Brack Logo

Draussen forschen und entdecken

03.09.2024

Wozu brauchen Bäume Blätter? Wo leben Eichhörnchen? Und wie wird aus einer Raupe ein Schmetterling? Schon im Kindergartenalter stellen Kinder viele Fragen und entwickeln einen regelrechten Forscherdrang. Wie Sie die Lust aufs Entdecken wecken und unterstützen können, erfahren Sie hier.

Kurz und knapp

  • Frühes Forschen und Entdecken fördern
  • Einfache Experimente wecken die Neugier
  • Die Natur mit allen Sinnen erleben
  • Natur ins Zuhause holen und beobachten
  • Entdeckungen festhalten und dokumentieren

Eigenes Entdecken und Erforschen entwickelt sich früh und fördert das Bewusstsein für Umwelt und Natur. Deshalb ist ein direkter Kontakt zu Pflanzen, Tieren und den Naturelementen sehr wichtig, Kinder lernen mit allen Sinnen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie diesen Prozess unterstützen können: mit spannenden Experimenten und Ausflügen in die Natur.

Um den Forscherdrang bei Kindern zu fördern, ermöglichen Sie ihnen in einem ersten Schritt den regelmässigen Zugang zur Natur und planen Sie wöchentliche oder monatliche Ausflüge in den Wald, in den Park oder an einen See. Dabei können Kinder die verschiedenen Lebensräume von Pflanzen und Tieren erkunden und ihre Beobachtungen festhalten. Nutzen Sie dabei einfache Werkzeuge wie Lupen, Ferngläser und Sammelboxen, um den Entdeckergeist zu wecken.

Tipp: Machen Sie das Sammeln von Blättern, Steinen oder Insekten zu einem gemeinsamen Abenteuer. Zu Hause können die Funde sortiert, bestimmt und analysiert werden. Mit den gesammelten Sachen können Sie auch gemeinsam etwas Tolles basteln.

Spannende Experimente für kleine Forscher

Experimente sind eine wunderbare Möglichkeit, die Neugier der Kinder zu wecken und ihnen gleichzeitig wissenschaftliche Prinzipien näherzubringen. Sie können ganz einfach mit alltäglichen Materialien durchgeführt werden.

Beispiele für einfache Experimente:

Wie trinken Pflanzen Wasser? Stellen Sie eine weisse Blume in mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Wasser und beobachten Sie, wie die Pflanze das Wasser aufnimmt und die Blüten die Farbe wechseln.

Der Kreislauf des Wassers: Decken Sie ein Glas Wasser mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie es in die pralle Sonne. Beobachten Sie gemeinsam, wie das Wasser verdunstet und sich am Glasdeckel wieder als Tropfen niederschlägt.

Wie trinken Pflanzen Wasser?

Die Natur mit allen Sinnen erleben

Kinder lernen am besten, wenn sie mit allen Sinnen aktiv sind. Riechen, tasten, hören und sehen sind entscheidend, um die Umwelt zu verstehen. Gehen Sie auf eine Sinnesreise durch die Natur und lassen Sie die Kinder verschiedene Gerüche, Texturen und Geräusche entdecken.

Beispiel: Gehen Sie barfuss über verschiedene Untergründe wie Gras, Sand oder Moos und sprechen Sie mit den Kindern darüber, wie sich jeder Untergrund anfühlt.

pillar_miwi_spielen_outdoor_forschen_waldboden.jpg
Die Natur mit allen Sinnen erleben

Woher kommt unsere Nahrung?

Nicht jeder hat einen Garten zum Bepflanzen, braucht es auch nicht. In kleinen Töpfen können Sie zu Hause selber z.B. Tomaten, Bohnen, Kresse uvm. anzüchten und zusehen wie die Pflanzen wachsen. Dazu brauchen Sie nur einen Topf, Erde und die entsprechenden Samen. Regelmässig giessen natürlich nicht vergessen, ab und zu etwas Dünger und eure Pflanze wächst von Tag zu Tag. Das tollste daran, das Endergebnis ist essbar! 


Absolute Schnellstarter sind Feuerbohnen, ihnen können Sie im Wahrsten Sinne des Wortes beim Wachsen zusehen. Deshalb benötigen die Pflanzen schon bald zusätzlich einen Stock, an dem sie sich entlangranken können. Ihre Geduld wird mit wunderschönen, feuerroten Blüten belohnt, daraus entstehen dann die Schoten mit den Bohnen darin. Nach dem Ernten die Bohnen unbedingt vor dem Essen kochen, roh sind sie giftig!

pillar_miwi_spielen_outdoor_forschen3.jpg

Bringen Sie die Natur in Ihr Zuhause

Was krabbelt denn da? Spinnen, Schnecken, Bienen – überall gibt es kleine und grössere Tierchen zum Beobachten. Nistkästen und Insektenhotels locken Tiere an und mit einem Raupenkasten erleben die Kinder das Wunder der Metamorphose. Die kleine Raupe verpuppt sich darin und verwandelt sich in einen wunderschönen Schmetterling. 

pillar_miwi_spielen_outdoor_forschen4.jpg

Tiere aus der Ferne beobachten

Einem Reh im Wald beim Äsen zuzuschauen oder einem Eichhörnchen beim Nüssesammeln ist superspannend für Kinder. Dabei hilft ein Fernglas beim Beobachten, da die Tiere sehr menschenscheu sind und sich weiter weg aufhalten.

pillar_miwi_spielen_outdoor_forschen1.jpg

Fernglas/Feldstecher richtig einstellen 

Doch das beste Fernglas nützt nichts, wenn Ihr Kind nichts dadurch erkennen kann. Hier eine kurze Anleitung, wie Sie das Fernglas richtig einstellen:

  1. Augenabstand einstellen
  2. Entferntes Objekt anvisieren, mind. 3m Abstand
  3. Rechtes Auge schliessen, Sie schauen jetzt nur noch durch das linke Okular. Drehen Sie das Fokussierungsrad in der Mitte so lange, bis das Bild scharf ist
  4. Schliessen Sie nun das linke Auge, Sie schauen jetzt nur noch durch das rechte Okular. Über die Dioptrieneinstellung am rechten Okular können Sie nun auch diese Seite scharf stellen
  5. Um das Fernglas mit Brille zu nutzen, die Gummiaugenschoner nach hinten klappen


Die Welt unter die Lupe nehmen

Kleinere Tiere und Pflanzen lassen sich mit einer Lupe, Becherlupe oder einem Mikroskop genauer untersuchen. Soll das Objekt gleich draussen untersucht werden, lieber eine Lupe oder Becherlupe mitnehmen, diese passen auch leichter in den Rucksack. In einer Becherlupe kann das Tierchen oder ein Blatt praktisch nach Hause transportiert werden, um es dort genauer zu untersuchen. Ein Mikroskop eignet sich mit all seinen Linsen und Objektträgern zwar nicht zum Mitnehmen in den Wald, , doch es vermittelt einen wunderbaren Einblick in eine verborgene Welt. Versuchen Sie es doch mal mit einem Wassertropfen, einem Blütenblatt oder einer Ameise. Neue Strukturen, kleinste Lebewesen und Unterschiede werden plötzlich sichtbar. Einige Mikroskope können sogar mit dem Computer oder Tablet verbunden werden, so sehen Sie die Vergrösserung direkt auf dem Bildschirm.

pillar_miwi_spielen_outdoor_forschen2.jpg

Den Sternen so nah mit einem Teleskop 

Sobald wir das Wort Teleskop hören, denken wir an Sterne, Galaxien, Planeten und – uns am nächsten – an den Mond. Doch auch Vögel hoch oben in den Baumwipfeln oder scheue Waldtiere lassen sich damit beobachten. 


Wir unterscheiden zwischen einem Linsenteleskop und einem Spiegelteleskop. Je nachdem, wo sich Ihr Kind aufhält und was es gerne erforschen möchte, kommt das jeweilige zum Einsatz:


Linsenteleskop (Refraktor-Teleskop)

Zur Betrachtung von: Planeten, Sonne, Mond
Verwendungsort:
Städtische Umgebung (mehr Lichteinfluss)
Vorteile:Kontrastreiche Bilder, schmal und leicht zu transportieren, einfache Handhabung, robust, unempfindlich
Nachteile:Teuer, Farbfehler und Unschärfe

Spiegelteleskop (Reflektor-Teleskop)

Zur Betrachtung von:Sonne, Sternen, Sternhaufen, Nebel, Galaxien
Verwendungsort:Ländliche Umgebung (weniger Lichtverschmutzung)
Vorteile:Keine Farbfehler, komplizierter in der Handhabung, eher für Fortgeschrittene geeignet, günstig
Nachteile:Bildfehler je nach Öffnungsverhältnis, geringer Kontrast, schmutzanfälliger

Mit dem Smartphone/Tablet zu mehr Informationen über die Natur

Mittlerweile gibt es diverse Apps, um mit dem Smartphone oder Tablet Pflanzen oder Tiere zu bestimmen. Zum Beispiel wIncognita, diese App erkennt viele verschiedene Pflanzen, ist ein Projekt der Universität Ilmenau in Deutschland und kostenfrei im Download für Android und iOS. Mit der BirdNet-App lässt sich eine grosse Zahl an Vogelarten anhand des Gezwitschers/Gesangs bestimmen. Den Nachthimmel entdecken Sie mit SkyView Lite, dazu einfach Smartphone gen Himmel richten und schon erfahren Sie mehr über Sterne, Sternbilder, Planeten, Satelliten.


Beobachtungen und Dokumentation: Ein Forscherbuch führen

Ermutigen Sie Ihre Kinder, ihre Beobachtungen und Erlebnisse in einem Forscherbuch festzuhalten. Dies fördert nicht nur die kognitiven Fähigkeiten, sondern auch die Kreativität. Kinder können malen, schreiben oder Fotos einkleben, um ihre Entdeckungen zu dokumentieren.

Unser Tipp: Gestalten Sie das Forscherbuch gemeinsam und lassen Sie Platz für kleine Fundstücke wie getrocknete Blätter oder Blüten. Machen Sie Fotos von den beobachteten Tieren oder Pflanzen und erstellen Sie mit den Kindern ein kleines Nachschlagewerk.

pillar_miwi_spielen_outdoor_forschen_forschertagebuch.jpg

Fazit

Das Forschen und Entdecken in der Natur sind eine wunderbare Möglichkeit, Kindern die Schönheit und Vielfalt unserer Umwelt näherzubringen. Indem Sie ihnen die Möglichkeit geben, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, fördern Sie nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Liebe zur Natur. Nutzen Sie die verschiedenen Ansätze und Methoden, um den Forscherdrang der Kinder zu unterstützen und ihnen unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen.

Entdecken Sie unsere Garten-Spielwelt

    Outdoor und Indoor spielen

    Outdoor und Indoor spielen

    Zurück zur Hauptseite
    Lernwelt für Kinder

    Lernwelt für Kinder

    Zurück zur Hauptseite

    Verwandte Beiträge

    Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

    Balance-Board – Spielerisch das Gleichgewicht finden

    Sportler und Therapeuten nutzen häufig ein Balance-Board in Trainings- und Therapiesitzungen. Kinder entwickeln durch den spielerischen Umgang mit dem Board ein Gefühl dafür, wie sie ihr Körpergewicht verlagern müssen, um das Gleichgewicht zu halten und das Board auszubalancieren. Ein gutes Gleichgewicht ist essenziell für einen stabilen Stand und eine korrekte Körperhaltung.

    23.02.2022

    Mehr lesen

    Himmel und Hölle – Fördert die Motorik und die Koordination

    Das Hüpfspiel hat viele Namen: Hickelkasten, Hopse, Paradiesspiel, Humpelchen, Tempelspiel, Reise zum Mond. Bei uns in der Schweiz wird das Hüpf- und Geschicklichkeitsspiel "Himmel und Hölle" genannt und meistens draussen gespielt. Trotz vielen Varianten und Regeln ist es eines der einfachsten Spiele, bei dem alle mitmachen können.

    23.02.2022

    Mehr lesen

    Gummitwist – Hüpfspass mit unzähligen Variationen und Moves

    Ein günstiges und lustiges Hüpfspiel ist der Gummitwist. Leider ist das sportliche Spiel vielerorts in Vergessenheit geraten. Bei dem spassigen Gruppenspiel üben und probieren die Kinder immer wieder neue Hüpfabfolgen, dabei werden die Konzentration, das Rhythmusgefühl, die Koordination sowie die Geschicklichkeit gefördert. Der Name ist übrigens eine Kombination aus "Hosengummi" und dem Modetanz "Twist".

    23.02.2022

    Mehr lesen

    Vorsicht Blutsauger: Wissenswertes über Zecken

    Wird es draussen wärmer, verbringen wir vermehrt Zeit im Freien. Die angenehmen Temperaturen locken jedoch auch die Zecken aus ihrer Winterstarre. Ein guter Schutz vor Zecken ist wichtig, denn die blutsaugenden Tierchen können gefährliche Krankheiten übertragen. Wo sie zu finden sind, wie Sie sich richtig schützen und weitere wertvolle Tipps finden Sie hier.

    22.03.2022

    Mehr lesen

    Kompakt und verständlich: Die 17 Grundregeln des Fussballs

    Kleine und grosse Fussballfreunde finden sich auf der ganzen Welt, ob sie nun selbst spielen oder einfach gerne zuschauen. Fans pilgern regelmässig ins Stadion und bei Europa- oder Weltmeisterschaften sind die Public Viewing Zonen voll. Wenn die Lieblingsmannschaft spielt, dann werden viele schon mal zum Besserwisser und erklären lautstark, wie sie das Team zum Sieg geführt hätten. Damit auch Sie beim nächsten Fussball-Event alle Regeln bestens kennen, führen wir für sie die 17 offiziellen Fussballregeln auf. Diese wurden von der International Football Association Board (IFAB) im Regelwerk "Laws of the Game" festgelegt und decken alle wesentlichen Aspekte des Spiels ab. Hier sind sie zusammen mit einer kurzen Beschreibung und vereinfachten Regeln für den Kinderfussball.

    23.11.2023

    Mehr lesen

    Drachensteigen leicht gemacht

    Drachensteigen lassen ist eine alte Tradition, die weltweit beliebt ist. Es ist eine unterhaltsame und entspannende Aktivität im Freien, welche sich für jedes Alter eignet. Egal ob Sie gerade erst anfangen oder schon viel Erfahrung mitbringen, in diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreich Drachen steigen zu lassen – von der Auswahl des richtigen Drachens bis hin zu den besten Techniken, um ihn sicher in die Lüfte zu bekommen.

    12.06.2024

    Mehr lesen

    10 spassige und beliebte Kinderspiele für draussen

    Frische Luft, Sonnenschein und Spielvergnügen im Freien sind unersetzlich für die Entwicklung eines Kindes. Diese zehn beliebten Kinderspiele für draussen bieten Spass für alle Altersgruppen und fördern zudem die körperliche Aktivität, Kreativität und soziale Interaktion.

    05.03.2024

    Mehr lesen

    8 Outdoorspiele für Erwachsene

    Besonders im Sommer, wenn Parks und Freiflächen zu Treffpunkten für Spielbegeisterte aller Altersgruppen werden, zeigt sich: Die Freude am gemeinsamen Spiel kennt kein Alter. Von Boccia über Kubb bis hin zu ausgelassenem Gelächter – Outdoor-Spiele erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Deshalb haben wir die besten Outdoorspiele für Erwachsene zusammengetragen, die Spass, Bewegung und Gemeinschaft bringen.

    14.03.2024

    Mehr lesen
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.