
So trocknen Sie Ihre Wäsche in der Wohnung richtig
Nicht alle Wohnungen verfügen über einen Garten mit Platz für einen grossen Wäscheständer. Ausserdem ist bei uns das Wetter häufig ungeeignet, um die Wäsche draussen zum Trocknen aufzuhängen. Ein separater Trocknungsraum mit Wäscheleinen ist zwar in vielen Wohnblöcken, Ein- und Mehrfamilienhäusern vorhanden, muss aber üblicherweise mit einer oder mehreren anderen Parteien geteilt werden. Ein Tumbler trocknet die Textilien zuverlässig, bringt jedoch Anschaffungskosten mit sich, benötigt Platz in der Wohnung und verbraucht verhältnismässig viel Strom. Wenn diese Möglichkeiten für Sie nicht in Frage kommen, bleibt noch eines: die Wäsche an einem Wäscheständer in der Wohnung aufzuhängen. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten. Wir zeigen Ihnen hier, wie und wo Sie Ihre Wäsche am schnellsten trocknen und dabei einen übermässigen Anstieg der Raumluftfeuchtigkeit vermeiden.
Nutzen Sie die Schleuderfunktion der Waschmaschine
Je weniger feucht Ihre Wäsche aus der Waschmaschine kommt, umso schneller ist sie trocken und umso weniger Wasserdampf geht in die Raumluft über. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, wählen Sie also mit Vorteil die höchstmögliche Schleuderdrehzahl, die Ihre Waschmaschine zulässt. Bei vielen Geräten sind das 1400 oder sogar 1600 Umdrehungen pro Minute. Informieren Sie sich aber vorher, ob Ihre Kleidungsstücke dafür geeignet sind, und sortieren Sie besonders kostbare oder empfindliche Kleidung aus. Waschen Sie diese separat, damit sie nicht durch das starke Schleudern beschädigt wird. Überfüllen Sie die Trommel nicht, da sonst das Schleudern nicht gleich wirkungsvoll ist.
Wählen Sie einen geeigneten Raum
Das Zimmer, in dem Sie die Wäsche aufhängen, sollte die drei folgenden Merkmale aufweisen, um optimale Voraussetzungen für das Trocknen zu schaffen: Erstens darf es nicht zu kühl sein, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Wählen Sie also im Winter einen beheizten Raum mit einer Temperatur von ca. 20 °C. Zweitens ist es sehr wichtig, dass Sie regelmässig lüften. Ideal sind gegenüberliegende Fenster, damit Sie für Durchzug sorgen können. Aber auch ein bis zwei Fenster, die Sie zum Lüften vollständig öffnen können, erfüllen den Zweck. Zur Not kann hier ein Ventilator aushelfen und für einen Luftzug sorgen. Drittens sollten keine grossen Möbel ohne Abstand direkt an der Innenseite einer Aussenwand des Gebäudes stehen. Die Aussenwände der Wohnung kühlen vor allem bei ungenügender Isolation in der kalten Jahreszeit stärker ab. In der Folge kondensiert die Luftfeuchtigkeit und kann über längere Zeit die Entstehung von Schimmel begünstigen.
Platzieren Sie den Wäscheständer ideal
Damit alle aufgehängten Kleidungsstücke möglichst schnell trocknen, sollte der Luftzug sich parallel zu den Wäscheleinen bewegen. Idealerweise stellen sie den Wäscheständer also längs und nicht quer zur erwarteten Luftbewegung (beispielsweise zwischen Fenster und Tür) auf. Im Winter steht er zudem am besten in der Nähe eines Heizkörpers oder über einer beheizten Bodenplatte. Vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung am Aufstellort, da diese die Farben der Textilien mit der Zeit verblassen lässt. Falls Sie das Sonnenlicht nicht verhindern können, drehen Sie Ihre farbkräftigen Kleidungsstücke am besten auf die Innenseite und hängen Sie sie verkehrt herum auf.
Hängen Sie die Wäschestücke grossflächig auf
Schütteln Sie die Kleidungsstücke vor dem Aufhängen gut aus. So können Sie den Effekt etwas mildern, dass die Materialien durch kalkhaltiges Wasser oder Waschmittelrückstände und das Trocknen in der Wohnung hart werden. Nutzen Sie Wäscheklammern und hängen Sie die Textilien möglichst grossflächig an die Wäscheleine. Legen Sie sie also beispielsweise nicht in der Mitte gefaltet über die Leine, wenn sie auch offen Platz haben. Denn je grösser die für die Luft erreichbare Fläche ist, umso schneller trocknet das Wäschestück. Verteilen Sie grössere Stücke versetzt über die Wäscheleinen, damit die Luft gut zirkuliert. T-Shirts, Hemden, Blusen und Jacken trocknen übrigens auch an Kleiderbügeln sehr gut. Wenn Sie nach unten genügend Platz haben, hängen Sie sie an Bügeln an die Leinen oder den Rahmen des Wäscheständers.
Kontrollieren Sie regelmässig und lüften Sie wenn nötig
Während Ihre Wäsche trocknet, können Sie die Luftfeuchtigkeit im Zimmer mit einem Hygrometer überwachen. Sie erkennen eine zu hohe Feuchte jedoch auch daran, dass sich Kondenswasser an kühlen Oberflächen und besonders häufig an Fensterscheiben bildet. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit über 60 % beträgt, öffnen Sie die Fenster und sorgen Sie für einen Luftaustausch. Am wirkungsvollsten ist das Querlüften mit Durchzug von einer Seite des Raumes zur anderen. Stosslüften mit mindestens einem vollständig geöffneten Fenster und geschlossenen Türen ist ebenfalls hilfreich, benötigt aber etwas mehr Zeit. Mit Abstand am wenigsten bringt das Spaltlüften mit einem oder mehreren Fenstern in Kippstellung. Lüften Sie im Winter nur für ein paar Minuten und drehen Sie gegebenenfalls die Heizung etwas herunter, um Energie zu sparen. Im Sommer dürfen die Fenster hingegen gerne etwas länger offenbleiben.
Nehmen Sie einen mobilen Entfeuchter zu Hilfe
Einige elektrische Luftentfeuchter sind mit einer Zusatzfunktion zum Wäschetrocknen ausgestattet. Lesen Sie hier mehr darüber, was Sie bei der Auswahl eines Luftentfeuchters wissen sollten.
Platzieren Sie das Gerät so, dass sein Luftauslass (häufig auf der Oberseite) direkt auf die aufgehängten Wäschestücke gerichtet ist. Schliessen Sie Fenster und Türen und schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie es auf Automatik, falls es mit einem Hygrostaten ausgestattet ist, oder kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit regelmässig selbst. Bei den meisten Luftentfeuchtern mit Automatikmodus können Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit in Zahlen oder Stufen einstellen: Bei 40 % relativer Luftfeuchtigkeit ist die Luft und damit auch die Wäsche trocken. 50 % sind ideal für den Aufenthalt in Wohn- und Schlafzimmern. Weiter als bis zu 60 % sollten Sie die Raumluftfeuchtigkeit in diesen Zimmern nicht ansteigen lassen, da sonst die Gefahr von Schimmelbildung besteht.
Die wichtigsten Tipps als Checkliste
- Die Wäsche nach dem Waschen mit hoher Drehzahl schleudern (z. B. 1400 oder 1600 U/min).
- Wäscheständer in trockenem und warmem Zimmer mit Lüftungsmöglichkeit aufstellen.
- Kleidungsstücke grossflächig und mit etwas Abstand aufhängen, ggf. Kleiderbügel nutzen.
- Regelmässig Luftfeuchtigkeit kontrollieren und ein paar Minuten quer- oder stosslüften.
- Wenn nötig, Luftentfeuchter mit Wäschetrocknungs- und Automatikfunktion einsetzen.
- Falls für Sie das Aufhängen der Wäsche in der Wohnung oder auf dem Balkon nicht in Frage kommt, stellt möglicherweise ein elektrischer Wäschetrockner eine Alternative dar.

Fühlen Sie sich wohl zu Hause
Lesen Sie hier, was Sie für ein optimales Raumklima tun können
Zurück zur Ratgeber-HauptseiteKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.