
Wie sich die Zahngesundheit auf den Körper auswirken kann
Schmerzende Zähne sind unangenehm, aber wussten Sie, dass sich Zahnprobleme auch auf die allgemeine Gesundheit auswirken können? Umgekehrt wirkt sich aber auch die allgemeine Gesundheit auf die Mundgesundheit aus. Wie sich diese Wechselwirkung zwischen Zahn- und Allgemeingesundheit zeigen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Einfluss von kranken Zähnen auf die körperliche Gesundheit
Erkrankungen und Entzündungen an den Zähnen und im Mundraum bergen ein Gesundheitsrisiko für den gesamten Körper. Werden diese nicht behandelt, können die verursachenden Bakterien bis in die Blutbahn gelangen und sich dort in anderen Körperregionen ausbreiten, wo sie ebenfalls Entzündungen verursachen. Dies begünstigt die Entstehung beispielsweise folgender Krankheiten:
Herzinfarkt und Schlaganfall
Werden starke Zahnfleischentzündungen nicht behandelt, wird die Entzündung in andere Bereiche verschleppt. Die Entzündungsstoffe, die sich im Körper befinden, sorgen für eine Verhärtung der Gefässwände. Dadurch erhöht sich wiederum das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko.
Erektionsstörungen
Da ständige Entzündungen die Entstehung von Gefässverkalkungen fördern, kann sich eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats auch auf die Potenz auswirken. Denn für eine Erektion ist eine gute Blutversorgung im Penis notwendig.
Depressionen
Eine Entzündung der Zahnwurzel kann auch die menschliche Psyche beeinflussen, wodurch sich bei Betroffenen unter Umständen eine depressive Verstimmung oder sogar eine Depression entwickeln kann.
Höheres Risiko für Frühgeburten
Sowohl bei Vaginal- als auch bei Zahnfleischentzündungen entstehen im Immunsystem der Mutter dieselben für das ungeborene Kind schädlichen Stoffe. Frauen, welche eine Frühgeburt haben, leiden häufig unter starken Zahnfleischentzündungen.
Die Auswirkungen von Zahn- und Kieferfehlstellungen auf den Körper
Eine Fehlstellung von Zähnen und Kiefer kann ebenfalls einen negativen Einfluss auf den Körper haben. Fehlbelastung und die dadurch verursachte Abnutzung der Kaumuskulatur kann zu Rücken- und Nackenschmerzen führen. Dies, weil der Kauapparat über Nerven und Muskeln eng mit dem restlichen Körper verbunden ist. Auch Kopfschmerzen können durch Kiefer- und Zahnfehlstellungen hervorgerufen werden. Da der Unterkiefer zudem mit dem Innenohr verbunden ist, kann eine Gebissfehlstellung durch den damit verbundenen Druck auch Ohrenschmerzen, Tinnitus oder Schwindel verursachen. Aber auch Schmerzen hinter den Augen oder Sehstörungen sind möglich.
Der Einfluss eines kranken Körpers auf die Zähne
Schlechte Zähne können nicht nur die Gesundheit des Körpers beeinflussen, auch umgekehrt können gewisse Krankheiten sich negativ auf die Zähne auswirken:
Diabetes
Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko Parodontitis zu erleiden als Nichtdiabetiker. Auch kann die Parodontitis bei Diabetikern schneller voranschreiten. Das liegt daran, dass hohe Blutzuckerwerte die Widerstandskraft des Zahnhalteapparats schwächen, was wiederum Infektionen begünstigt.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen können einen negativen Effekt auf den Körper haben, da tendenziell häufiger Mundtrockenheit aufgrund eines reduzierten Speichelflusses auftritt. Der fehlende Speichel mit seiner reinigenden Wirkung führt wiederum zu einem höheren Karies-Risiko.
Demenz und Parkinson
Bei Fortschreiten dieser Krankheiten, kann es häufig vorkommen, dass die Fähigkeit sich eigenständig um die Mundhygiene zu kümmern abnimmt. In diesen Fällen ist es besonders wichtig, dass die Betroffenen ausreichend Unterstützung bei der Zahnpflege erhalten. Denn eine gute Mundhygiene ist enorm wichtig, um Zahnkrankheiten vorzubeugen.
Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall können ähnlich wie bei Demenz oder Parkinson die Fähigkeiten für die selbstständige Zahnreinigung beeinträchtigt sein. Auch hier ist es wichtig, dass die Betroffenen Unterstützung beim Zähneputzen erhalten.
Tipps und Tricks, um Zahnproblemen vorzubeugen
Damit Ihre Zähne möglichst gesund bleiben, haben wir hier ein paar Punkte aufgeführt, mit denen Sie die Zahngesundheit positiv beeinflussen können:
Vorsorgeuntersuchung und professionelle Zahnreinigung
Gehen Sie regelmässig (ein bis zweimal) pro Jahr zur Vorsorgeuntersuchung und Zahnreinigung beim Zahnarzt. So werden Zahnerkrankungen frühzeitig erkannt und können zeitnah behandelt werden. Bei der Zahnreinigung werden zudem Zahnstein und Plaque gründlich entfernt und die Zähne bleiben längerfristig gesünder.
Putzen Sie regelmässig die Zähne
Im besten Fall nach jeder Mahlzeit, mindestens aber morgens und abends, während mindestens zwei Minuten. Verwenden Sie dazu fluoridhaltige Zahnpasta. Denn das Fluorid trägt zum Zahnerhalt bei, härtet den Zahnschmelz und beugt Karies vor.
Reinigen Sie auch die Zunge
Auf der Zunge sammeln sich ebenfalls Bakterien an. Putzen Sie diese deshalb am besten einmal täglich mit einem Zungenschaber, einer Zungenbürste oder Ihrer Zahnbürste.
Ernähren Sie sich «zahnfreundlich»
Begrenzen Sie den Konsum von süssen und sauren Lebensmitteln. Diese greifen die natürliche Schutzschicht, den Zahnschmelz, an. Für den Aufbau und Erhalt der Zahnsubstanz sind besonders die Vitamine A und D wichtig. Diese stecken beispielsweise in Spinat, Mangos oder auch in Peperoni. Ebenfalls wichtig für den Aufbau von Zähnen (und auch Knochen) sind Calcium und Magnesium. Beide Mineralstoffe kann der Körper nicht selber herstellen und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Calcium ist zum Beispiel in Milchprodukten oder Eiern vorhanden. Magnesiumquellen sind beispielsweise Nüsse oder Vollkornprodukte.
Kauen Sie zuckerfreie Kaugummis
Wenn Sie nach einer Mahlzeit keine Möglichkeit haben, die Zähne zu putzen, sind zuckerfreie Kaugummis eine Alternative. Schon nach ungefähr 20 Minuten kauen wird die Speichelproduktion verdreifacht. Der Speichel spült Schmutz aus den Zähnen, neutralisiert Säuren und führt den Zähnen Mineralien zu.
Rauchen Sie nicht
Das in Zigaretten und anderen Tabakwaren sowie in E-Zigaretten enthaltene Nikotin wirkt sich negativ auf das Zahnfleisch aus. Denn es bewirkt, dass sich die Adern im Zahnfleisch und in der Mundschleimhaut verengen, wodurch weniger Blut in das Gewebe gelangt. Durch die schlechtere Durchblutung steigt das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischabbau, was auf Dauer zu einer Parodontitis und Zahnverlust führen kann.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Unser Zahnpflegesortiment
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Karies, das berüchtigte «Loch im Zahn»
Karies beziehungsweise ein Loch im Zahn gehört zu den wohl bekanntesten Zahnerkrankungen. Aber was hat es mit der Karies alles auf sich? Woher kommt sie und wie kann man sich davor schützen? In diesem Beitrag klären wir die häufigsten Fragen rund um die Zahnkrankheit.
17.08.2023
Mehr lesen
Parodontitis: Symptome, Ursachen und Behandlung der Zahnerkrankung
Gesunde Zähne sind nicht nur ein ästhetischer Blickfang, sondern auch essentiell für unsere allgemeine Gesundheit. Doch leider ist Parodontitis eine der häufigsten Erkrankungen des Zahnhalteapparats und wird oft unterschätzt. Erfahren Sie, wie diese Erkrankung entsteht, welche Faktoren sie begünstigen und wie Sie sie erkennen und behandeln können. Darüber hinaus geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Parodontitis effektiv vorbeugen können, um Ihre Zahngesundheit langfristig zu erhalten.
09.08.2023
Mehr lesen
Zahnfleischentzündung richtig behandeln
Eine Zahnfleischentzündung, auch Gingivitis genannt, erkennen Sie an gerötetem oder geschwollenem Zahnfleisch. Zahnfleischbluten ist meist das deutlichste Symptom. Es kann beim Zähneputzen, Essen oder in seltenen Fällen ohne äusseren Einfluss auftreten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum eine solche Entzündung entsteht und wie Sie diese richtig behandeln.
05.07.2023
Mehr lesen
Richtig Zähneputzen – Tipps und Techniken für die korrekte Zahnpflege
Tägliches Zähneputzen ist wichtig und hilft Zahnproblemen vorzubeugen. Mit der richtigen Zahnpflege werden, dabei nicht nur Speisereste, sondern auch Plaque entfernt. Wie effektiv die Zahnreinigung ist, hängt von diversen Faktoren, wie der Häufigkeit, der Dauer aber auch der richtigen Technik ab. Was Sie beim Zähneputzen beachten sollten sowie die verbreitetsten Zahnputztechniken haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengetragen.
30.08.2023
Mehr lesen
Zähne putzen mit einer elektrischen Zahnbürste
Elektrische Zahnbürsten sorgen für eine gründliche Zahnreinigung. Dies allerdings nur, wenn sie richtig verwendet werden. Die Putztechnik unterscheidet sich dabei, je nachdem, um welche Art elektrischer Zahnbürste es sich handelt. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihre elektrische Zahnbürste anwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
24.06.2022
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.