
Unbekannte Galaxien? Der Samsung-Galaxy-Vergleich
Samsung ist einer der weltweit grössten Smartphone-Hersteller und bietet verschiedene Handys an. Doch worin unterscheiden sich die diversen Galaxy-Modelle? Mit unserem Vergleich behalten Sie den Überblick und tauchen tiefer in den Kosmos des koreanischen Herstellers ein.
Zweitgrösster globaler Marktführer im Bereich Smartphones (Stand Q4 2024: Quelle) wurde Samsung nicht anhand eines spezifischen Handymodells. Samsungs Portfolio an Smartphones ist in mehrere Serien eingeteilt. Wir vergleichen die Serien S («Super Smart»), A («Awesome») und Z (Foldables), danebst gibt es noch die Reihen M («Magic») und X («Xcover», Outdoor). Je nach Serie gibt es mehrere Modellausführungen. Im Vergleich legen wir das Augenmerk auf das Design, die Kamera, die Batterie, die Technik sowie weitere wichtige Features.
Samsung Galaxy S-Serie – das Flaggschiff
Modellserien
Galaxy S25
Bei der Bezeichnung der Galaxy S-Serie bleibt sich Samsung treu
- Samsung Galaxy S25
- Samsung Galaxy S25+
- Samsung Galaxy S25 Ultra
In folgenden Farben ist das Galaxy S25 und S25+ erhältlich:
- Blau
- Dunkelblau
- Grün
- Silber
Die Ultra-Version gibt es in folgenden Kolorierungen:
- Blau
- Grau
- Schwarz
- Weiss
Galaxy S24
Die Galaxy S24-Serie wird in drei Modelle unterteilt
- Samsung Galaxy S24
- Samsung Galaxy S24+
- Samsung Galaxy S24 Ultra
Das Galaxy S24 und S24+ ist in folgenden Farben erhältlich:
- Schwarz
- Grau
- Violett
- Gelb
Das Galaxy S24 Ultra ist in denselben Farben erhältlich, allerdings aufgrund des Materials mit dem Zusatz «Titanium», also beispielsweise Titanium Schwarz.
Design
Galaxy S25
Die optischen Unterschiede des Galaxy S25 und S25+ gegenüber den Vorgängermodellen sind marginal. Sie sind beide um 0.4 mm flacher und das Gewicht ist im einstelligen Grammbereich gesunken.
Beim Galaxy S25 Ultra sind die kantigen Ecken des Vorgängers abgerundeten gewichen. Zudem erhört sich die Displaydiagonale um 0.1 Zoll auf total 6.9 Zoll. Alle drei Modelle sind zudem mit einem noch kratzresistenteren Glas ausgestattet mit Namen «Corning Gorilla Glass Victus 2».
Galaxy S24
Das Galaxy S24 besitzt ein Display in der Grösse von 6.1 Zoll, das S24+ besitzt eine Diagonale von 6.7 Zoll. Das Gehäuse von beiden Modellen besteht aus einem widerstandsfähigen Aluminiumrahmen namens «Armor 2.0».
Das Galaxy S24 Ultra-Display ist 6.8 Zoll gross und das Gehäuse besteht aus robustem Titan. «Corning Gorilla Armor»-Glas schützt vor Kratzern, zudem ist es gegen dauerndes Untertauchen in Wasser geschützt (bis 1 m)- und komplett staubresistent nach Norm IP68 – auch beim S24 und S24 Plus.
Kamera
Galaxy S25
Die Kameras des Galaxy S25 und S25+ sind identisch mit denjenigen der S24-Serie. Auch die Videoauflösung bleibt gleich: Maximal UHD 8K (7680 x 4320 Pixel) bei minimal 30 Bildern pro Sekunde und entsprechend höhere FPS-Werte bei geringeren Auflösungen.
Beim S25 Ultra wurde die Auflösung der Ultraweitwinkellinse von 12 auf 50 Megapixel erhöht (F1.9). Das sorgt vor allem bei Makroaufnahmen für eine hohen Detailgrad.
Galaxy S24
Samsungs Galaxy S24 und S24+ sind mit einer Weitwinkelkamera ausgestattet, die mit 50 Megapixeln auflöst (F1.8). Die Ultraweitwinkellinse löst mit bis zu 12 MP auf (F2.2), die Telekamera mit 10 MP (F2.4) bis 30x Vergrösserung zulässt. Die Selfiekamera löst mit 12 MP auf und bietet einen optischen 3-fach Zoom. Digital ist eine Vergrösserung bis zu 30x möglich. Videos werden in einer Auflösung von bis zu UHD 8K aufgenommen bei einer Bildwiederholrate von 30 FPS (Frames per Second).
Bei der Ultra-Version beeindruckt die hohe Auflösung der Weitwinkel-Kamera mit 200 MP (F1.7) bei zweifachem optischem Zoom. Die Ultraweitwinkelkamera löst mit 12 MP auf (F2.2) und die beiden Telekamera jeweils mit 10 MP (F2.4, 3x optischer Zoom) und 50 MP (5x optischer Zoom). Die Frontkamera hat die gleiche Auflösung wie die beiden kleinen Schwestern, bei der Videoauflösung verhält es sich ebenso.
Technik
Galaxy S25
In allen drei Modellen der Galaxy S25-Reihe arbeitet der Snapdragon 8 Elite for Galaxy-Prozessor. Die Taktfrequenz der Acht-Kern-CPU ist mit 4,47 GHz ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorgänger-Recheneinheiten. Display, Bildschirmauflösung sowie Spitzenhelligkeit bleiben unverändert – ebenso die Akkukapazität, Ladeleistung und Speichergrössen.
Die Akkukapazitäten der Modelle variieren: Das Galaxy S25 verfügt über einen 4000 mAh Akku, das Galaxy S25 Plus über einen 4900 mAh Akku und das Galaxy S25 Ultra über einen 5000 mAh Akku. Die Ladegeschwindigkeiten betragen 25 Watt für das S25 und 45 Watt für das S25 Plus und S25 Ultra. Die Speichergrössen sind ebenfalls unverändert und bieten ausreichend Platz für alle Ihre Daten und Anwendungen.
Galaxy S24
Im S24 Ultra arbeitet die dritte Generation des achtkernigen Snapdragon 8 for Galaxy-Prozessors und liefert eine Taktfrequenz bis zu 3.39 GHz. Bei den Modellen S24/S24+ übernimmt diesen Job die Exynos 2400 for Galaxy-CPU, die mit bis zu 10 Kernen und 3.2 GHz taktet.
Bei allen Modellen ist ein AMOLED-Display verbaut, das beim S24 in FHD+ (2340x1080p) auflöst, beim S24+ und S24 Ultra in QuadHD+ (3120x1440p). Die Spitzenhelligkeit beträgt 2600 nits, damit das Bildgeschehen auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar bleibt.
Die Akkukapazität beträgt beim S24 durchschnittliche 4000 mAh. Die maximale Ladeleistung liegt bei 25 Watt. Die Plus-Version beinhaltet eine Batterie mit 4900 mAh und das Ultra eine mit 5000 mAh. Aufgeladen wird mit bis zu 45 Watt. Auch kabelloses Laden ist möglich (max. 15 Watt).
Dem S24 stehen 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung und bei der Speicherkapazität stehen je nach Konfiguration 128 oder 256 GB zur Verfügung. Dagegen gibt es fürs S24+ wie auch für das S24 Ultra 12 GB RAM, und zwar unabhängig von der physischen Speichergrösse. Deren Kapazität beläuft sich auf 256 oder 512 GB. Beim S24 Ultra gibt es eine zusätzliche Option mit bis zu 1 TB Speicherkapazität.
Weitere Features
Galaxy S25
Mit der Einführung des neuen Betriebssystems «One UI 7» arbeitet Samsung eng mit Google zusammen und nutzt neben ihrer eigenen künstlichen Intelligenz auch die des amerikanischen Grosskonzerns. Die KI kann mehrere Apps bei Suchanfragen involvieren und auch die Möglichkeiten bei der Foto- und Videobearbeitung sind umfangreicher und weiter verbessert worden im Gegensatz zur Galaxy S24-Serie. «Now Brief» ist eine neue Funktion, die ein personalisiertes Update für den Tag wiedergibt.
Galaxy S24
Die hauseigene KI «Galaxy AI» bietet einige interessante Möglichkeiten wie Live-Übersetzung von Telefongesprächen, Google-Suche per Objektmarkierung oder die Retusche von lästigen Spiegelungen bei Fotos.
Samsung Galaxy A-Serie – für Preisbewusste
Modellserien
Galaxy A26 5G
Das A26 ist in drei Farben erhältlich:
- Schwarz
- Weiss
- Grün
Galaxy A36 5G
Das A36 ist in folgenden Farben erhältlich:
- Schwarz
- Weiss
- Grün
- Violett
Galaxy A56 5G
Das A56 ist in vier Farben erhältlich:
- Graphit
- Grau
- Oliv
- Pink
Design
Das Galaxy A26, A36 sowie das Galaxy A56 sind auf der Vorder- und Rückseite mit einem Corning Gorilla Glas Vitus+ ausgestattet. Zudem sind die Modelle A26, A36 und A56 geschützt gegen Staub und Spritzwasser nach Norm IP67. Während das A26 und das A36 einen Rahmen aus Kunststoff besitzen, ist dieser beim A56 aus Metall und somit eine Spur widerstandsfähiger. Die Displaydiagonale aller drei Modelle beträgt 6.7 Zoll.
Kamera
Galaxy A26 5G
Auf der Rückseite befinden sich drei Linsen mit unterschiedlichen Kameras:
- Ultra-Weitwinkelkamera (8 Megapixel, F2.2)
- Weitwinkelkamera (50 MP, F1.8)
- Makrokamera (2 MP, F2.4)
Zoom ist nur digital bis zu einer Vergrösserung von 10x möglich. Für Selfies ist auf der Vorderseite eine 13 MP-Frontkamera (F2.2) integriert. Videoaufnahmen sind bis zu UHD 4K (3840 x 2160 Pixel) bei maximal 30 Bildern pro Sekunde möglich.
Galaxy A36 5G
Das A36 hat die gleiche Anzahl Linsen auf der Rückseite wie das A26. Die Kameras unterscheiden sich nur geringfügig. Die Makrokamera löst mit 5 MP etwas höher auf, dafür die Frontkamera mit 12 MP minimal (1 MP) weniger. Alle anderen Angaben sind identisch mit dem A26-Modell.
Galaxy A56 5G
Beim A56 ist die Auflösung der Ultraweitwinkelkamera gegenüber dem Modell A36 um 4 MP angewachsen, das heisst insgesamt sind es 12 MP. Ansonsten gibt es keine Unterschiede zum A36.
Technik
Galaxy A26 5G
Das A26 hat ein Super AMOLED-Display und löst bis zu Full HD+ (2340x1080p) auf. Die Bildwiederholrate beläuft sich auf 120 Hz, passt sich aber im Gegensatz zur S-Serie nicht adaptiv an. Das heisst, auch bei Bildbetrachtung reduziert sich die Wiederholrate nicht und bleibt bei konstant 120 Hz. Eine Reduktion dieser Frequenz würde sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirken.
Im Innern arbeitet der Achtkern-Prozessor Exynos 1380 mit einer Taktfrequenz von bis zu 2.4 GHz und dieser wird unterstützt mit 6 GB Arbeitsspeicher. Die Speicherkapazität beträgt 128 GB, kann aber per microSD-Karte auf bis zu 2 TB erhöht werden.
Die Akkukapazität beträgt 5000 mAh und lässt bis zu 17 Stunden Videowiedergabe zu. Geladen wird mit maximal 25 Watt. Kabelloses Laden ist nicht möglich.
Galaxy A36 5G
Da das Display und dessen Eigenschaften identisch sind zum A26, sehen wir uns gleich die Unterschiede an.
Die Rechenleistung übernimmt der Snapdragon 6 Gen 3-Prozessor, der eine maximale Taktfrequenz von 2.4 GHz aufweist. Dazu gesellen sich 6 GB Arbeitsspeicher bei 128 GB physischem Speicher. Bei der Variante mit 256 GB steigt dieser um 2 GB, ergo 8 GB RAM. Eine Aufrüstung des Speichers wie beim A26 per microSD-Karte ist nicht möglich.
Galaxy A56 5G
Beim A56 ist die stärkste CPU verbaut: die achtkernige Recheneinheit Exynos 1580, die bis zu 2.9 GHz taktet. Als Speicher stehen je nach Konfiguration 128 oder 256 GB zur Verfügung, wobei auch bei der niedrigeren Kapazität der Arbeitsspeicher bei 8 GB liegt. Wie beim A36 ist der Speicher nicht erweiterbar.
Beim Akku ist das A56 auf der gleichen Welle wie das A36. Die Angaben sind identisch.
Besonderheiten der Samsung Galaxy A-Serie
Im Gegensatz zur Samsung Galaxy S-Serie ist die A-Serie nicht mit der hauseigenen künstlichen Intelligenz «Galaxy AI» ausgestattet. Unter dem Namen «Awesome Intelligence» gibt es trotzdem ein paar nützliche KI-Features wie beispielsweise «Circle to search». Damit wird durch einfaches Einkreisen von Objekten die Google-Suche gestartet. Ein Objektradierer ist ebenfalls mit an Bord, der unerwünschtes auf dem Bild in wenigen Sekunden wegretuschiert.
Das A26, A36 und A56 unterstützt zudem bis zu sechs Generationen von Betriebssystem-Upgrades und ebenso lange Sicherheitsupdates, damit das Handy entsprechend lange ohne Einschränkungen benutzbar bleibt.
Samsung Galaxy Z-Serie – die Foldables
Modellserien
Die Foldable-Serie von Samsung ist eingeteilt in zwei Modelle. Das Samsung Galaxy Z Flip und das Samsung Galaxy Z Fold. Zurzeit ist von beiden Falthandys die sechste Generation im Handel. Das Flip ist das deutlich kompaktere Modell, während das Fold im ausgeklappten Modus schon beinahe die Grösse eines Tablets erreicht. Das Z Flip6 ist erhältlich in den Farben Silber, Blau, Gelb und Grün, das Z Fold6 in Silber, Blau und Pink
Design
Galaxy Z Flip6
Das Design des Z Flip6 erinnert an die Klapphandys, die den Markt um die Jahrtausendwende überfluteten. Der Vorteil liegt wortwörtlich auf der Hand: zusammengeklappt nimmt das Handy kaum Platz in der Tasche ein. Ausgeklappt ist die Bildfläche mit 6.7" ähnlich gross, wie bei der S-Serie. Das Frontdisplay, immerhin auch 3.4" gross, ermöglicht schnelle Befehle wie die Entgegennahme eines Anrufs oder die Möglichkeit Musik abzuspielen, ohne das Foldable zu öffnen.
Das Flip trägt eine robuste Panzerung aus Aluminium. Wichtig bei einem Foldable ist das Scharnier. Dieses Klappscharnier befindet sich auf zwei Schienen, die für ein möglichst langlebiges Design sorgen.
Galaxy Z Fold6
Wenn das Fold zugeklappt ist, gibt es auf den ersten Blick kaum einen Unterschied zu einem normalen Handy. Mit einer Grösse von 6.3" ist das Frontdisplay vergleichbar mit der Displaydiagonale des S24 in der Standardausführung. Seitlich betrachtet fällt dann aber auf, dass es quasi zwei Smartphones übereinander sind. Trotzdem ist das Fold6 mit einer Dicke von 12.1 mm (ausgeklappt 5.6 mm) und einem Gewicht von 239 Gramm äusserst handlich. Wenn das Galaxy Z Fold6 entfaltet wird, kommt das Hauptdisplay zum Vorschein, das eine Grösse von 7.6" aufweist – nicht weit entfernt von einem Tablet. Per optionalem Eingabestift fällt die Navigation leichter. Dieser lässt sich gut versteckt im Smartphone verstauen.
Wie beim Flip besteht auch das Foldgehäuse aus Aluminium und auch beim Scharnier wurde dieselbe Technik verwendet, jedoch ist dies durch das horizontale Design deutlich länger als beim kompakteren Z Flip6.
Kamera
Galaxy Z Flip6
Durch den eingeschränkten Platz auf der Rückseite gibt es beim Flip6 «nur» zwei Kameralinsen auf der Rückseite:
- Hauptkamera: 50 MP (F1.8 mit optischem Bildstabilisator und 2x optischem Zoom)
- Ultraweitwinkelkamera: 12 MP (F2.2)
Zudem befindet sich auf der Vorderseite eine Kamera mit 10 Megapixeln etwa für Selfies. Der Clou beim Galaxy Flip6 ist allerdings, dass Selbstportraits auch mit den besseren Kameras auf der Rückseite möglich sind. Einfach das Foldable halb öffnen und das Frontdisplay nutzen, um sich richtig in Szene zu setzen. Dadurch wird die Frontkamera fast schon überflüssig.
In diesem Modus sind auch stabile Videoaufnahmen mit nur einer Hand möglich. Das Flip6 wird dabei gehalten wie anno dazumal die klassischen Camcorder. Ideal etwa für schöne Panoramaschwenks in bis zu 4K-Auflösung bis zu 60 Bildern pro Sekunde.
Galaxy Z Fold6
Mit mehr Platz auf der Rückseite als beim Flip6 gesellt sich ein Teleobjektiv zur Haupt- und Ultraweitwinkelkamera dazu:
- Hauptkamera: 50 MP (F1.8 mit optischem Bildstabilisator)
- Ultraweitwinkelkamera: 12 MP (F2.2)
- Teleobjektiv: 10 MP (F2.4) mit 3x optischen Zoom
Auf der Front ist eine Kamera mit 10 MP eingebaut. Speziell ist die 4 MP Under-Display-Kamera, die unter dem Hauptdisplay sitzt. So war es Samsung möglich, die Frontkamera ohne sichtbare Aussparung im Display zu integrieren.
Durch das klappbare Design hat das Fold6 dieselben Vorteile wie das Flip6. Hier bei der grösseren Variante gibt es sogar eine Dual-Vorschau. So sieht die zu fotografierende Person sich selbst im Frontdisplay und die fotografierende Person das Sujet auf dem grossen Hauptdisplay. Das funktioniert auch bei Videos, die bis zu 8K aufgelöst werden bei einer Bildfrequenz von 30 FPS (Frames per Second).
Technik
Galaxy Z Flip6
Wie beim Galaxy S24 Ultra sorgt der performante Achtkern-Prozessor Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy für ordentlich Leistung. Mit bis zu 3.39 GHz Taktrate und 12 GB Arbeitsspeicher kommt das Flip6 auch bei mehreren zeitgleich geöffneten Apps nicht ins Schwitzen. Selbst bei intensiven mobilen Games nicht, denn die sechste Version des Z Flip hat als erstes eine Kühlkammer namens «Vapor Chamber», die Wärme effizient ableitet. Als physischer Speicher stehen wahlweise 256 oder 512 GB zur Verfügung.
Das Dynamic-AMOLED-2X-Hauptdisplay bietet eine Auflösung bis zu Full HD+ (2640x1080p) und eine adaptive Bildwiederholrate von 1-120 Hz. Die Spitzenhelligkeit liegt bei 2600 nits. Auf dem Super-AMOLED-Frontdisplay sind Auflösungen bis zu 720x748 Pixel möglich, bei konstanten 60 Hertz Bildfrequenz. Die maximale Helligkeit beträgt 1600 nits, damit auch bei direkter Sonneneinstrahlung alles gut lesbar bleibt.
Die Akkukapazität liegt bei 4000 mAh, das reicht gemäss Samsung für bis zu 23 Stunden Videowiedergabezeit. Geladen wird mit maximal 25 Watt, Wireless Charging wird unterstützt.
Galaxy Z Fold6
Im Fold6 arbeitet derselbe Prozessor wie im Flip6 und auch die Grösse des Arbeitsspeichers ist mit 12 GB identisch. Die Speicherkapazität beläuft sich, je nach Konfiguration, auf 256, 512 oder 1024 GB.
Das Dynamic AMOLED 2X-Display kommt im Gegensatz zum Flip6 bei beiden Bildschirmen zum Zug. Das Hauptdisplay bietet eine Auflösung von bis zu 2160x1856 Pixeln (Full HD+), das Frontdisplay maximal 2376x968 Pixel. Die Bildwiederholrate ist bei beiden 120 Hz und adaptiv, die Spitzenhelligkeit 2600 nits beim Front- sowie Hauptdisplay.
Bei diesem Modell sind 4400 mAh Batteriekapazität vorgesehen für eine Videowiedergabezeit bis zu 23 Stunden. Beim Ladevorgang verhält es sich gleich wie beim Flip6, kabelloses Laden ist möglich.
Weitere Funktionen
Auch bei der Galaxy Z-Serie unterstützt die künstliche Intelligenz «Galaxy AI» den Handyalltag. Mit «Interpreter» gehören Sprachbarrieren der Vergangenheit an, denn die Dolmetscher-Funktion übersetzt Gespräche in Echtzeit. Bei einer Direktbegegnung, etwa wenn ihr in einer fremden Stadt nach dem Weg fragen müsst, sieht euer Gegenüber eure Frage auf dem Frontdisplay in seiner Muttersprache.
«Chat Assist» generiert Antwortvorschläge basierend auf den Chatverlauf, die dann direkt auf dem Frontdisplay versendet werden kann. Weitere Funktionen von Galaxy AI entdeckt ihr auf unserer Samsung Mobile-Seite.
Multitasking mit Multi-Window. Auf dem Galaxy Fold6 können dank dieser Funktion bis zu drei Applikationen gleichzeitig bedient werden. Beim Flip6 gibt es diese Möglichkeit zwar nicht, dafür aber den Flex-Modus. Beim Betrachten eines Videos erscheint auf der unteren Hälfte des Displays das Steuerpanel, während auf der oberen Hälfte der Film läuft. Beim Surfen verwandelt sich die untere Hälfte in ein Touchpad und beim Shoppen erscheint ein Mauszeiger wie bei der klassischen Desktop-Anzeige.
Wie schon beim S24 ist «Nightography» auch bei der sechsten Generation von Samsung-Foldables ein grosses Thema. Denn nebst der S-Serie ist die Z-Serie das zweite Flaggschiff im Handysegment des koreanischen Herstellers.
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Samsung Galaxy S25 – Alles auf KI
Schon fast traditionell eröffnet Samsung den Reigen an Flaggschiff-Smartphones. Die Galaxy S25-Reihe bietet ein paar optische und technische Anpassungen. Das Hauptaugenmerk legt der südkoreanische Hersteller jedoch, wie bereits im Vorjahr, auf die künstliche Intelligenz.
22.01.2025
Mehr lesen
Samsung Galaxy Z Flip6 im Härtetest zwischen Schluchten und Gipfeln
Neues Jahr, neues Galaxy Z Flip: Was hat sich im Vergleich zum Vorgänger verändert? Samsung hat mit dem neuen Galaxy Z Flip einige spannende Neuerungen eingeführt. Besonders interessant sind die Verbesserungen beim Design, bei den Kamera-Funktionen und bei der Leistung. Ein grosses Thema bei dem kompakten Falthandy ist auch die künstliche Intelligenz «Galaxy AI», die Anfang 2024 vorgestellt wurde. Ich habe mir das Smartphone im Miniformat geschnappt und es ausgiebig getestet.
26.09.2024
Mehr lesen
Spitzentechnik zum surrealen Preis? Das Samsung Galaxy A55 5G im Test
Am 11. März 2024 veröffentlichte Samsung die neue Galaxy A-Serie. Diese Reihe ist bekannt als preiswerte Alternative zur S-Serie. Doch worauf müsst ihr im Vergleich zum Flaggschiff des koreanischen Herstellers verzichten? Ich habe das Samsung Galaxy A55 getestet und berichte, für wen sich das Handy lohnt.
04.04.2024
Mehr lesen
Samsung Galaxy S24 Ultra im Test – Der Beginn eines neuen Handyzeitalters?
Neues Jahr, neues Samsung Galaxy-Flaggschiff. Mit dem S24 kommt auch die vom koreanischen Hersteller eigens entwickelte künstliche Intelligenz «Galaxy AI». Ich erhielt das Samsung Galaxy S24 Ultra, um einerseits die KI und anderseits das Handy ausgiebig zu testen.
07.02.2024
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.