Brack Logo

Idealgewicht: Was ist ein gesundes Gewicht?

03.02.2022

"Auf das eine Kilo mehr oder weniger kommt es doch nicht an" – denken viele im Hinblick auf ihr persönliches Wohlfühl- und Idealgewicht. Doch es gibt klare Kriterien, nach denen sich ein "gesundes" Körpergewicht definieren lässt. Und dabei geht es um mehr als nur um ästhetische Aspekte.

Die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht sind nämlich nicht zu unterschätzen: Diabetes, Herzkrankheiten, Gelenkbeschwerden und verschiedene Krebsarten werden durch Übergewicht begünstigt. Deswegen ist es wichtig, zu wissen, ab wann überschüssige Pfunde gesundheitsschädlich sind. Das gilt natürlich gleichermassen für Untergewicht. Denn auch Untergewicht kann der Gesundheit schaden. Mögliche Folgen sind ein geschwächtes Immunsystem, starkes Untergewicht kann sogar Muskelschwund auslösen. Wünschenswert ist deshalb das Mittelmass zwischen Unter- und Übergewicht.

Body-Mass-Index

Die häufigste Methode zur Bestimmung des Idealgewichts ist die Berechnung des Body-Mass-Indexes (BMI). Es handelt sich dabei um einen Richtwert, um das Körpergewicht einzuschätzen. Der BMI bringt das Gewicht mit der Körpergrösse in Relation. Genauer gesagt setzt er sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergrösse in Meter im Quadrat zusammen. Gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt ein BMI zwischen 18.5 und 25 im Idealbereich. Ab 25 gilt man als übergewichtig, bei einem BMI über 30 als stark übergewichtig bzw. adipös. Ein BMI unter 18.5 deutet auf ein Untergewicht hin.

Pillar-diaet-abnehmen-idealgewicht-02.jpeg

Der BMI dient allerdings nur grob zu einer Einschätzung, da er lediglich die beiden Dimensionen Grösse und Gewicht berücksichtig. Faktoren wie Muskeln und die Verteilung des Fetts werden nicht miteinbezogen. So kann es sein, dass eine muskulöse Person einen BMI über 25 erreicht, obwohl sie ein gesundes Gewicht hat.

Unter 18.5

Untergewichtig

18.5 bis 24.9

Normalgewichtig

25 bis 29.9

Übergewichtig

30 und mehr

Stark übergewichtig

Bauchumfang

Einige Experten und Expertinnen bevorzugen den Bauchumfang als Messmethode, da der BMI die obengenannten Mängel aufweist. Ein dickerer Bauch spricht für mehr Fettreserven im Bauchraum, sogenanntes viszerales Bauchfett. Dieses Fett liegt im Bauch unter der Muskelschicht und umgibt die inneren Organe. Die viszeralen Fettzellen setzen Hormone frei, wodurch chronische Erkrankungen begünstigt werden. Dazu gehören unter anderem Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt und eine frühe Form der Demenz. Fett im Bauchbereich ist folglich problematischer als beispielsweise Fett an Hüften, Po oder Oberschenkeln.

Den Bauchumfang messen Sie zwischen Rippen und Beckenknochen auf Höhe des Bauchnabels. Der ideale Umfang liegt bei Männern bei 69 bis 94 cm und bei Frauen bei 60 bis 80 cm.

Ideal

Erhöht

Stark erhöht

Frauen

60 bis 80 cm

80 bis 88 cm

Über 88 cm

Männer

69 bis 94 cm

94 bis 102 cm

Über 102 cm

Taillen-Grössen-Verhältnis

Beim Messen des Bauchumfangs wird bemängelt, dass der gleiche Idealwert für eine 1.80 m grosse und eine 1.60 m kleine Frau gilt. Bei dieser Problematik setzt das Taillen-Grössen-Verhältnis – auch Waist-to-Height Ratio (WHtR) genannt – an. Wie der Name schon sagt, setzt es den Bauchumfang mit der Grösse ins Verhältnis. Der ideale WHtR-Wert liegt unter 0.5 – der Bauchumfang sollte also weniger als die Hälfte der Körpergrösse betragen.

Pillar-diaet-abnehmen-idealgewicht-03.jpeg

Unter 0.5

Ideal

0.5 bis 0.59

Erhöht

Ab 0.6

Stark erhöht

Idealgewicht erreichen

Sind Sie noch von Ihrem Idealgewicht entfernt und möchten etwas daran ändern? Den Entschluss zu fassen, ist der erste, wichtige Schritt! Gerne unterstützen wir Sie mit Wissenswertem und Tipps rund um das Thema Diät und Abnehmen.

Passende Produkte

Diät & Abnehmen

Diät & Abnehmen

Tipps und Empfehlungen für Ihr Wunschgewicht

Mehr erfahren
Gesundheitswelt

Gesundheitswelt

Empfehlungen, Neuheiten, Aktionen und mehr

Entdecken

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Übergewicht: Ab wann wird Gewicht zum Problem?

Nicht jedes Kilo zu viel auf der Waage ist gleich ein Grund, sich Sorgen zu machen. Aber ab wann wird es kritisch? Und welche Rolle spielen Muskeln und Knochen bei Übergewicht? Wir klären hier, ab wann man überhaupt von «Übergewicht» spricht, welche Faktoren dazu beitragen und welche Risiken zu hohes Gewicht mit sich bringt.

03.02.2022

Mehr lesen

So wiegen Sie sich richtig – 5 Tipps zum korrekten Ermitteln Ihres Körpergewichts

Regelmässiges Wiegen ist beim Abnehmen oder beim Muskelaufbau hilfreich, um den Fortschritt verfolgen zu können. Damit Sie sich auf die angezeigten Werte auch verlassen können, haben wir hier fünf Tipps zusammengetragen, die Ihnen helfen, genau zu messen.

17.03.2022

Mehr lesen

Körperanalysewaagen Messwerte – das bedeuten sie:

Körperanalysewaagen messen nicht nur das Gewicht, sie zeigen auch, wie hoch Ihr Muskel-, Fett- oder Wasseranteil ist. Der Body Mass Index (BMI) wird von einigen Waagen ebenfalls berechnet. Um die gemessenen Werte richtig einschätzen zu können, ist es allerdings wichtig zu verstehen, was diese genau bedeuten.

14.03.2022

Mehr lesen

11 Tipps für einen gesunden Gewichtsverlust

Möchten Sie gerne ein paar Kilo loswerden und Ihr Gewicht langfristig halten? Dann finden Sie hier einige Tipps für den Alltag, um gesund und nachhaltig abzunehmen.

03.02.2022

Mehr lesen

Abnehmen mit Mahlzeitenersatz und Vitalkost

Es gibt viele Wege, sein Gewicht zu reduzieren. Einer davon sind Mahlzeitenersatz-Produkte oder Vitalkost-Shakes. Sie unterstützen das Abnehmen auf eine einfache und unkomplizierte Weise und das mühsame Kalorienzählen entfällt. Wie der Name schon sagt, ist ein Mahlzeitenersatz-Produkt ein Ersatz für eine vollwertige Mahlzeit. Die Produkte versorgen den Körper mit dem Tagesbedarf an allen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen, damit während einer Diät keine Mangelerscheinungen auftreten. Dabei sind viele der Produkte inzwischen so gut sättigend, dass auch das unerwünschte Hungergefühl ausbleibt.

22.12.2021

Mehr lesen

Proteine, Zucker, Mineralstoffe – Was ist was in unserem Essen?

Damit unser Körper funktioniert, brauchen wir eine ausgewogene Ernährung mit Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Mineralstoffen und Vitaminen. Vermutlich haben Sie schon von diesen Begriffen gehört – aber wissen Sie auch, was genau dahintersteckt?

03.02.2022

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.