Brack Logo

So finden Sie den passenden Kaffee

25.03.2022

Viele verschiedene Kaffeesorten und -marken tummeln sich auf dem Markt und die Auswahl ist entsprechend gross. Um den passenden Kaffee zu finden, hilft es sich die Verpackung genau anzuschauen. Leider gibt es keine einheitliche Kennzeichnung, welche die Wahl erleichtern könnte. Wir geben Ihnen einen Überblick, worauf Sie bei der Auswahl achten können.

Zuerst sollte man sich die Frage stellen: Welchen Kaffee will ich trinken? Für den schnellen Genuss eher einen kurzen, aber starken Espresso? Oder eher als Nachmittagsgetränk, einen längeren und leichteren Kaffee? Latte Macchiato, Cappuccino oder Flate White sind Espresso-Milchmischgetränke, hier kann der Fokus auf kräftige Kaffeebohnen mit dunkler Röstung liegen, die eventuell einen höheren Anteil an Robusta-Bohnen haben. Für Americano oder Café crème sind eher Filterkaffee mit milderer Röstung geeignet, da der Kaffee im Mund weich, samtig und eher fruchtig sein sollte. Hier sind deutlich mehr Geschmacksnoten erkennbar. 

Angaben zur Röstung 

Auf der Verpackung steht öfters «Espresso-Bohnen» oder «Café crème». Diese Bezeichnungen sind ein Hinweis auf die Röstung und zielen auf die spätere Verwendung des Kaffees ab. Bei der Röstung geht es darum, dass chemische Prozesse ausgelöst werden, und die Aminosäuren und die Zuckerstoffe sich neu verbinden. Grundsätzlich gilt: Je stärker die Röstung umso dunkler und intensiver wird der Kaffee. Offiziell unterscheidet man zwischen 6 verschiedene Röstungen: Die milde, mittlere, starke, doppelte, italienische und Torrefacto Röstung. 

Je nach Kaffee-Produzent variieren die Angaben auf den Verpackungen und sind nicht miteinander vergleichbar. Meist wird der Grad der Röstung auf einer Skala von 1 (helle Röstung) bis 5 oder sogar 10 (sehr dunkle Röstung) angegeben. Oft finden sich aber auch direkte Angaben wie hell (blonde), mittel (medium) oder dunkle (dark) Röstung (roast). 

Durch die unterschiedlichen Röstgrade ist das Geschmacksspektrum breit gefächert - es reicht von mild, fruchtig bis süss, schokoladig bis röstig und kräftig. Wenn der Kaffee mild und die fruchtigen Noten überwiegen sollen, sind hellere bis mittlere Röstungen zu empfehlen. Sind aber eher röstige oder kräftige Noten gewünscht, dann ist der Griff zum Kaffee mit der starken bzw. dunklen Röstung angesagt. Die Kaffeesorten mit der mittleren Röstung können von beidem etwas haben – geeignet für experimentierfreudige Kaffeetrinker, die gerne variieren.

DenpassendenKaffeefinden_Röstung_1200x630.jpg

Herkunftsland 

Beim Kaffee ist es wie mit dem Wein – je nach Klima und Anbau können Kaffees der gleichen Kaffeesorte ganz unterschiedlich schmecken. Geografische Faktoren wie Höhenlage, Temperaturschwankungen oder die Anbaumethode (biologischer Anbau oder die Verwendung von Düngern) spielen hier eine wesentliche Rolle. Wer gerne Kaffee trinkt, sollte sich durch verschiedene Kontinente bzw. Anbauregionen durchprobieren. 

Arabica oder Robusta? Oder beides gemischt?

Arabica

Robusta
Geschmack

Kaffees aus Arabica-Bohnen weisen rund 800 verschiedene Aromen auf. Sie sind vorwiegend mild und aromatisch mit fein fruchtigen oder blumigen Aromen. Sie haben einen hohen Anteil an Kaffeeölen.

Kaffees aus Robusta-Bohnen schmecken erdig bis nussig und tragen eher bittere Noten. Deshalb gelten sie auch als kräftiger und weniger vielfältig.

Koffeingehalt

Koffeingehalt zwischen 1,1 und 1,7 Prozent

Koffeingehalt zwischen 2 bis 4,5 Prozent

Säure

Arabica-Bohnen haben weniger Säure

Robust-Bohnen haben deutlich mehr Säure. Bei schonender Röstung reduziert sich der Gehalt an Säure in der Bohne deutlich.

In vielen Kaffee-Kapseln, aber auch bei Espresso oder Ristretto, werden häufig Arabica- und Robusta-Bohnen gemischt, um den intensiven Geschmack mit milder Säure zu kombinieren.

Kaffees mit dunkler Röstung für Espresso und Ristretto

    Kaffees mit heller bis mittlere Röstung für Filterkaffee und Café crème

      Die Welt des Kaffees

      Die Welt des Kaffees

      Tipps und Empfehlungen u.a. zur Herkunft, Lagerung, Auswahl und Zubereitung.

      Zurück zur Hauptseite

      Verwandte Beiträge

      Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

      Biersorten - Von Ale bis Zwickel

      Jedes Land bzw. Region hat seine eigenen einzigartigen Biertraditionen und Brauverfahren, daher gibt es unzählige Biersorten auf der ganzen Welt. Einige der bekanntesten Biersorten stellen wir Ihnen hier vor.

      14.08.2023

      Mehr lesen

      Thailändische Küche und Esskultur

      Zur Thai Küche gehören exotische Gewürze, saure und salzige Aromen und natürlich die bunte Vielfalt - ein wahres Fest für alle Sinne. Lesen Sie hier, wie sich die Thai Küche entwickelt hat und welche Gewürze und Gerichte für sie typisch ist.

      23.05.2023

      Mehr lesen

      Aktuelle Ernährungstrends

      Jedes Jahr entwickeln sich neue Ernährungstrends, die für spannende kulinarische Entdeckungen auf unseren Tellern sorgen. Wie sich Ernährungstrends entwickeln und welches die zentralsten Ernährungstrends sind, erfahren Sie im Beitrag.

      15.02.2023

      Mehr lesen
      FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

      Kommentare (0)

      Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.