
Alles rund um Löschdecken
In Verbindung mit Brandschutz haben Sie bestimmt bereits von Löschdecken gehört. Doch was ist eine Löschdecke und wozu dient sie? Wie sinnvoll ist sie? Worauf müssen Sie beim Kauf achten? Wann kommt die Löschdecke zum Einsatz – und wann lieber ein Feuerlöscher? In diesem Beitrag finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Löschdecken.
Kurz und knapp
- Löschdecken bestehen aus feuerfestem Material und sind dafür da, kleine Brände zu ersticken.
- Sie werden üblicherweise in Küchen eingesetzt, beispielsweise bei Fettbränden.
- Da sie zum Löschen die Sauerstoffzufuhr unterbrechen, dürfen sie nicht entfernt werden, bis das Brandobjekt vollständig abgekühlt ist – sonst kann es wieder Feuer fangen.
- Löschdecken sind kein Ersatz für Feuerlöscher, sondern sollten zusätzlich bereitgehalten werden, um kleine Brände rückstandslos löschen zu können.
- Beim Kauf sind vor allem Grösse, Hitzebeständigkeit, Verpackung, Normen und Zertifikate zu beachten.
Was ist eine Löschdecke?
Eine Löschdecke ist eine Möglichkeit zur Brandbekämpfung bei kleinen oder entstehenden Bränden. Die Decke besteht aus feuerfestem und/oder -hemmendem Material (z. B. aus Glasfasern oder Kevlar) und wird auf den Brand gelegt, um das Feuer zu ersticken. Eine Löschdecke ist nicht obligatorisch; wer sich eine zulegt, tut dies auf freiwilliger Basis. Sie ist allerdings sinnvoll, wenn Sie kleine Feuer unter Kontrolle bringen wollen, ohne durch die Löschung weitere Rückstände zu hinterlassen.
Typische Einsatzbereiche
Im Haushalt kommt die Löschdecke typischerweise in der Küche zum Zug, beispielsweise wenn etwas auf dem Herd anbrennt. Gerade bei Fettbränden, bei denen Wasser zur Löschung bekanntlich keine Option ist, kann eine Löschdecke Abhilfe schaffen. Dabei hat sie einen ähnlichen Effekt wie der Deckel, den man bei einem Feuer auf den Topf legt – sie unterbricht die Sauerstoffzufuhr und löscht damit den Brand.
Vorteile einer Löschdecke
- Löschdecken sind günstig in ihrer Anschaffung und müssen nicht gewartet werden.
- Die Handhabung ist überaus einfach – auch Laien kommen mit einer Löschdecke in der Regel gut zurecht.
- Da mit der Decke lediglich die Sauerstoffzufuhr unterbrochen wird und kein Mittel zum Einsatz kommt, hinterlässt sie keine Rückstände.
- Sie ist überaus kompakt und findet gut Platz – achten Sie jedoch darauf, dass sie für den Fall der Fälle immer erreichbar bleibt.
Nachteile einer Löschdecke
- Es besteht ein Verletzungsrisiko beim Abdecken des Brands – stellen Sie sicher, dass Ihre Hände und Ihr Kopf vor dem Feuer geschützt sind, während Sie es abdecken.
- Sie eignet sich nur für sehr kleine Feuer oder für Entstehungsbrände.
- Das Feuer kann sich wieder entzünden, wenn die Decke entfernt wird, ehe das Brandobjekt vollständig abgekühlt ist.
- Es handelt sich um eine Einweg-Decke; nach der ersten Verwendung brauchen Sie bereits eine neue.
Feuerlöscher oder Löschdecke?
Löschdecken ersetzen auf keinen Fall Feuerlöscher, besonders dann nicht, wenn die Löscher gesetzlich vorgeschrieben sind. Sie dienen daher eher einem zusätzlichen Brandschutz gegen kleinere Feuer, sodass Sie bei diesen nicht direkt zum Feuerlöscher greifen müssen. Das ist praktisch, wenn Sie Entstehungsfeuer löschen möchten, ohne danach die Rückstände eines Löschmittels beseitigen zu müssen. Besonders sinnvoll ist eine Löschdecke dann, wenn ein Feuerlöscher für Sie ohnehin nicht in Frage kommt; Löschdecken sind nämlich überaus preiswert und brauchen keine Wartung.
Bedenken Sie jedoch, dass eine Löschdecke das Feuer durch Erstickung löscht und entsprechend nicht gleichzeitig kühlt.
Achtung
Anders als bei Feuerlöschern (CO₂-Löscher ausgenommen) kann das Brandobjekt nach Einsatz der Löschdecke erneut Feuer fangen, wenn die Sauerstoffzufuhr wiederhergestellt wird, ehe es abkühlen konnte. Achten Sie darauf, dass das Brandobjekt vollkommen abgedeckt ist, und unterbrechen Sie den Dampfabzug sowie die Wärmezufuhr. Entfernen Sie die Löschdecke nicht und rufen Sie nach dem Einsatz einer Löschdecke die Feuerwehr. Es könnte sein, dass sich im Dampfabzug bereits Glutnester gebildet haben. Die Feuerwehr kann dies mittels Wärmebildkameras überprüfen. Feuerwehreinsätze haben in der Regel keine Kosten zur Folge (Scherzanrufe ausgenommen).
Feuerlöscher und Löschdecke im Vergleich
Feuerlöscher | Löschdecke |
In der Handhabung sind etwas Übung und Kenntnisse erfordert | Einfache, nahezu selbsterklärende Handhabung |
Für verschiedene Brandklassen und Brandgrössen geeignet | Nur für kleine Feuer und Entstehungsbrände vorgesehen |
Hinterlässt Rückstände, die je nach Typ leicht zu entfernen oder hartnäckig sind | Rückstandslos – nur der Schaden des Feuers verbleibt |
In Anschaffung und Wartung zwar teurer, jedoch dafür langlebig | Günstig und ohne Wartung |
Die Lebensdauer beträgt i. d. R. 20-25 Jahre | Kein Haltbarkeitsdatum, ist bei Beschädigung oder Verschmutzung jedoch zu ersetzen |
Kann befüllt und wiederverwendet werden | Muss nach der ersten Verwendung ersetzt werden |
Grösser und schwerer, erfordert einen fixen Platz | Klein, leicht und flexibel |

So finden Sie den richtigen Feuerlöscher
Mehr erfahrenLöschdecke kaufen – worauf muss ich achten?
Wenn Sie sich eine Löschdecke zulegen möchten, gibt es einige Faktoren, die Sie beachten sollten, um die passende zu finden. Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Kriterien:
Grösse
Achten Sie darauf, dass die Decke gross genug für den vorgesehen Einsatzbereich ist. In der Regel sind Löschdecken in ihrer Länge und Breite 100 bis 180 cm gross. Für den Privathaushalt (beispielsweise kleineren Fettbrände in der Küche) empfehlen wir 180 x 120 cm. Alles darunter birgt ein höheres Risiko für Verbrennungen.
Hitzebeständigkeit
Die Hitzebeständigkeit teilt Ihnen mit, wie viel Hitze die Löschdecke bewältigen kann. Hier sollten Sie sicherstellen, dass die Decke es mindestens mit 900 °C aufnehmen kann – die Informationen zu der Hitzeresistenz sollten in der Beschreibung, den Datenblättern oder Herstellerseiten vertreten sein.
Verpackung
Löschdecken gibt es in weicher oder in harter Verpackung. Je nachdem, wo sie platziert wird, kann das eine wichtige Rolle spielen – die Verpackung muss die Decke schliesslich vor äusseren Einflüssen schützen. Auch der Zugmechanismus ist von Bedeutung: Die Löschdecke sollte möglichst einfach und schnell herausgezogen werden können.
Normen und Zertifizierung
Gehen Sie sicher, dass die Löschdecke die Mindestanforderungen in Sachen Qualität und Sicherheit erfüllt. Die Löschdecke sollte der Norm SN EN 1869:2020 entsprechen und bestenfalls zusätzlich eine CE-Kennzeichnung aufweisen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wo sind Löschdecken Pflicht?
Für Löschdecken besteht in der Schweiz keine Pflicht – weder privat noch gewerblich. Zwar gibt es Bereiche, in denen gewisse Brandschutz-Vorkehrungen obligatorisch sind, Löschdecken sind jedoch nicht vorgeschrieben.
Ist eine Löschdecke sinnvoll?
Eine Löschdecke ist durchaus sinnvoll – vor allem in Privathaushalten. Die Handhabung ist einfach und die Anschaffungskosten sehr gering. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie mit einer Löschdecke kleine Brände in der Küche ersticken und weitere Schäden vorbeugen.
Was ist besser: Löschdecke oder Feuerlöscher?
Der Feuerlöscher wäre die bessere Wahl, da Sie mehr Schutz bieten. Das liegt unter anderem daran, dass sie in verschiedenen Grössen und mit verschiedenen Brandklassen erhältlich sind. Sie sind allerdings teurer und müssen gewartet werden. Eine Löschdecke kann zusätzlich angeschafft werden, um kleine Brände zu ersticken, ohne Spuren von einem Löschmittel zu hinterlassen.
Wann Feuerlöscher und wann Löschdecke?
Löschdecken sollten nur bei kleinen und bei Entstehungsbränden zum Einsatz kommen, beispielsweise bei einem kleinen Fettbrand in der Küche. Bei allem anderen ist ein passender Feuerlöscher gefragt, sofern das Feuer im kontrollierbaren Rahmen ist.
Wie gross sollte eine Löschdecke sein?
Eine Löschdecke sollte nie kleiner als 100 cm (Länge und Breite) sein. Entscheiden Sie anhand des Verwendungszwecks, welche Grösse Sie benötigen – in einem Privathaushalt sind 180 x 120 cm empfehlenswert.
Kann man eine Löschdecke mehrmals benutzen?
Nein, bei einer Löschdecke handelt es sich um ein Einwegprodukt. Sobald sie verwendet wurde, muss für Ersatz gesorgt werden.
Hat eine Löschdecke ein Ablaufdatum?
Nein, Löschdecken haben kein Ablaufdatum per se, sollten aber nach spätestens 5-7 Jahren ersetzt werden.

Brandschutz-Ratgeber
Zurück zur Ratgeber-HauptseiteVerwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

So finden Sie den richtigen Feuerlöscher
Wer gut gegen Brände gewappnet sein will, wird auf einen Feuerlöscher nicht verzichten können: Schliesslich sind sie essenzieller Bestandteil einer jeden Brandschutz-Vorkehrung. Doch Feuerlöscher ist nicht gleich Feuerlöscher: Es gibt sie in verschiedenen Arten und Grössen, auszuwählen nach der Umgebung und den damit verbundenen, potenziellen Brandrisiken. Der folgende Ratgeber unterstützt Sie Schritt für Schritt dabei, den richtigen Feuerlöscher für den vorgesehenen Einsatzbereich auszumachen.
03.02.2025
Mehr lesen
Rauchmelder – was Sie beim Kauf beachten müssen
Das rechtzeitige Erkennen eines Brandes kann Leben retten und Schäden begrenzen. Umso wichtiger ist der Einsatz eines Rauchmelders; schliesslich können Sie nicht immer alles im Auge behalten, brauchen Schlaf und sind nicht durchgehend zuhause. Doch welche Arten von Rauchmeldern gibt es und welcher ist der richtige für Ihr Zuhause? Was gibt es beim Kauf zu beachten – und was bei der Installation und bei der Anwendung? In diesem Ratgeber finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Rauchmelder.
03.02.2025
Mehr lesen
Brände zuhause verhindern
Die beste Art, gegen einen Brand vorzugehen, ist, es gar nicht so weit kommen zu lassen. Doch das ist einfacher gesagt als getan – schliesslich gibt es trotz höchster Sorgfalt immer noch Faktoren, die wir nicht in der Hand haben. Nichtsdestotrotz können Sie gegen zahlreiche potenzielle Brandursachen präventive Massnahmen ergreifen. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die häufigsten Brandursachen sowie Wege, das Brandrisiko einzugrenzen.
03.02.2025
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.