Brack Logo

Körperanalysewaagen Messwerte – das bedeuten sie:

14.03.2022

Körperanalysewaagen messen nicht nur das Gewicht, sie zeigen auch, wie hoch Ihr Muskel-, Fett- oder Wasseranteil ist. Der Body Mass Index (BMI) wird von einigen Waagen ebenfalls berechnet. Um die gemessenen Werte richtig einschätzen zu können, ist es allerdings wichtig zu verstehen, was diese genau bedeuten.

Wichtig!

Die Werte, die Körperanalysewaagen für den Heimgebrauch ermitteln, sind als Näherungswert zu verstehen. Ist es aus medizinischen Gründen wichtig, dass die Werte ganz korrekt sind, kontaktieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt!

Gewicht

Die Ermittlung des Gewichts ist die Hauptfunktion jeder Personenwaage und selbstverständlich wird dieses auch von Körperanalysewaagen gemessen. Das Gewicht allein ist allerdings als Messgrösse wenig aussagekräftig. Schliesslich spielen Faktoren wie Grösse, Alter, Geschlecht oder Muskelmasse eine grosse Rolle. Deshalb unterscheidet sich ein gesunder Wert für das Gewicht von Mensch zu Mensch erheblich.

Fettanteil

Körperfett erfüllt wichtige Funktionen. So hilft es, die Körpertemperatur zu bewahren, Gelenke zu polstern und wichtige Organe zu schützen. Ein zu hoher Körperfettanteil kann sich allerdings negativ auf die Gesundheit auswirken. Ebenso kann ein zu geringer Fettanteil schlecht für die Gesundheit sein. Zum Beispiel kann dies im Alter zu Osteoporose oder bei Frauen zu unregelmässiger Periode und Unfruchtbarkeit führen. Eine Körperanalysewaage kann genau diesen Fettanteil messen. In den untenstehenden Tabellen finden Sie Richtwerte für den Körperfettanteil aufgeteilt nach Geschlecht und Altersgruppe.

Körperfettanteil Frauen

Alter (in Jahren)
niedriger Fettanteil
normaler Fettanteil

hoher Fettanteil

sehr hoher Fettanteil

20 bis 39
< 21 %
21 bis 33 %

33 bis 39 %

> 39 %
40 bis 59
< 23 %

23 bis 34 %

34 bis 40 %

> 40 %

60 bis 79
< 24 %
24 bis 36 %
36 bis 42 %
> 42 %

Körperfettanteil Männer

Alter (in Jahren)

niedriger Fettanteil

normaler Fettanteil
hoher Fettanteil

sehr hoher Fettanteil

20 bis 39
< 8 %
8 bis 20 %
20 bis 25 %
> 25 %
40 bis 59
< 11 %

11 bis 22 %

22 bis 28 %
> 28 %

60 bis 79

< 13 %

13 bis 25 %
25 bis 30 %
> 30 %

Knochenmasse

Einige Körperanalysewaagen leiten aus ihren Messungen auch einen Wert für die Knochenmasse ab. Aber Achtung! Es handelt sich dabei nur um einen Schätzwert und das Wägen ersetzt keinen Arztbesuch. Auch gilt zu beachten, dass nur eine Angabe zur Knochenmasse, nicht aber zur Knochendichte gemacht wird. Im Normalfall werden Sie in einem kurzen Zeitraum keine grossen Veränderungen bei der Knochenmasse feststellen. Allerdings ist es dennoch sinnvoll, Veränderungen über einen längeren Zeitraum im Auge zu behalten. Der Waagenhersteller Tanita gibt folgende Werte für die Knochenmasse als Richtwerte an:

Knochenmasse Frauen

Gewicht
Knochenmasse
< 50 kg
1.95 kg
50 bis 75 kg

2.4 kg

> 76 kg
2.95 kg

Knochenmasse Männer

Gewicht
Knochenmasse
< 65 kg
2.65 kg
65 bis 95 kg
3.29 kg
> 95 kg
3.69 kg

Muskelmasse

Muskeln sind ein essenzieller Bestandteil des Körpers. Werden sie allerdings nicht beansprucht, so bauen sie sich mit der Zeit teilweise ab. Auch im Alter werden Muskeln zunehmend abgebaut. Ab dem 40. Lebensjahr verliert ein Mensch ungefähr 10 Prozent seiner Muskelmasse pro Jahrzehnt. Daher ist ein regelmässiges Training und die Kontrolle der Muskelmasse empfehlenswert, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Withings gibt folgende Normalwerte für die Muskelmasse an:

Muskelmasse Frauen und Männer

Alter
Frauen
Männer
20 bis 39
63 bis 75.5 %
75 bis 89 %
40 bis 59
62 bis 73.5 %
73 bis 86 %
60 bis 79
60 bis 72.5 %
70 bis 84 %

Wassergehalt

Dieser Wert gibt die Summe der im Körper vorhandenen Flüssigkeit an. Normalwerte für den Wassergehalt sind: 

  • 45 bis 60 % bei Frauen 
  • 50 bis 65 % bei Männern

BMI (Body Mass Index)

Der BMI ist ein Wert, der sich aus der Körpergrösse und dem Körpergewicht berechnet und so bei der Einschätzung des Körpergewichts helfen kann. Allerdings wird beim BMI beispielsweise nicht zwischen Fett- und Muskelmasse unterschieden. Der BMI ist also lediglich eine Orientierungshilfe, gibt aber noch keine Auskunft über den Gesundheitszustand. Einige Körperanalysewaagen berechnen den BMI direkt nach dem Wiegen, wenn Sie Ihre Körpergrösse angegeben haben. Ansonsten können Sie Ihren BMI auch ganz einfach ausrechnen. Teilen Sie dazu einfach Ihre Körpergrösse in Zentimeter durch Ihr Gewicht in Kilogramm. Die Weltgesundheitsorganisation teilt die BMI Werte wie folgt ein:

  • BMI unter 18.5 = Untergewicht 
  • BMI zwischen 18.5 und 24.9 = Normalgewicht
  • BMI zwischen 25 und 29.9 = Übergewicht 
  • BMI über 30 = Adipositas (Fettleibigkeit)
Koerperanalysewaage_Messwerte_BMI_DE.jpg


Unser Körperanalysewaagen-Sortiment

    Verwandte Beiträge

    Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

    So wiegen Sie sich richtig – 5 Tipps zum korrekten Ermitteln Ihres Körpergewichts

    Regelmässiges Wiegen ist beim Abnehmen oder beim Muskelaufbau hilfreich, um den Fortschritt verfolgen zu können. Damit Sie sich auf die angezeigten Werte auch verlassen können, haben wir hier fünf Tipps zusammengetragen, die Ihnen helfen, genau zu messen.

    17.03.2022

    Mehr lesen

    So funktionieren Körperanalysewaagen

    Im Gegensatz zu Personenwaagen ermitteln Körperanalysewaagen oder auch Körperfettwaagen nicht nur das Gewicht, sondern auch die Körperzusammensetzung (Fett-, Muskel-, Wasseranteil usw.). Wie genau diese Werte gemessen werden, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

    16.03.2022

    Mehr lesen

    Übergewicht: Ab wann wird Gewicht zum Problem?

    Nicht jedes Kilo zu viel auf der Waage ist gleich ein Grund, sich Sorgen zu machen. Aber ab wann wird es kritisch? Und welche Rolle spielen Muskeln und Knochen bei Übergewicht? Wir klären hier, ab wann man überhaupt von «Übergewicht» spricht, welche Faktoren dazu beitragen und welche Risiken zu hohes Gewicht mit sich bringt.

    03.02.2022

    Mehr lesen

    Idealgewicht: Was ist ein gesundes Gewicht?

    "Auf das eine Kilo mehr oder weniger kommt es doch nicht an" – denken viele im Hinblick auf ihr persönliches Wohlfühl- und Idealgewicht. Doch es gibt klare Kriterien, nach denen sich ein "gesundes" Körpergewicht definieren lässt. Und dabei geht es um mehr als nur um ästhetische Aspekte.

    03.02.2022

    Mehr lesen

    11 Tipps für einen gesunden Gewichtsverlust

    Möchten Sie gerne ein paar Kilo loswerden und Ihr Gewicht langfristig halten? Dann finden Sie hier einige Tipps für den Alltag, um gesund und nachhaltig abzunehmen.

    03.02.2022

    Mehr lesen
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.