sowie weichere Wellen. Bei kürzeren Haaren können diese Stäbe zum Stylen von mehr Volumen genutzt werden. Lockenstäbe mit Durchmessern von 38 mm und mehr eignen sich für Beachwaves oder Boho-Frisuren.

Lockenstab-DurchmesserEignung
Bis 19 mmKurzes Haar und kleine Locken
19 bis 38 mmGrössere Locken und Wellen sowie mehr Volumen bei kurzen Haaren
38 mm und mehrBeach Waves, Boho-Frisuren
icon/info

Wenn Sie sich bezüglich der Grösse unschlüssig sind, empfiehlt sich ein Lockenstab mit 25 mm Durchmesser. Diese Grösse ist am universellsten einsetzbar und sowohl für kurze als auch für lange Haare geeignet.

Unterschiedliche Lockenstabarten

Lockenstyler gibt es nicht nur mit verschiedenen Durchmessern, sondern auch in unterschiedlichen Formen und Bauweisen.

Gerade Lockenstäbe mit und ohne Klemme

Diese klassischen Stäbe haben über die gesamte Länge einen gleichbleibenden Durchmesser und eignen sich daher zum Schaffen von glatten und gleichmässigen Locken. Modelle mit Klemme sind dabei einfacher in der Handhabung und einsteigerfreundlicher als die Varianten ohne Klemme. Denn bei diesen müssen die Haare nicht mit der Hand festgehalten werden, was das Verbrennungsrisiko reduziert. Allerdings können durch die Klemme Knicke oder Abdrücke in den Haaren entstehen. Dies kann mit Lockenstäben ohne Klemme nicht passieren. Bei ihnen muss das Haar aber mit der Hand um den Stab gewickelt und fixiert werden. Dazu ist bei den allermeisten Modellen ein Hitzeschutzhandschuh enthalten. Ein bisschen Übung ist dabei ebenfalls erforderlich.

Konische Lockenstäbe

Im Gegensatz zu klassischen Lockenstäben laufen diese Stäbe nach vorne hin spitz zu, sprich der Durchmesser wird kleiner. Diese Form bietet viele spannende Möglichkeiten: So sind Locken in verschiedensten Durchmessern möglich. Ein Vorteil dieser Bauform ist zudem eine natürlichere Optik, da die Locken am Ansatz enger sind als in den Spitzen, wenn Sie mit dem Locken vom kleineren zum grösseren Durchmesser hinarbeiten. Aber auch wenn Sie vom grösseren zum kleineren Durchmesser arbeiten, lässt sich eine aufregende Frisur kreieren.

Curler

Diese Geräte sind besonders einfach in der Handhabung. Die Haare müssen nur geteilt und dann Strähne für Strähne in den automatischen Lockenstab gelegt werden. Dieser «saugt» die Haare ein und formt sie in wenigen Sekunden zu Locken. Gegenüber klassischen Lockenstäben ist das Verbrennungsrisiko bei Curlern wesentlich geringer und die Locken werden tendenziell gleichmässiger. Allerdings sind die Geräte deutlich schwerer und im Anschaffungspreis teurer als viele Lockenstäbe.

Welleneisen

Wenn Sie natürliche Wellen in das Haar zaubern möchten, ist das Welleneisen das richtige Stylingtool. Anders als beim Lockenstab wird beim Welleneisen das Haar nicht Strähne für Strähne eingedreht, sondern zwischen zwei Platten geklemmt, die durch ihre geschwungene Form für die Wellen im Haar sorgen. Es gibt aber auch Modelle, die quasi drei Lockenstäbe nebeneinander haben. Bei dieser Variante werden die Haarsträhnen zwischen die Stäbe gelegt. Dabei gilt: Je grösser die geschwungenen Platten beziehungsweise die Durchmesser der drei Stäbe, desto grösser werden die Wellen im Haar. Die Geräte eignen sich in erster Linie bei mittellangen bis langen Haaren, kürzere Haare sind mit ihnen hingegen aufgrund der Grösse eher schwierig zu frisieren.

Lockenstab Materialien

Lockenstäbe gibt es aus verschiedenen Materialien bzw. Beschichtungen. Am verbreitetsten sind Keramik, Turmalin und Titan. Keramik bietet eine sehr gleichmässige Hitzeverteilung, was die Grundlage für gelungene Locken bildet. Zudem heizt das Material schnell auf. Keramikbeschichtete Lockenstäbe eignen sich für alle Haartypen. Ebenfalls beliebt sind Titan-Lockenstäbe. Dieses Material ist besonders robust und leicht. Titan-Lockenstäbe können zudem höhere Temperaturen erreichen. Deshalb eignen sie sich besonders für starkes und widerspenstiges Haar. Ebenfalls häufig verwendet wird Turmalin. Das Material hat den Vorteil, dass Feuchtigkeit und Glanz in den Haaren gehalten werden und bei niedrigeren Temperaturen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können. Dadurch sind Turmalin-Lockenstäbe vor allem für feines Haar optimal. Häufig kommen auch Kombinationen von Materialien zum Einsatz. Keramik-Turmalin- oder Titan-Turmalin-Lockenstäbe sind ebenfalls weitverbreitet und vereinen die Vorteile der jeweiligen Materialien.

Welche Temperatur sollte der Lockenstab erreichen?

Lockenstäbe kommen nicht ohne Hitze aus. Damit die Haare beim Frisieren nicht unnötig strapaziert werden, sollte die Temperatur aber so niedrig wie möglich eingestellt werden. Je nach Haartyp unterscheidet sich die benötigte Temperatur, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Hier finden Sie Anhaltspunkte, welche Temperatur sich für welchen Haartyp eignet:

  • bis 150 °C: sehr empfindliche, schwache und beschädigte Haare
  • bis 170 °C: feines und schütteres Haar
  • bis 200 °C: normale Haare
  • bis 240 °C: robuste und widerspenstige Haare

Weitere Auswahlkriterien

Die Kabellänge

Damit Sie beim Frisieren genügend Bewegungsfreiheit haben, sollten Sie darauf achten, dass das Kabel ausreichend lang (mindestens 2.5 Meter) und nach Möglichkeit mit einem Drehgelenk ausgestattet ist. Mittlerweile sind auch Lockenstäbe wie der BaByliss 9000 erhältlich, die ganz ohne Kabel auskommen und so maximal Bewegungsfreiheit bieten.

Automatische Abschaltfunktion

Diese Funktion erhöht die Sicherheit und ist sehr hilfreich, wenn Sie öfters das Ausschalten vergessen. Bei den meisten Geräten mit dieser Funktion schaltet es sich nach 30 oder 60 Minuten ab, wenn es nicht verwendet wird.

Aufheizzeit

Die Dauer, bis der Lockenstab die gewünschte Temperatur erreicht hat, ist vor allem wichtig, wenn es bei Ihnen öfter schnell gehen muss. Die meisten Geräte erreichen ihre Temperatur schon nach kurzer Zeit (30 bis 60 Sekunden).

    Verwandte Beiträge

    Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

    Hitzeschutz für die Haare

    Föhnen, Haare glätten oder Locken stylen setzt die Haare hohen Temperaturen aus. Besonders Glätten und Locken erfordert viel Hitze, um die Haare formbar zu machen. Dies strapaziert allerdings das Haar. Wie die Belastung reduziert werden kann und die Haare gesund bleiben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    10.11.2022

    Mehr lesen

    Haarstyling mit dem Dyson Airwrap

    Der Dyson Airwrap Haarstyler nutzt den Coandă-Effekt, um Ihr Haar ohne extreme Hitze zu stylen und gleichzeitig zu trocknen. Erfahren Sie in den nachfolgenden Tutorials, wie Sie mit dem Airwrap unterschiedliche Looks kreieren können.

    10.11.2022

    Mehr lesen

    Dampfglätteisen: Verschiedene Modelle im Überblick

    Haarglätter mit Dampf sorgen für ein schonenderes Styling gegenüber dem Stylen mit einem herkömmlichen Haarglätter ohne Dampf und für glatte sowie Frizz-freie Haare. Das Haar soll durch den Dampf zudem länger glatt bleiben und weniger Schaden erleiden. In diesem Beitrag erklären wir, wie die Dampfglätteisen funktionieren und stellen einige Modelle genauer vor.

    30.03.2022

    Mehr lesen

    Föhnfrisuren – schicke Frisuren mit dem Föhn selbst machen

    Eine schicke Föhnfrisur wie frisch vom Coiffeurbesuch lässt sich auch zu Hause ganz leicht kreieren. Erfahren Sie in diesem Beitrag wertvolle Tipps für das nächste Haarstyling mit Ihrem Haartrockner.

    10.11.2022

    Mehr lesen
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.