Brack Logo

Drachensteigen leicht gemacht

12.06.2024

Drachensteigen lassen ist eine alte Tradition, die weltweit beliebt ist. Es ist eine unterhaltsame und entspannende Aktivität im Freien, welche sich für jedes Alter eignet. Egal ob Sie gerade erst anfangen oder schon viel Erfahrung mitbringen, in diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreich Drachen steigen zu lassen – von der Auswahl des richtigen Drachens bis hin zu den besten Techniken, um ihn sicher in die Lüfte zu bekommen.

Kurz und knapp

  • Die verschiedenen Drachenarten
  • Passende Ausrüstung
  • Geeignete Orte und Sicherheitstipps zum Drachen steigen lassen
  • Tabelle mit Windbedingungen
  • Schritt-für-Schritt Anleitung mit Tipps und Tricks
  • Pflege und Wartung

Welche Drachen gibt es?

1. Einleiner-Drachen: Einfache Form, mit nur einer Zugleine. Für ein entspanntes Drachen steigen lassen, auch bei mittlerer Windgeschwindigkeit. Ideal für Neulinge und Kinder.

(Bildquelle: Adobe Stock)

2. Lenkdrachen: Für Fortgeschrittene und Profis geeignet, die mehr Kontrolle und Tricks ausführen möchten. Lenkdrachen sind aerodynamisch gestaltet. Sie haben oft eine delta- oder stuntförmige Struktur für eine schnelle Reaktion und Stabilität. Sie besitzen mindestens zwei Steuerleinen, diese ermöglichen es durch Ziehen und Loslassen die Flugrichtung zu kontrollieren. Dadurch kann der Pilot den Drachen auch an verschiedene Windverhältnisse und Flugstile anpassen.

3. Lenkmatten: Diese bestehen aus mehreren Zellen, die sich mit Luft füllen. Sie sorgen für den Auftrieb und die Stabilität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lenkdrachen haben Lenkmatten keine festen Streben oder Rahmen. Ihre Form wird ausschliesslich durch die mit Luft gefüllten Zellen und den Winddruck aufrechterhalten, was sie leichter und kompakter macht. Sie eignen sich für diejenigen, die gerne starken Wind nutzen und anspruchsvollere Flugmanöver ausführen möchten. Sie bieten eine hohe Zugkraft und sind daher besonders beim Kitesurfen und Landboarden beliebt. Lenkmatten werden typischerweise mit vier Leinen gesteuert. Zwei Leinen dienen der Kontrolle des Drachens (ähnlich wie bei zweileinigen Lenkdrachen), während die anderen beiden Leinen zur Regulierung der Zugkraft und zum Landen des Drachens verwendet werden. Da Lenkmatten keine festen Teile haben, können sie kompakt zusammengefaltet und leicht transportiert werden.

Faktoren bei der Drachenwahl

  1. Erfahrungslevel: Unerfahrene Personen sollten mit einem Einleiner-Drachen beginnen. Fortgeschrittene und Profis werden bestimmt mehr Freude an einem Lenkdrachen oder einer Lenkmatte haben, diese sind vielseitig einsetzbar und bieten eine gute Balance zwischen Kontrolle und Zugkraft.
  2. Windverhältnisse: Verschiedene Drachenarten reagieren unterschiedlich auf Windstärken. Einleiner-Drachen eignen sich gut für leichte bis moderate Winde, während Lenkdrachen und Lenkmatten stärkere Winde benötigen.
  3. Einsatzgebiet: Überlegen Sie, wo Sie den Drachen fliegen lassen möchten. An Stränden oder grossen offenen Flächen sind grössere Drachen besser geeignet. In Parks oder kleineren Arealen sind kleinere, wendigere Drachen ideal.
  4. Zweck: Möchten Sie den Drachen zum Entspannen und Spasshaben nutzen, oder streben Sie nach sportlichen Aktivitäten wie Kitesurfen oder Buggyfahren? Je nach Zweck variiert die Wahl des geeigneten Drachens.

Passende Ausrüstung wählen

Achten Sie auf die Qualität der Materialien und die Verarbeitung des Drachens, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Die Wahl der richtigen Drachenschnur ist ebenfalls wichtig. Für leichte Winde eignen sich dünne Schnüre, während dickere Schnüre für stärkere Winde besser geeignet sind. Achten Sie darauf, dass die Schnur robust und reissfest ist.


Zusätzliche Ausrüstung

  • Handschuhe: Schützen Sie Ihre Hände vor Schnitten durch die Drachenschnur.
  • Winder und Spulen: Erleichtern das Auf- und Abwickeln der Schnur.

(Bildquelle: Produktbilder von Invento)

Vorbereitung und Sicherheit

Geeignete Orte zum Drachensteigen

Suchen Sie sich einen offenen Platz ohne Hindernisse wie Bäume, Stromleitungen oder Gebäude. Strände, grosse Wiesen und Parks sind ideale Orte.


Wetterbedingungen

Der Wind ist der wichtigste Faktor beim Drachensteigen. Ideal sind gleichmässige Winde zwischen 10 und 25 km/h. Vermeiden Sie es, bei Sturm oder böigen Bedingungen Drachen steigen zu lassen.

Hier ist eine Tabelle, die verschiedene Windgeschwindigkeiten und ihre Eignung zum Drachensteigen darstellt:

Windgeschwindigkeit (km/h)BeschreibungEignung zum Drachensteigen
0 - 5FlauteNicht geeignet
6 - 11Leichter WindGeeignet für sehr leichte Drachen
12 - 19Mässiger WindIdeal für die meisten Einleiner Drachen
20 - 28Frischer WindGut für stabile, robuste Drachen
29 - 38Starker WindNur für speziell dafür ausgelegte Drachen
39 - 49Sehr starker WindNicht empfohlen, hohes Risiko
50+Sturm und OrkanGefährlich, auf keinen Fall Drachen steigen lassen


Diese Tabelle kann Ihnen helfen, die passende Windgeschwindigkeit für Ihre Drachenaktivitäten auszuwählen. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die aktuellen Wetterbedingungen zu überprüfen, bevor Sie Ihren Drachen steigen lassen. Es sollte nicht regnen und unter keinen Umständen gewittern. Schlägt ein Blitz in den Drachen ein, besteht akute Lebensgefahr.


Sicherheitsvorkehrungen

  • Halten Sie Abstand zu anderen Personen.
  • Halten Sie Abstand zu Weideplätzen, damit Sie die Tiere nicht aufschrecken.
  • Benutzen Sie Ihren Drachen nicht in der Nähe von Flughäfen oder stark befahrenen Strassen.
  • Halten Sie Abstand zu Bahngleisen, Hochspannungsleitungen, Strommasten und Oberleitungen.
  • Achten Sie auf mögliche Hindernisse in der Umgebung.
  • Meiden Sie Vogel- und Landschaftsschutzgebiete.

Gemäss Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) ist es untersagt, Drachen höher als 60m über Grund steigen zu lassen und es muss ein Abstand von mindestens 3km zu Pisten eines zivilen oder militärischen Flugplatzes eingehalten werden.


Den Drachen steigen lassen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Aufbau des Drachens: Montieren Sie den Drachen gemäss der Hersteller-Anleitung.
  2. Windrichtung prüfen: Stellen Sie sich mit dem Rücken zum Wind.
  3. Starten des Drachens: Halten Sie den Drachen mit beiden Händen. Kommt ein Windzug, dann schicken Sie den Drachen mit einem leichten Schubs nach oben. Den Drachen erst loslassen, wenn er von selbst an der Leine zieht. Geben Sie dann nach und nach Schnur frei. Einfacher geht es zu zweit: Eine Person hält die Schnur, die andere nimmt den Drachen und spannt die Leine. Alternativ können Sie selbst mit dem Drachen loslaufen, dies funktioniert besonders bei wenig Wind am besten.
  4. Kontrolle und Steuerung: Halten Sie die Schnur straff und justieren Sie die Spannung, um den Drachen stabil in der Luft zu halten.


Häufige Probleme und ihre Lösungen

  • Drachen stürzt ab: Überprüfen Sie die Balance und die Schnurspannung.
  • Drachen dreht sich im Kreis: Möglicherweise ist der Drachen nicht symmetrisch aufgebaut oder die Schnur ist verheddert.


Wie kommt der Drache wieder runter?

Einen Einleiner holen Sie Stück für Stück an der Schnur zurück in Ihre Reichweite. Den Lenkdrachen oder eine Lenkmatte lenken Sie durch abwechselndes Herunterziehen links und rechts langsam zu Boden.


Tipps und Tricks

  • Loopings und Spiralen: Ist der Drache in der Luft, können Sie ihn durch leichtes Ziehen an der Leine hin und her bewegen. Beim Lenkdrachen und der Lenkmatte fliegen Sie durch abwechselndes Ziehen links und rechts kleine Manöver. Für einen Looping verdrehen Sie die Leinen dabei leicht. Um die Ausgangsposition zurückzuerlangen, drehen Sie den Drachen einfach wieder so lange in die andere Richtung, bis die Leinen wieder auseinander sind.
  • Lenkt ein Kind den Drachen, sollten Eltern immer in der Nähe stehen, um notfalls den Drachen übernehmen zu können oder um das Kind bei starken Böen festzuhalten.


Pflege und Wartung

  • Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen nach jedem Gebrauch.
  • Lagerung: Bewahren Sie den Drachen an einem trockenen Ort auf, um Materialverschleiss zu vermeiden.
  • Überprüfung: Kontrollieren Sie regelmässig die Schnur und die Befestigungspunkte auf Abnutzung.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welcher Drachen ist für Kinder geeignet?

Einleiner-Drachen sind ideal für Kinder, da sie einfach zu handhaben sind.

Was soll ich tun, wenn der Drachen sich verheddert?

Versuchen Sie, die Schnur langsam und vorsichtig zu entwirren. Falls nötig, schneiden Sie die Schnur durch und knoten Sie sie neu.

Kann ich einen Drachen selbst basteln?

Ja, es macht besonders viel Spass einen selbstgebastelten Drachen steigen zu lassen. Allerdings sollten Sie geeignete Materialien verwenden, da Drachen aus Papier für starke Böen häufig nicht stabil genug sind und schnell kaputtgehen.

Mit diesem Ratgeber sind Sie bestens gerüstet, um das Drachensteigen in vollen Zügen zu geniessen. Viel Spass und guten Flug!


Videos von Invento:

Lenkdrachen starten

Lenkmatte Symphony pro

Drachen kaufen

    Verwandte Beiträge

    Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

    10 spassige und beliebte Kinderspiele für draussen

    Frische Luft, Sonnenschein und Spielvergnügen im Freien sind unersetzlich für die Entwicklung eines Kindes. Diese zehn beliebten Kinderspiele für draussen bieten Spass für alle Altersgruppen und fördern zudem die körperliche Aktivität, Kreativität und soziale Interaktion.

    05.03.2024

    Mehr lesen

    8 Outdoorspiele für Erwachsene

    Besonders im Sommer, wenn Parks und Freiflächen zu Treffpunkten für Spielbegeisterte aller Altersgruppen werden, zeigt sich: Die Freude am gemeinsamen Spiel kennt kein Alter. Von Boccia über Kubb bis hin zu ausgelassenem Gelächter – Outdoor-Spiele erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Deshalb haben wir die besten Outdoorspiele für Erwachsene zusammengetragen, die Spass, Bewegung und Gemeinschaft bringen.

    14.03.2024

    Mehr lesen

    Kompakt und verständlich: Die 17 Grundregeln des Fussballs

    Kleine und grosse Fussballfreunde finden sich auf der ganzen Welt, ob sie nun selbst spielen oder einfach gerne zuschauen. Fans pilgern regelmässig ins Stadion und bei Europa- oder Weltmeisterschaften sind die Public Viewing Zonen voll. Wenn die Lieblingsmannschaft spielt, dann werden viele schon mal zum Besserwisser und erklären lautstark, wie sie das Team zum Sieg geführt hätten. Damit auch Sie beim nächsten Fussball-Event alle Regeln bestens kennen, führen wir für sie die 17 offiziellen Fussballregeln auf. Diese wurden von der International Football Association Board (IFAB) im Regelwerk "Laws of the Game" festgelegt und decken alle wesentlichen Aspekte des Spiels ab. Hier sind sie zusammen mit einer kurzen Beschreibung und vereinfachten Regeln für den Kinderfussball.

    23.11.2023

    Mehr lesen

    Balance-Board – Spielerisch das Gleichgewicht finden

    Sportler und Therapeuten nutzen häufig ein Balance-Board in Trainings- und Therapiesitzungen. Kinder entwickeln durch den spielerischen Umgang mit dem Board ein Gefühl dafür, wie sie ihr Körpergewicht verlagern müssen, um das Gleichgewicht zu halten und das Board auszubalancieren. Ein gutes Gleichgewicht ist essenziell für einen stabilen Stand und eine korrekte Körperhaltung.

    23.02.2022

    Mehr lesen

    Himmel und Hölle – Fördert die Motorik und die Koordination

    Das Hüpfspiel hat viele Namen: Hickelkasten, Hopse, Paradiesspiel, Humpelchen, Tempelspiel, Reise zum Mond. Bei uns in der Schweiz wird das Hüpf- und Geschicklichkeitsspiel "Himmel und Hölle" genannt und meistens draussen gespielt. Trotz vielen Varianten und Regeln ist es eines der einfachsten Spiele, bei dem alle mitmachen können.

    23.02.2022

    Mehr lesen

    Gummitwist – Hüpfspass mit unzähligen Variationen und Moves

    Ein günstiges und lustiges Hüpfspiel ist der Gummitwist. Leider ist das sportliche Spiel vielerorts in Vergessenheit geraten. Bei dem spassigen Gruppenspiel üben und probieren die Kinder immer wieder neue Hüpfabfolgen, dabei werden die Konzentration, das Rhythmusgefühl, die Koordination sowie die Geschicklichkeit gefördert. Der Name ist übrigens eine Kombination aus "Hosengummi" und dem Modetanz "Twist".

    23.02.2022

    Mehr lesen

    Draussen forschen und entdecken

    Wozu brauchen Bäume Blätter? Wo leben Eichhörnchen? Und wie wird aus einer Raupe ein Schmetterling? Schon im Kindergartenalter stellen Kinder viele Fragen und entwickeln einen regelrechten Forscherdrang. Wie Sie die Lust aufs Entdecken wecken und unterstützen können, erfahren Sie hier.

    03.09.2024

    Mehr lesen

    Papierflieger Wettfliegen

    Wer baut den schönsten Papierflieger und vor allem, wer baut den, der am weitesten fliegt? Mit unseren einfachen Bauanleitungen faltet jedes Kind sein eigenes Papierflugzeug. Wenn alle bereit sind, geht's ab zur Startpiste und die Flieger können abheben.

    10.11.2022

    Mehr lesen
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.