
Die beste Power Station für Ihre Bedürfnisse finden
Sie möchten sich eine Power Station zulegen, wissen jedoch nicht, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? Nicht jede eignet sich für Ihr Anliegen – und je nach Verwendungszweck können Sie beim Kauf problemlos auf eine weniger leistungsstarke und günstigere zurückgreifen. Hier erfahren Sie, welche Faktoren bei der Auswahl eine Rolle spielen und wie Sie die richtige Power Station für Ihre Bedürfnisse finden.
Sie halten Ausschau nach der besten Power Station? Eine «beste Power Station» in dem Sinne gibt es nicht; schliesslich kommt es immer darauf an, wofür Sie diese einsetzen möchten und welchen Anforderungen sie gerecht werden muss. Der Zweck entscheidet: Die Power Station, die sich am besten für den gewünschten Verwendungszweck eignet, ist die richtige. Deshalb erfahren Sie hier, wie Sie zur besten Power Station für sich und Ihre Bedürfnisse gelangen.
Wie Sie die richtige Power Station finden
Die richtige Power Station für die eigenen Bedürfnisse zu finden, ist nicht so einfach, wie es klingt. Schliesslich verlangt diese Entscheidung Ihnen nicht nur den Verwendungszweck ab, sondern auch grundlegendes technisches Fachwissen. Kurzum: Sie müssen wissen, wie Sie die Power Station einsetzen möchten und welche technischen Voraussetzungen diese dafür mitbringen muss.
Die folgenden Schritte werden Ihnen das nötige Wissen für Ihre Auswahl vermitteln und Sie zur richtigen Power Station führen.
1. Wichtige Entscheidungsfaktoren kennen
Bevor Sie sich auf die Suche nach einer Power Station begeben, sollten Sie sich einigen wichtigen Fragen annehmen. Wer sich eine zulegt, hat diese in der Regel bereits für einen bestimmten Zweck vorgesehen. Im Voraus zu wissen, wofür Sie die Power Station einsetzen möchten, ist deshalb wichtig, weil das Gehäuse und die Spezifikationen möglichst auf den Verwendungszweck zugeschnitten sein müssen. Wählen Sie sie beliebig, laufen Sie Gefahr, Ihre Bedürfnisse mit dieser nicht oder nicht genügend decken zu können.
Hier finden Sie Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten für Ihre künftige Power Station:

6 Anwendungsbereiche für Power Stations
Mehr erfahrenHaben Sie die Power Station für mehrere Zwecke vorgesehen, müssen Sie bei der Auswahl darauf achten, dass alle – gemeinsam oder unabhängig – erfüllt werden können. Folgende Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf unbedingt stellen:
Welche Geräte möchten Sie versorgen?
Zuallererst gilt es, eine Vorstellung von den Geräten zu haben, die Sie mit Strom versorgen möchten. Ist die Power Station für einen Camping-Ausflug vorgesehen, haben Sie vielleicht eine Kühlbox, einen Reiseföhn, eine Kamera und Ihr Smartphone im Sinn – wollen Sie hingegen einen längeren Stromausfall überbrücken, so gewinnen auch grössere Stromverbraucher wie beispielsweise Kühlschränke an Bedeutung. Für Ihr Smartphone allein reicht eine einfache Power Bank.
Wie viel Leistung benötigen die Geräte?
Manche Geräte benötigen mehr Energie als andere. Sobald Sie die Geräte festgelegt haben, die es mit Strom zu versorgen gilt, können Sie die Eingangsleistung in Watt (W) und damit auch den maximalen Stromverbrauch (oder korrekter: Energieverbrauch) in Wattstunden (Wh) berechnen. Dazu müssen Sie den Strombedarf der einzelnen Geräte kennen. Zu beachten ist: Es gibt Stand Juli 2023 nur einen (zugänglichen) Schuko-Anschluss an einer Power Station, unabhängig davon, wer der Hersteller ist. Eventuell vorhandene weitere Steckdosen sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in der Schweiz fest mit einer Steckdosenkappe verschlossen und der Einsatz von Mehrfachsteckern, Steckerleisten oder Ähnlichem ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Mehrere Geräte gleichzeitig anschliessen können Sie also nur, wenn die anderen Geräte sich beim USB-A- oder USB-C-Anschluss einstecken lassen. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Anschlüssen.
Möchten Sie beispielsweise einen Föhn mit einem Verbrauch von 1'600 Watt (W) anschliessen, so wird dieser eine Eingangsleistung von 1'600 Watt (W) erfordern, um seinen Zweck zu erfüllen. Die Ausgangsleistung des Schuko-Anschlusses der Power Station muss also mindestens 1'600 Watt (W) betragen. Die Ausgangsleistung des Anschlusses darf nicht weniger als die Eingangsleistung des Föhns betragen. Braucht der Föhn 1'600 Watt (W), so können Sie daraus auch seinen Energieverbrauch herleiten: Nämlich 1'600 Wattstunden (Wh), da er eine Stunde lang 1'600 Watt (W) bezieht.
Hinweis: Im zweiten Schritt dieser Anleitung erfahren Sie mehr über diese Werte und ihre Bedeutung.
Für wie lange möchten Sie die Geräte autark versorgen?
Nun gilt es einzuschätzen, wie lange diese Geräte an der Power Station angeschlossen sein werden. Dabei spielt keine Rolle, ob Sie sie zeitweise ausstecken – rechnen Sie die Zeit zusammen, in der die Geräte aktiv Strom beziehen. Sollten Sie beispielsweise einen zweitägigen Ausflug planen und bei diesem insgesamt zwei Stunden lang 200 W beziehen, dann bräuchten Sie eine Power Station mit einer Kapazität von mindestens 400 Wh. Das zumindest in der Theorie. Besser eignen sich mindestens 450 Wh, da die Power Station beim Konvertieren selbst auch Strom verbraucht. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Wo möchten Sie die Power Station einsetzen?
Ob Sie die Power Station zu Hause als Stromquelle für den Notfall verwenden oder auf einen Camping-Ausflug mitnehmen und dort einsetzen, macht einen wesentlichen Unterschied. Dieser Faktor entscheidet nämlich über Grösse und Gewicht. Für Tagesreisen eignet sich eher eine kleinere, portable Power Station, während längere Ausflüge vielmehr ein Kit aus einer grösseren Power Station und einem Solarpanel erfordern, das sich gut im Kofferraum mitführen lässt. Kommen Sie bei Ihrem Ausflug an Stromquellen vorbei oder haben viel Zeit, sie mit den Solarpanels aufzuladen, dann eignet sich auch eine kleinere und damit leichter tragbare Power Station mit weniger Kapazität.
Das muss die Power Station für Sie mitbringen:
Indem Sie die Fragen oben beantworten, finden Sie heraus, welche Spezifikationen beziehungsweise Eigenschaften die richtige Power Station für Ihre Bedürfnisse haben muss. Sie wissen somit…
- … welche Ausgangsleistung in Watt (W) Sie mindestens benötigen.
- … wie viel Kapazität in Wattstunden (Wh) die Power Station mindestens haben muss.
- … wie gross die Power Station sein darf.
- … wie viel die Power Station wiegen darf.
Die eigenen Bedürfnisse zu kennen, bildet den Schlüssel zum Erfolg – doch ebenso wichtig ist, einschätzen zu können, welche Power Station ebendiesen Bedürfnissen nachkommen kann. Dazu gehört auch, die Spezifikationen der einzelnen Produkte und deren technische Bedeutung verstehen zu können. Bei BRACK.CH finden Sie die Spezifikationen auf der Produktseite jeweils unter dem Produkt.
Folgend erklären wir die wichtigsten Werte und worauf es zu achten gilt:
Kapazität in Wh und kWh
Die Kapazität stellt für viele das mit Abstand wichtigste Kriterium bei der Auswahl einer Power Station dar. Das aus gutem Grund: Schliesslich entscheidet sie darüber, wie viel Energie die Power Station speichern kann, beziehungsweise mit wie viel Strom sie Ihre Geräte versorgen kann, ehe sie wieder geladen werden muss. Die Kapazität ist also ausschlaggebend dafür, wie lange Sie ohne Stromquelle noch Strom zur Verfügung haben.
Wattstunden (Wh) und Kilowattstunden (kWh) sind die Einheit, in der die Kapazität meist gemessen wird. Bei einer Kapazität von 500 Wh können Sie in der Theorie eine Stunde lang mit 500 W Strom beziehen, ehe der Akku schliesslich leer ist.
Mit einem Blick auf die Spezifikationen der Power Stations in unserem Onlineshop stellen Sie fest, dass die Kapazität bei manchen Produkten zusätzlich in Amperestunden (Ah) angegeben wird.
Grundsätzlich gilt die Formel: Amperestunden (Ah) x Spannung (V) = Wattstunden (Wh)
Amperestunden zeigen, wie viele Ampere (A) Sie in einer Stunde beziehen können, ehe der Akku leer ist. Doch dabei wird die Spannung in Volt (V) nicht berücksichtigt, welche über die Leistung entscheidet; also darüber, wie viel Watt Sie beziehen können. Darüber hinaus wird der Energieverbrauch in Wattstunden (Wh) und Kilowattstunden (kWh) berechnet. Deshalb ist die Kapazität in Wattstunden für Sie relevanter.
Die Formel wird vor allem dann praktisch, wenn Sie die Wattstunden Ihrer Verbraucher berechnen möchten – im Fall, dass diese Angabe fehlt. Hier finden Sie mehr Infos über Watt und Wattstunden.
Beachten Sie, dass die Power Station den Strom als Gleichstrom (DC) speichert und ihn in Wechselstrom (AC) konvertiert, sobald Sie Ihre Geräte an dem 230-V-Anschluss anschliessen. Das bedeutet, dass die Power Station selbst ebenfalls Strom verbraucht. Aus Sicherheitsgründen bleibt zudem immer etwas Strom in der Power Station erhalten – sie kann nicht vollkommen entladen werden. Bei einer Kapazität von 500 Wh können Sie in der Praxis also etwas weniger als eine Stunde lang mit 500 W laden, selbst wenn die Theorie für eine volle Stunde spricht. Mehr Details dazu finden Sie hier.
In unserem Sortiment finden Sie Power Stations mit unterschiedlichen Kapazitäten:
Die Kapazität lässt sich unter Umständen auch nachträglich vergrössern: Die Marken EcoFlow, GoalZero und Jackery bieten beispielsweise Batterien, die Sie an die Power Station anschliessen und dadurch für mehr Speicher sorgen können. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie keine Power Station finden, die für Ihr Vorhaben genug Kapazität bietet.
Um die theoretische Laufzeit Ihrer Power Station zu berechnen, teilen Sie die Kapazität der Power Station in Wh durch den Verbrauch des angeschlossenen Geräts in Wh.
Ausgangsleistung in W und kW
Bei der Ausgangsleistung handelt es sich um die Menge an Leistung in Watt, die Sie auf einmal beziehen können. An diesem Wert erkennen Sie, ob die Ausgangsleistung der Power Station dem Strombedarf (bzw. Leistungsbedarf) Ihrer Verbraucher gerecht wird. Dieser Wert wird für jeden Anschluss an der Power Station separat angegeben. Sie müssen also die Leistung der Verbraucher in Watt kennen und mit der Ausgangsleistung des Anschlusses vergleichen, an den Sie das Gerät anschliessen möchten. 1'000 Watt (W) entsprechen einem Kilowatt (kW).
Die Ausgangsleistung finden Sie bei unseren Produkten direkt im Produkttitel sowie unter den Bullet-Points.
Anschlüsse
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Art und Anzahl der Anschlüsse, auch «Ports» genannt. Was die Ausgänge anbelangt, gibt es, wie oben bereits erwähnt, etwas Wichtiges zu beachten:
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie keine Mehrfachstecker, Steckdosenleisten oder Kabelrollen anschliessen, um die Anzahl der Steckdosen der Power Station zu erweitern oder die Reichweite zu erhöhen.
Deshalb ist es wichtig, die Anzahl der benötigten Anschlüsse für Ihre Bedürfnisse zu kennen und darauf zu achten, dass die Power Station diese mitbringt.
Output-Ports und Input-Ports
Die Anschlüsse, bei denen Sie Ihre Geräte einstecken und betreiben, werden «Output-Ports» oder auch «Ausgänge» genannt. «Input-Ports» oder «Eingänge» hingegen sind jene Anschlüsse, mit denen Sie die Power Station selbst aufladen; sei es an der Steckdose zu Hause, mithilfe von Solarpanels oder mit dem Zigarettenanzünder im Auto.
Was die Eingänge anbelangt: Ausser dem Solaranschluss sind diese in unserem Webshop nicht gelistet. Power Stations haben jedoch weitere Input-Ports, über welche Sie die Station laden können, unter anderem über haushaltsübliche Steckdosen.
Die Power Station, zu der dieser Ausschnitt gehört, hat somit folgende Anschlüsse:
- Eine KFZ-Buchse für Ihre Geräte, beispielsweise Kühlbox (Output-Port)
- Einen 230-V-Stromanschluss für Ihre Geräte (Output-Port)
- Einen 8 mm Solar Port für Solarpanels (Input-Port)
- Drei USB-A-Ports für Ihre Geräte (Output-Port)
Und in dieser Auflistung nicht ersichtlich:
- Ein Stromanschluss für das Laden zu Hause via Steckdose/Netzteil (Input Port)
- Einen Kfz-Ladeanschluss das Laden via Zigarettenanzünder (Input-Port)
Selbstverständlich muss das nicht auf jede Power Station zutreffen. Unter den Spezifikationen finden Sie die Datenblätter des Herstellers, auf denen alle vorhandenen Ports verzeichnet sind. Dort sind die Ports in der Regel auch separat aufgelistet; getrennt nach Output und Input. Behalten Sie jedoch im Hinterkopf, dass Ihnen, wie oben bereits erwähnt, aufgrund der Abdeckungen nur eine Schuko-Output-Steckdose zur Verfügung steht. Das gilt auch dann, wenn die Datenblätter des Herstellers etwas Anderes besagen.
Akkutyp
Auch auf den Akku kommt es an. Die meisten Power Stations sind standardmässig mit einem Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) ausgestattet, doch viele weisen auch einen Lithium-Eisen-Phosphate-Akku (LiFePo4) auf, der zwar im Vergleich zu Li-Ion teurer, jedoch auch weniger anfällig für Überhitzung und damit sicherer ist. Zudem haben LiFePo4-Akkus in der Regel eine längere Lebensdauer. Je nach Qualität hält ein LiFePo4-Akku bis zu vier Mal länger.
Grösse und Gewicht
Die Grösse und das Gewicht sind vor allem dann relevant, wenn Sie die Power Station transportieren möchten. Die Grösse könnte beispielsweise darüber entscheiden, ob sie in Ihren Kofferraum passt oder nicht, und das Gewicht darüber, wie leicht sie mitzuführen ist. Eine grosse Power Station kann in der Regel mehr Strom speichern, ist dafür jedoch weniger handlich und deutlich schwerer.
Die Sache mit dem Wetter
Die meisten Power Stations sind nicht IP-zertifiziert. Das bedeutet, dass ihnen keine Schutzklasse zugewiesen wurde. Wie gut sie welchem Wetter standhalten, ist somit schwer einzuschätzen. Manche Schutztaschen können leichtem Regen trotzen. Dennoch empfehlen wir Ihnen, Ihre Power Station stets gut vor Feuchtigkeit und Hitze zu schützen sowie davon abzusehen, sie schlechtem oder wechselhaftem Wetter auszusetzen, ganz gleich, ob mit oder ohne Schutztasche.
Konkretere Beispiele zu Leistung und Kapazität sowie mehr technisches Basiswissen zu Power Stations finden Sie in unserem zugehörigen Ratgeber:

Technisches Basiswissen zu Power Stations
Mehr erfahren3. Auswahl eingrenzen
In einem nächsten Schritt gilt es, die Auswahl einzugrenzen. Das gelingt Ihnen beispielsweise mit der Filter-Option in unserem Shop.
Zuallererst sollte die Power Station Ihrem primären Verwendungszweck gerecht werden. Es ist also wichtig, darauf zu achten, dass sie in erster Linie Ihre Grundbedürfnisse deckt. Sie sollten sich bei Ihrer Wahl vorerst nicht von besonderen Funktionen ablenken lassen. Diese können Sie bei der engeren Auswahl in Betracht ziehen; nach dem Ausschluss aller Power Stations, die den vorgesehenen Zweck nicht erfüllen können.
4. Spezifikationen und Preise vergleichen
Haben Sie alle Produkte ausgeschlossen, die Ihre Bedürfnisse nicht erfüllen, können Sie die übriggebliebenen Produkte miteinander vergleichen. Wichtige Punkte sind dabei mit Sicherheit:
- Spezifikationen
- Preis
- Optik
- Funktionen
Bei einer geringen Anzahl an Power Stations können Sie unser Vergleichs-Tool als Hilfe hinzuziehen.
Sollten Unsicherheiten auftreten, können Sie uns selbstverständlich auch telefonisch oder schriftlich kontaktieren und sich beraten lassen.
Ihr Wissensdurst ist noch nicht gestillt? Dann wird es Sie freuen zu hören, dass auf unserer Ratgeber-Hauptseite noch viele weitere spannende Beiträge zu Power Stations auf Sie warten:

Alles, was Sie über Power Stations wissen müssen
Zurück zur Ratgeber-HauptseiteVerwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Wann lohnt sich eine Power Station?
Sie denken über den Kauf einer Power Station nach, können sich aber nicht entscheiden? Dann sind Sie hier genau richtig: In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, inwiefern sich eine Power Station in welchem Fall lohnt.
25.08.2023
Mehr lesen
Technisches Basiswissen zu Power Stations
Um richtig einzuschätzen, wie und wofür Sie eine Power Station verwenden können, müssen Sie sich erst das technische Grundwissen dazu aneignen – am besten noch vor dem Kauf. In diesem Ratgeber vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Informationen über Power Stations und ihre Beschaffenheit.
25.08.2023
Mehr lesen
6 Anwendungsbereiche für Power Stations
Mit Power Stations speichern und transportieren Sie Energie. Doch aus welchem Grund brauchen Sie eine portable Energiequelle und wo setzen Sie diese ein? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 6 typische Bereiche, in denen sie Power Stations einsetzen können.
25.08.2023
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.