Brack Logo

Hitzeschutz für die Haare

10.11.2022

Föhnen, Haare glätten oder Locken stylen setzt die Haare hohen Temperaturen aus. Besonders Glätten und Locken erfordert viel Hitze, um die Haare formbar zu machen. Dies strapaziert allerdings das Haar. Wie die Belastung reduziert werden kann und die Haare gesund bleiben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum Hitze den Haaren schadet

Hitze entzieht den Haaren Feuchtigkeit, wodurch diese formbar werden und beispielsweise geglättet oder gelockt werden können. Dies bedeutet aber auch, dass durch die Verwendung eines Glätteisens, Lockenstabs oder auch Föhns die Haare austrocknen. Als Folge davon werden die Haare stumpf und es entsteht mehr Spliss und Frizz. Im schlimmsten Fall können die Haare komplett abbrechen. Deswegen ist die Verwendung von Hitzeschutzprodukten unabdingbar. Daneben gibt es noch weitere Massnahmen, um die Belastung für die Haare so gering wie möglich zu halten.

So wirken Hitzeschutzsprays

Hitzeschutzsprays legen einen Schutzfilm um die Haare. Dadurch wird die Feuchtigkeit im Inneren der Haare bewahrt und sie nehmen weniger Schaden. Einige Hitzeschutzprodukte sind ausserdem mit zusätzlichen Pflegestoffen angereichert und spenden Feuchtigkeit, sorgen für Glanz oder glätten die Oberfläche.

Hitzeschutzspray mit oder ohne Silikon?

Silikon ist Bestandteil von vielen Haarprodukten. Das Silikon verleiht Glanz, ist hitzeresistent und legt sich wie ein Film auf den Haaren ab. Durch diese Eigenschaften bilden Silikone einen hervorragenden Haarschutz und werden bei den meisten Hitzeschutzsprays eingesetzt. Aus Umweltsicht sind Silikone allerdings kritisch, da sie nicht biologisch abbaubar sind. Mittlerweile gibt es aber auch Sprays, die ohne Silikon auskommen, beispielsweise der Hitzeschutz von Jean & Len. Ebenfalls als Alternative zu Hitzeschutzsprays mit Silikonen können Hausmittel dienen.

Hitzeschutzspray verwenden

Damit das Hitzeschutzspray seine Wirkung voll entfaltet, ist es wichtig, dass das Spray korrekt und konsequent immer vor dem Föhnen und dem Einsatz von Glätteisen und Lockenstab verwendet wird. Sprühen Sie das Spray aus ungefähr 30 cm Entfernung auf Ihr feuchtes oder handtuchtrockenes Haar. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht nur das Deckhaar, sondern auch die darunterliegenden Haare besprühen. Allerdings sollten Sie silikonhaltige Sprays nicht zu nahe an den Haaransatz sprühen, da dies sonst zu fettigen Haaren führen kann. Kämmen Sie anschliessend mit einem grobzinkigen Kamm durch, um den Haarschutz gleichmässig zu verteilen. Föhnen Sie dann ihr Haar komplett trocken und schon sind sie ideal auf das Styling mit einem Haarglätter oder Lockenstab vorbereitet.

icon/attention

Verwenden Sie ein Glätteisen oder einen Lockenstab nie bei nassen Haaren, da dabei viel Feuchtigkeit verdampft. Durch die Hitze können Verbrennungen an der Kopfhaut, Haarbruch, Haarausfall und Spliss die Folgen sein. Föhnen Sie Ihre Haare zunächst gründlich und verwenden Sie die Geräte nur bei trockenem Haar.

Hitzeschutz Hausmittel

Wenn Sie einmal keinen Hitzeschutzspray zur Hand haben sollten oder auf das Silikon in vielen Sprays verzichten möchten, gibt es einige Hausmittel, die Sie alternativ verwenden können.

Apfelessig

Dieser eignet sich als Hitzeschutz, weil die darin enthaltene Säure dafür sorgt, dass sich die Schuppenschicht der Haare zusammenzieht und so einen Schutzschild bildet. Der Essig hat zudem pflegende Eigenschaften und verleiht den Haaren Glanz.

Vermischen Sie den Essig mit mindestens doppelt so viel Wasser und massieren Sie das Gemisch in Ihre Haare ein. Spülen Sie das Ganze nach einer kurzen Einwirkzeit aus und schon können Sie mit ihrem gewohnten Styling mit Föhn, Glätteisen und Co. beginnen.

Alternativ können Sie das Essig- und Wassergemisch auch in eine Sprühflasche geben und auf die Haare aufsprühen.

Kalter Kamillentee

Hilft nicht nur bei Erkältungen, sondern eignet sich auch hervorragend als Hitzeschutz für die Haare. Neben seiner Haarschutz-Funktion verleiht der Tee zudem gleich noch einen schönen Glanz.

Kochen Sie einfach wie gewohnt eine Tasse Kamillentee und lassen Sie diese abkühlen. Tragen Sie den Tee anschliessend wie ein herkömmliches Hitzeschutzspray vor dem Styling auf. Am einfachsten füllen Sie den Tee dazu in eine Sprühflasche.

Olivenöl

Ebenfalls eine vor Hitze schützende und gleichzeitig pflegende Wirkung hat Olivenöl. Massieren Sie einfach ein bisschen Öl vor dem Föhnen in das Haar ein. Gehen Sie dabei allerdings sparsam vor, damit kein fettiger Film auf dem Haar entsteht.

Aloe vera

Aloe vera hilft nicht nur bei Sonnenbrand und beruhigt die Haut. Die Pflanze spendet auch der Kopfhaut und den Haaren viel Feuchtigkeit und bildet so den idealen natürlichen Hitzeschutz. Gleichzeitig kann Aloe vera auch gegen Juckreiz und Schuppen helfen. Tragen Sie einfach etwas Aloe-vera-Gel vor dem Föhnen von der Kopfhaut bis in die Haarspitzen auf.

Weitere Tipps, um Hitzeschäden an den Haaren zu vermeiden

Neben der Verwendung eines Hitzeschutzes gibt es noch weitere Massnahmen zum Haarschutz, die Sie ergreifen können. Ein paar Tipps haben wir Ihnen hier zusammengestellt:

  1. Schonend föhnen
    Stellen Sie den Föhn auf kalte bis mittlere Temperaturen ein, damit die Haare nicht zu heiss werden. Föhnen Sie zudem nur handtuchtrockenes Haar und halten Sie den Föhn in einem Abstand von ca. 20 Zentimetern zum Haar.
  2. Die Haare vor dem Frisieren gut kämmen
    Knoten in den Haaren können sich einerseits negativ auf das Stylingergebnis auswirken und erhöhen andererseits das Risiko von Hitzeschäden. Kämmen Sie Ihre Haare deshalb vor dem Frisieren gut durch.
  3. Glätteisen und Lockenstäbe mit Keramikbeschichtung verwenden
    Achten Sie bei der Wahl des Lockenstabs oder Glätteisens darauf, dass diese über eine Keramikbeschichtung verfügen. Durch die Beschichtung wird die Hitze gleichmässig verteilt und das Hitzestyling wird schonender für das Haar.
  4. Feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte verwenden
    Versorgen Sie Ihre Haare mit ausreichend Feuchtigkeit. Am einfachsten geht das mit entsprechenden Haarpflegeprodukten wie feuchtigkeitsspendenden Shampoos.
  5. Den Haaren eine Auszeit gönnen
    Auch mit einem Hitzeschutz stellen die hohen Temperaturen von bis zu 200 °C, die Lockenstäbe und Glätteisen erreichen, eine grosse Belastung für die Haare dar. Verwenden Sie die Geräte deshalb nicht jeden Tag, damit sich die Haare von den Strapazen erholen können.
  6. Einen Sonnenschutz für die Haare verwenden
    Haare können durch die Sonne aufgrund der UV-Strahlung spröde werden und abbrechen. Coloriertes Haar bleicht zudem in der Sonne schneller aus. Deshalb empfiehlt es sich, an sonnigen Tagen einen UV-Schutz auf die Haare aufzutragen.

Hitzeschutzsprays

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Lockenstäbe – worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?

Lockenstäbe gibt es in zahlreichen Grössen, Formen und Ausstattungsvarianten. Bei der riesigen Auswahl den Überblick zu behalten, ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Deshalb haben wir in diesem Beitrag einige Kriterien zusammengestellt, anhand derer Sie den Lockenstab finden können, der zu Ihnen passt.

10.11.2022

Mehr lesen

Dampfglätteisen: Verschiedene Modelle im Überblick

Haarglätter mit Dampf sorgen für ein schonenderes Styling gegenüber dem Stylen mit einem herkömmlichen Haarglätter ohne Dampf und für glatte sowie Frizz-freie Haare. Das Haar soll durch den Dampf zudem länger glatt bleiben und weniger Schaden erleiden. In diesem Beitrag erklären wir, wie die Dampfglätteisen funktionieren und stellen einige Modelle genauer vor.

30.03.2022

Mehr lesen

Föhnfrisuren – schicke Frisuren mit dem Föhn selbst machen

Eine schicke Föhnfrisur wie frisch vom Coiffeurbesuch lässt sich auch zu Hause ganz leicht kreieren. Erfahren Sie in diesem Beitrag wertvolle Tipps für das nächste Haarstyling mit Ihrem Haartrockner.

10.11.2022

Mehr lesen

Haarstyling mit dem Dyson Airwrap

Der Dyson Airwrap Haarstyler nutzt den Coandă-Effekt, um Ihr Haar ohne extreme Hitze zu stylen und gleichzeitig zu trocknen. Erfahren Sie in den nachfolgenden Tutorials, wie Sie mit dem Airwrap unterschiedliche Looks kreieren können.

10.11.2022

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.