Wie Sie Ihre Power Station richtig und sicher laden
Sie haben eine portable Power Station angeschafft und stehen nun vor der Frage, wie Sie diese richtig und sicher laden können? Keine Sorge: Das Aufladen einer Power Station ist überaus einfach. Dennoch sollten Sie einige Punkte dabei beachten.
Zuerst gilt natürlich, die Bedienungsanleitung und das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers in Ruhe zu lesen und zu befolgen – schliesslich unterscheiden sich sowohl die Produkte verschiedener Hersteller als auch die Modelle desselben Herstellers voneinander. Dennoch lassen sich einige wichtige Gemeinsamkeiten ausmachen, die wir auf dieser Seite zusammenfassen.
Insgesamt gibt es vier Möglichkeiten, eine Power Station zu laden:
- An einer haushaltsüblichen 230-Volt-Steckdose
- Am 12-Volt-Netz Ihres Zigarettenanzünders im Auto
- An tragbaren Solarmodulen
- An Balkonkraftwerken (mit dem richtigen Adapterkabel)
Ob Ihre Power Station über alle vier Lademöglichkeiten verfügt, können Sie an den Anschlüssen (Input-Ports) erkennen. Diese sind an der Power Station üblicherweise beschriftet und stets im Datenblatt vermerkt.
Folgend ein Beispiel anhand der Power Station Delta 2 von EcoFlow. Der «Solar-Ladeanschluss» ermöglicht das Laden per Solarpanel, der «Kfz-Ladeanschluss» ist für das Laden via Zigarettenanzünder vorgesehen und der «X-Stream-AC-Ladeeingang» für die 230-Volt-Steckdose:
Einige der Hersteller, wie beispielsweise Ecoflow, Jackery und GoalZero, haben zu den Lademöglichkeiten offizielle Video-Anleitungen auf YouTube hochgeladen. Hier beispielsweise die Video-Anleitung zur smarten Power Station Delta 2 von Ecoflow, deren Ladeprozess Sie mithilfe der zugehörigen App steuern können:
- EcoFlowPower Station Delta 2, 1000 Wh
- Akkutyp: Lithium Eisen Phosphate (LiFePo4)
- Kapazität Wattstunden: 1024 Wh
- Solarpanel: Nein
- Wireless Charger: Nein
Artikel-Nr. 1453934
Bevor Sie Ihre Power Station laden und verwenden, ist es somit sinnvoll, nach passenden Videos der Hersteller Ausschau zu halten. Mit etwas Glück stossen Sie auf ein Video für Ihre Power Station. Beachten Sie jedoch, dass die Videos hauptsächlich für die englischsprachige, meist amerikanische Kundschaft vorgesehen sind und die Stecker und Steckdosen sich entsprechend von unseren unterscheiden.
Je nachdem, welche dieser Lademöglichkeiten und welchen Lademodus sie wählen, dauert es unterschiedlich lange, bis die Power Station vollständig aufgeladen ist. Viele Power Stations bieten einen Schnelllademodus – doch da schnelles Laden die Lebensdauer des Akkus verkürzen könnte, sollten Sie auf diesen verzichten, sofern die Zeit nicht drängt.
Folgend finden Sie mehr Details zu den einzelnen Lademöglichkeiten:
Ihre Steckdosen zu Hause bilden die geläufigste, effizienteste und gleichzeitig einfachste Methode, eine Power Station aufzuladen. Das zugehörige Kabel und (falls erforderlich) das Netzteil sind jeweils im Lieferumfang mit dabei. Da bleibt nur noch Einstecken und Warten; so, wie Sie auch Ihr Smartphone oder Ihren Laptop laden.
Bei einigen Power Stations können Sie den Ladeprozess via App überwachen und steuern. Haben Sie es nicht eilig, können Sie die Power Station in einem tieferen und damit akkuschonenden Tempo laden – müssen Sie hingegen so schnell wie möglich Strom speichern, ist auch der Schnelllademodus eine Option.
Auch vom Zigarettenanzünder Ihres Autos können Sie Strom beziehen. Das ist besonders dann praktisch, wenn Sie mit dem Auto reisen möchten. Mithilfe eines Autoladekabels verbinden Sie die Power Station mit dem Zigarettenanzünder im Fahrzeug.
Der Zigarettenanzünder hat allerdings deutlich weniger Leistung als eine haushaltsübliche Steckdose – was bedeutet, dass die Power Station länger braucht, bis sie vollständig aufgeladen ist.
Sollten Sie sich also zwischen Ihrer Steckdose zu Hause und dem Zigarettenanzünder im Auto entscheiden können, dann empfiehlt sich auf jeden Fall die Steckdose. Bei einem Elektrofahrzeug haben Sie in Sachen Spannung vielleicht mehr Glück: Bestimmte Elektroautos weisen eine eigene Steckdose mit höherer Spannung auf, wie beispielsweise der Hyundai Ioniq 5 mit einer 230-V-Steckdose oder der Kia EV6 mit einer 220-Volt-Steckdose. Diese Funktion wird auch «Vehicle-to-Load» (V2L) genannt.
Sofern Ihre Power Station einen Eingangs-Port beziehungsweise eine Steckdose für die Zufuhr von Solarenergie aufweist – was bei nahezu allen Power Stations der Fall sein dürfte – können Sie sie mithilfe von Solarpanels laden. So sind Sie mobiler und kommen auch an Strom, wenn sich keine Stromquelle in der Nähe befindet. Vorausgesetzt, das Wetter stimmt.
Für einen Camping-Ausflug eignen sich besonders die klappbaren Solarmodule, die aufgrund Ihrer aufwendigeren Verarbeitung zwar oft etwas teurer ausfallen, jedoch dafür leicht mitzuführen sind. Das Kabel für die Verbindung von Power Station und Solarmodul befindet sich im Lieferumfang des Moduls.
Viele Hersteller von Power Stations bieten in ihrem Sortiment jeweils passende Solarpanels:
Bei der Wahl der Solarmodule sind folgende zwei Punkte zu beachten:
- Die Spannung des Solarpanels darf die Spannung des Solar-Eingangs der Power Station nicht übersteigen. Solange Sie ausschliesslich Panels vom Power-Station-Hersteller verwenden, ist dies ausnahmslos sichergestellt. Sollten Sie mehr als ein Solarpanel einsetzen, so müssen Sie mithilfe einer Parallelschaltung dafür sorgen, dass die Spannung gleichbleibt. Für solche Fälle gibt es Y-Kabelsets.
- Der Anschluss, beziehungsweise Stecker des Solarpanels muss mit der Input-Steckdose für Solarenergie an Ihrer Power Station übereinstimmen, sonst benötigen Sie einen zusätzlichen Adapter. Gängige Steckertypen sind MC4, MC3 und T4. Sobald Sie Adapter einsetzen, die nicht vom Hersteller selbst angeboten werden, müssen Sie sicherstellen, dass die Spannung der Panels mit der Eingangsspannung der Power Station zusammenpasst.
Mehr Details und Erklärungen dazu sowie weitere Informationen rund um das Laden mit Solarenergie finden Sie in unserem folgenden Beitrag:
Dann bleibt nur noch, ein sonniges Plätzchen für die Solarpanels zu finden, sie im richtigen Winkel aufzustellen und mittels Kabel mit der Power Station zu verbinden. In der Regel ist der Solar-Anschluss an der Power Station entsprechend beschriftet, bei Unsicherheit können Sie jedoch die Bedienungsanleitung der Power Station hinzuziehen.
Viele denken: Wer eine Wohnung besitzt oder mietet, der wird wohl oder übel auf Solarenergie verzichten müssen – dabei stimmt das gar nicht. Solarmodule lassen sich nicht nur an Gebäudedächern anbringen; es gibt schliesslich auch Balkonkraftwerke, die Sie am Geländer Ihres Balkons anbringen und anschliessend Solarenergie schöpfen können. So, wie Sie ihre Power Station mit Solarpanels aufladen können, so ist es Ihnen mit dem richtigen Adapterkabel auch möglich, sie an Ihr Balkonkraftwerk anzuschliessen. Natürlich unter Berücksichtigung der Ausgangsspannung.
Hier gilt: Schliessen Sie auf keinen Fall die Power Station an den Wechselrichter, denn dadurch kann die Elektronik Schaden nehmen. Benutzen Sie stattdessen ein Adapterkabel:
Dieses schliessen Sie direkt ans Balkonkraftwerk an und beziehen die Energie somit mit der DC-Ausgangsspannung der Solarmodule – und nicht der AC-Ausgangsspannung des Wechselrichters, die Schaden anrichten könnte. Beachten Sie jedoch auch hier, dass die DC-Ausgangsspannung des Balkonkraftwerks die Eingangsspannung der Power Station nicht überschreiten darf.
Die Solarpanel vom Kraftwerk müssen entweder mit der Power Station oder mit dem Wechselrichter verbunden werden – es lassen sich nicht beide gleichzeitig anschliessen.
Die Möglichkeit, Ihre Power Station per Balkonkraftwerk aufzuladen, ist bei einem Stromausfall besonders praktisch. Da bei einem Blackout mit dem Ausfall des Wechselrichters der Strom weder umgewandelt noch weitergeleitet wird, können Sie in dieser Zeit keinen Strom in die Wohnung einspeisen. Die Power Station hingegen lässt sich bei einem Stromausfall immer noch mithilfe des Balkonkraftswerks laden. So haben Sie bei einem Notfall oder einem Unterbruch in der Stromversorgung immer noch die Möglichkeit, an Strom zu kommen.
Sie wollen mehr über Power Stations erfahren? Dann schauen Sie bei unserer Ratgeber-Hauptseite vorbei und finden Sie zahlreiche Beiträge zu diesem Thema:
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.
Technisches Basiswissen zu Power Stations
Um richtig einzuschätzen, wie und wofür Sie eine Power Station verwenden können, müssen Sie sich erst das technische Grundwissen dazu aneignen – am besten noch vor dem Kauf. In diesem Ratgeber vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Informationen über Power Stations und ihre Beschaffenheit.
25.08.2023
Mehr lesenDie beste Power Station für Ihre Bedürfnisse finden
Sie möchten sich eine Power Station zulegen, wissen jedoch nicht, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? Nicht jede eignet sich für Ihr Anliegen – und je nach Verwendungszweck können Sie beim Kauf problemlos auf eine weniger leistungsstarke und günstigere zurückgreifen. Hier erfahren Sie, welche Faktoren bei der Auswahl eine Rolle spielen und wie Sie die richtige Power Station für Ihre Bedürfnisse finden.
25.08.2023
Mehr lesenDas richtige Solarpanel für Ihre Power Station
Sie wissen nicht, welches Solarpanel zu Ihrer Power Station passt? Oder worauf Sie achten müssen, wenn Sie mehrere gleichzeitig anschliessen möchten? Hier finden Sie nützliches, technisches Grundwissen zu Solarpanels in Verbindung mit Power Stations.
25.08.2023
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.