Brack Logo

Elektroauto Ladekabel und Steckertypen

14.02.2023

Für E-Auto-Zubehör gibt es verschiedene Standards im Markt. Welche Steckertypen gibt es in der Schweiz und was für Eigenschaften bringen sie mit? Worauf müssen Sie bei der Wahl des Ladekabels achten? Hier finden Sie die Antworten auf diese Fragen.

Ladeleistung

Wichtig ist: Das Fahrzeug, die Wallbox und das Kabel können sich in ihrer Ladeleistung unterscheiden. Unter diesen drei Leistungswerten hat in einem solchen Fall der mit der niedrigsten das Sagen. Um also möglichst viel aus dem Ladevorgang herauszuholen, sollten das Kabel und die Ladestation der Ladeleistung des Fahrzeugs entsprechen. Ausserdem gilt es zwischen Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) zu unterscheiden.

icon/info

Gleichstrom oder Wechselstrom?

Ein Elektroauto können Sie sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom laden. Der Wechselstrom wird dabei vom Elektroauto automatisch in Gleichstrom umgewandelt, da die Batterie des Fahrzeugs ausschliesslich Gleichstrom speichert. Das bedeutet auch, dass Sie mit Gleichstrom schneller laden als mit Wechselstrom, da dieser nicht erst noch umgewandelt werden muss. Deswegen wird beim Schnellladen mit Gleichstrom geladen und beim Normalladen mit Wechselstrom. Während man bei Wechselstrom zusätzlich zwischen Phasen unterscheidet, ist das bei Gleichstrom nicht der Fall.

Steckertypen

Verschiedene E-Autos können auch verschiedene Anschlüsse aufweisen. Im Markt gibt es einige Standards, an denen sich die Hersteller orientieren:

Typ-2-Stecker

Der Typ-2-Stecker ist der geläufigste Steckertyp in der Schweiz und auch in der EU am weitesten verbreitet – entsprechend sind die meisten öffentlichen Ladestationen mit ihm kompatibel. Bei der Wahl des Herstellers haben Sie so gut wie freie Hand, da viele Ladeboxen, Ladekabel und Elektroautos diesen Typ voraussetzen. In der Regel beträgt die Ladeleistung bis zu 22 kW an einer privaten Wallbox und bis zu 43 kW bei öffentlichen Ladestationen. Der Typ-2-Stecker eignet sich für einphasiges und vor allem dreiphasiges Laden mit Wechselstrom (AC).

Typ-1-Stecker

Der Typ-1-Stecker wird vor allem im asiatischen und nordamerikanischen Raum eingesetzt, weswegen es schwierig ist, öffentliche Ladestationen mit einem solchen Stecker in der Schweiz zu finden. Allenfalls kann mit einem Adapter nachgeholfen werden. Der Typ-1-Stecker erlaubt Ihnen, mit einer Leistung von bis zu 7.4 kW zu laden – in der Schweiz sind einphasig allerdings nur 3.7 kW zugelassen, was in Anbetracht der üblichen Ladeleistung eines E-Autos von mindestens 11 kW dann doch etwas zu kurz kommen könnte. Mit dem Typ-1-Stecker laden Sie einphasig mit Wechselstrom (AC).

Combo-Stecker CCS

Mit einem Combo-Stecker laden Sie schneller: Die zwei zusätzlichen, unten angefügten Leistungskontakte ermöglichen schnelles Laden mit Gleichstrom (DC). Die Combo-Version mit Leistungskontakten gibt es gleichermassen für Typ 1 und Typ 2. Dabei entspricht der obere Teil des Steckers jeweils dem Typ, während sich unten die zwei Leitungskontakte für eine Schnellladung mit Gleichstrom (DC) wiederfinden. Da in der Schweiz Typ-2-Steckdosen die Norm sind, beschränken wir uns hier auf den CCS (Combined Charging System) Typ 2. Dieser Stecker ermöglicht es Ihnen, mit bis zu 250 kW zu laden.

CHAdeMO-Stecker

Beim CHAdeMO-Stecker handelt es sich um einen japanischen Standard, der schnelles Laden mit Gleichstrom (DC) erlaubt. Er findet sich in der Regel an den Elektrofahrzeugen japanischer Marken. Mit einem solchen Stecker können Sie an kompatiblen Schweizer Stationen mit Gleichstrom (DC) bis zu 150 kW laden, doch der Gebrauch solcher Stationen nimmt in Europa immer weiter ab; das sollten Sie beim Kauf eines E-Autos mit CHAdeMo-Anschluss nicht ausser Acht lassen.

icon/info

Ein- oder dreiphasig?

Beim einphasigen Laden nutzen Sie nur einen Drittel der zur Verfügung stehenden Ladeleistung, da nur ein Phasenleiter besteht. Dies ist beispielsweise bei einer haushaltsüblichen T13-Steckdose der Fall. Beim dreiphasigen Laden hingegen benutzen Sie drei Phasenleiter, weswegen Sie die Ladeleistung einer Ladestation vollkommen ausschöpfen können. Das heisst konkret: Dreiphasig laden Sie Ihr Elektroauto deutlich schneller als einphasig.

Das richtige Ladekabel

Auch das Ladekabel unterscheidet sich in Ladeleistung und Stromstärke – sollte Ihre Wallbox also 22 kW hergeben und Ihr Elektroauto dazu in der Lage sein, diese zu empfangen, dann lohnt sich die Investition in ein 22-kW-Kabel. In der Regel haben Ladekabel die Standardleistungswerte 7.4 kW, 11 kW oder 22 kW. Am besten eignet sich ein Ladekabel, dessen Ladeleistung der der Wallbox entspricht.

Beim Ladekabel wird zwischen dem Mode-2- und dem Mode-3-Ladekabel unterschieden:

Mode-2-Ladekabel

Ein Mode-2-Ladekabel wird zum Notladen an einer haushaltsüblichen Steckdose eingesetzt. Dabei sorgt die ICCB (in-cable control box) für die richtige Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und Ihrer Haushaltssteckdose; eine kleine Kontrollbox mitten im Kabel. Dieses Ladekabel wird von den meisten Herstellern direkt mitgeliefert, eignet sich allerdings nicht unbedingt als langfristige Lösung.

Mode-3-Ladekabel

Über das Mode-3-Kabel können Sie mit bis zu 43 kW an einer Ladestation laden. Es verbindet das Elektroauto mit einer fix installierten Wallbox und eignet sich in Kombination mit einer solchen gut als langfristige Lösung. Eine Kontrollbox enthält das Kabel nicht, da die Kommunikation mithilfe der Ladestation bereits geregelt wird. Dabei können Sie zwischen Typ 2 auf Typ 2 und Typ 2 auf Typ 1 auswählen.

Ladekabel für E-Fahrzeuge gibt es in verschiedenen Kabellängen und Ausführungen. In unserem Sortiment finden Sie Längen von 2 bis 15 Metern und können sich zwischen üblichen (geraden) Ladekabeln und Spiralkabeln entscheiden.

Spiralladekabel sind beispielsweise:

icon/attention

Achtung: Kabel nicht verlängerbar

Achtung: Ladekabel für Elektroautos können Sie nicht verlängern. Daher ist es wichtig, stets die passende Länge zu kaufen.

Nun, da Sie alles Wesentliche über Ladekabel in Erfahrung gebracht haben, lohnt sich der Blick auf andere Themen im Bereich E-Mobilität. Möchten Sie mehr über Wallboxen und mobile Lader in Erfahrung bringen? Oder sich auf unserer Hauptseite zu E-Mobility nach weiteren spannenden Ratgebern umsehen? Mit einem Klick auf das entsprechende Banner gelangen Sie zur gewünschten Seite:

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Grundwissen zu Wallboxen und mobilen Ladern

Sie haben sich für ein E-Auto entschieden und fragen sich nun, welche Ladestation diesem gerecht wird? Was genau sind Wallboxen und wofür braucht es sie? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem mobilen und einem fix installierten Lader? Wir erklären.

14.02.2023

Mehr lesen

Lastmanagement in der Elektromobilität

Was ist Lastmanagement und wie funktioniert es? Welche Vorteile ergeben sich aus einem Lastmanagement? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Nutzen und Funktionsweise des Lastmanagements in der Elektromobilität, sodass Sie mit Bestimmtheit sagen können, ob Sie eines benötigen oder nicht.

14.02.2023

Mehr lesen

Solarstrom: Weshalb sich eine Eigenverbrauchsoptimierung lohnt

Wer zu Hause eine Solaranlage im Einsatz hat und den Solarstrom optimal einsetzen will, tut gut daran, eine Eigenverbrauchsoptimierung in Erwägung zu ziehen. Doch was genau ist eine Eigenverbrauchsoptimierung und welche Vorteile verschafft sie Ihnen? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.

14.02.2023

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.