Brack Logo

So wählen Sie Ihr Fixleintuch

19.10.2022

Fixleintuch, Fixbetttuch, Spannbetttuch, Spannbettlaken oder ganz einfach Bettlaken. Keine andere Bettwäsche hat so viele Namen wie das Betttuch. Sehr viele Bezeichnungen für ein Stück Stoff, das im Schlafzimmer oft unterschätzt wird. Dabei dient es nicht nur als Matratzen-Schutz, sondern kann auch das Schlafgefühl beeinflussen. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Wahl eines Fixleintuches ankommt.

Bevor wir zu den Kriterien bei der Wahl von Fixleintüchern kommen, schaffen wir zuerst Klarheit mit den zahlreichen Bezeichnungen.

Diese Arten von Bettlaken gibt es

Das Laken ummantelt und schützt die Matratze vor Verschmutzung. Der Unterschied bei den Begriffen liegt einzig in der Fertigung:

Fixleintuch, Fixbetttuch, Spannbetttuch und Spannbettlaken

Diese Begriffe umfassen Betttücher mit einem eingenähten Gummizug. Dabei kann der Gummizug unterschiedlich im Laken eingenäht sein: lediglich in den vier Eckbereichen oder umlaufend, das heisst an allen Stoffenden. Dies sind die Vor- und Nachteile von Spannbettlaken:

• Lassen sich einfach überziehen

• Verrutschen weniger

• Sitzen straffer

• Aufwändiger zu falten

• Aufwändiger zu bügeln

Wegen der praktischen Vorteile sind Fixleintücher in privaten Haushalten am beliebtesten.

Bettlaken, Betttuch und Bettleintuch

Das klassische Bettlaken hat keinen eingenähten Gummi an den Stoffenden. So muss das Betttuch an den Kanten der Matratze festgesteckt werden. Dies sind die Vor- und Nachteile von klassischen Bettlaken:

• Lassen sich leichter zusammenlegen

• Lassen sich leichter bügeln

• Aufwändiger zum Überziehen

• Verrutschen schneller

• Müssen öfters straffgezogen werden

Diese Art von Laken wird häufig in Hotels verwendet, vor allem deswegen, weil sie sich einfacher bügeln und falten lassen. Das Anbringen fällt geschultem Personal leicht.

Was Sie bei der Wahl des Fixleintuchs beachten sollten

Für die Wahl des geeigneten Fixleintuches sind einerseits die Grösse Ihrer Matratze und anderseits Ihre individuellen Bedürfnisse ausschlaggebend.

 Bettlaken mit Gummizug
Bettlaken mit Gummizug

Die Matratzengrösse bestimmt die Grösse Ihres Fixleintuchs

Das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Fixleintuches ist die Matratzengrösse. Wenn das Fixleintuch zu klein ist, kann es gar nicht erst übergezogen werden oder das Tuch löst sich beim Schlafen von der Matratze. Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass sich die Matratze verformt. Ein zu grosses Fixleintuch wiederum gibt kaum Halt, verrutscht schnell und es bilden sich unschöne Falten. Aber wann passt das Fixleintuch wie angegossen? Nicht nur Breite und Länge der Matratze spielen eine Rolle, sondern auch die Höhe. Die gängigen Matratzengrössen in der Schweiz für Einzelpersonen sind 90 x 200 cm sowie 140 x 200 cm. Bei einem Bett für zwei Personen werden gerne Matratzen in den Grössen 160 x 200 cm oder 180 x 200 cm gekauft. Standardmässig sind Matratzen zwischen 18 cm und 25 cm hoch. Matratzen für Boxspringbetten sind mit ungefähr 30 cm etwas höher.

Viele Hersteller verwenden bei den Grössenangaben nicht exakte Angaben zur Länge, Breite und Höhe, sondern Von-bis-Grössen. So eignen sich die Fixleintücher auch für Zwischengrössen. Wobei die Von-bis-Grössen nur zwischen zwei angrenzenden Matratzengrössen angewendet werden können. Für Betttücher mit einem Gummizug werden oftmals Stoffe verwendet, die dehnbar sind. Je dehnbarer der Stoff ist, desto grösser ist auch der Spielraum bei der Grössenwahl und desto einfacher ist das Beziehen der Matratze.

Unser Fixleintücher-Sortiment in verschiedenen Grössen

    Der richtige Stoff für Ihr Wohlfühl-Erlebnis

    Bei der Wahl des Stoffes kommt es auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Welches Gefühl auf der Haut mögen Sie am liebsten? Schwitzen Sie häufig oder frieren Sie vielleicht schnell? Wir stellen Ihnen die gängigen Stoffe und ihre typischen Merkmale vor.

    Jersey

    Wenn es um Fixleintücher geht, ist dies das beliebteste Material – vor allem darum, weil der Stoff nicht gebügelt werden muss und besonders elastisch ist. Jersey besteht typischerweise aus Baumwolle, Wolle, Viskose und/oder Seide.

    • Weiches und geschmeidiges Gefühl auf der Haut

    • Besonders elastisch

    • Sehr saugfähig

    • Atmungsaktiv

    • Pflegeleicht

    Seide

    • Leichtes und sehr glattes Gefühl auf der Haut

    • Nicht elastisch

    • Atmungsaktiv

    • Temperaturausgleichend

    • Für Allergiker geeignet

    • Etwas teurer

    Leinen

    • Fühlt sich zu Beginn leicht rau auf der Haut an, nach mehreren Waschgängen wird der Stoff weicher

    • Nicht elastisch

    • Robust

    • Atmungsaktiv

    • Für Allergiker geeignet

    • Temperaturausgleichend

    • Geruchsneutralisierend

    • Etwas teurer

    Satin

    Besteht aus Baumwolle, Seide, Viskose oder Polyester. Eine besonders luxuriöse Variante ist Mako-Satin. Dieser Satin besteht aus der sehr hochwertigen Mako-Baumwolle.

    • Leichtes und sehr glattes Gefühl auf der Haut

    • Nicht elastisch

    • Temperaturausgleichend

    • Pflegeintensiver, da regelmässiges Bügeln empfohlen wird, um den Oberflächenglanz zu erhalten

    Flanell und Biber

    Beide Stoffe werden aus Baumwolle hergestellt. Flanell ist etwas leichter als Biber. Besonders hochwertiges Flanell besteht zu 100% aus der oben erwähnten Mako-Baumwolle.

    • Flauschiges und warmes Gefühl auf der Haut

    • Elastisch

    • Wärmend

    • Sehr saugfähig

    • Pflegeleicht

    Frottee

    Auch dieses Material wird üblicherweise aus Baumwolle produziert. Wobei auch andere Stoffe wie zum Beispiel Polyester, Viskose oder Leinen eingewebt werden können.

    • Flauschiges und warmes Gefühl auf der Haut

    • Elastisch

    • Wärmend

    • Sehr saugfähig

    • Leichte Massagewirkung

    • Pflegeleicht

    Suchen Sie noch ein Duvet? Hier erfahren Sie, wie Sie die passende Bettdecke für Ihr Wärmebedürfnis finden.

    Fixleintuch richtig falten mit dem Ecken-Trick

    Ein Spannleintuch ordentlich zu falten ist gar nicht so einfach. So praktisch das Gummiband beim Bettbeziehen ist, so unpraktisch ist es beim Zusammenlegen. Mit diesem Ecken-Trick funktioniert's mit nur ein paar Handgriffen:

    Verwandte Beiträge

    Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

    Duvet-Füllungen - das sind die Unterschiede der verschiedenen Füllmaterialien

    Bettdecken sind mit unterschiedlichsten Füllmaterialien erhältlich. Neben dem Klassiker Daunen gibt es auch andere Naturmaterialien wie Bambus, Baumwolle, Schurwolle oder Seide, aber auch Kunstfasern (Polyester) sind als Duvetfüllung beliebt. Wir verraten Ihnen, welches Füllmaterial welche Eigenschaften hat und für wen es sich am besten eignet.

    03.05.2022

    Mehr lesen

    Duvet Wärmestufen: So finden Sie die passende Bettdecke für Ihr Wärmebedürfnis

    Sie wachen schweissgebadet auf oder können vor Frieren kaum einschlafen? Dann entspricht Ihr Duvet nicht Ihrem Wärmebedürfnis. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie herausfinden, welches Duvet Sie brauchen, damit Sie stets angenehm schlafen.

    04.05.2022

    Mehr lesen

    Das passende Kissen für Ihre Schlafposition

    Das Kopfkissen trägt massgeblich zu einem erholsamen Schlaf bei. Es sollte deshalb möglichst gut zu Ihren Schlafgewohnheiten passen. Das richtige Kissen für sich zu finden ist allerdings gar nicht so einfach, schliesslich ist die Auswahl riesig. Kopfkissen gibt es in verschiedenen Formen, Grössen und Höhen sowie mit diversen Füllungen. Die wichtigsten Anhaltspunkte, an denen Sie sich orientieren können, um ein Kissen zu finden, das wirklich zu Ihnen passt, haben wir Ihnen deshalb in diesem Beitrag zusammengefasst.

    02.05.2022

    Mehr lesen

    Was Sie über Schlaf wissen sollten – 8 Fakten über Schlaf

    Ein schlafender Mensch wirkt zwar passiv – ist es aber gar nicht. Der Schlaf wird von Körper und Geist aktiv genutzt, um sich zu erholen und zu regenerieren. So werden im Schlaf neue Zellen generiert und Erlebnisse des vergangenen Tages verarbeitet. Studien haben erstaunliche und interessante Fakten zum Schlaf ermittelt, die wir Ihnen hier präsentieren.

    21.02.2023

    Mehr lesen

    10 Mythen rund ums Schlafen im Check

    «Acht Stunden ist die optimale Schlafdauer» oder «Nackt schlafen ist gesünder», um das Thema Schlaf ranken sich zahlreiche Mythen. Zehn davon haben wir uns genauer angeschaut. Welche sind wahr und welche nicht? Sie erfahren es in diesem Beitrag.

    02.02.2023

    Mehr lesen

    Einschlafprobleme – mögliche Ursachen und Lösungen

    Sich ruhelos im Bett wälzen, immer wieder auf die Uhr schauen und einfach keinen Schlaf finden. Das kennen viele von uns. Welche Ursachen es für unruhige Nächte gibt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    02.02.2023

    Mehr lesen

    Schlafen bei Rückenschmerzen – Tipps für einen rückenschonenden Schlaf

    Wenn der Rücken schmerzt, ist an Schlaf oft nicht zu denken. Dabei wäre genau dann erholsamer Schlaf wichtig, damit sich der Körper regenerieren kann. Die Haltung während des Schlafs leistet einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, den Rücken zu entlasten und so Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern. In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Tipps, um rückenschonender zu schlafen.

    30.01.2023

    Mehr lesen

    Frieren im Bett – diese 5 Tipps schaffen Abhilfe

    Wenn Sie abends frierend im Bett liegen, ist an Einschlafen und einen erholsamen Schlaf kaum zu denken. Wir haben deshalb einige Tipps für Sie zusammengestellt, damit nächtliches Frieren der Vergangenheit angehört.

    02.02.2023

    Mehr lesen

    Schlaf tracken - Methoden zur Schlafüberwachung

    Das Tracken von Schritten, der zurückgelegten Distanz und vieler anderer Aktivitäten ist bereits weit verbreitet. Da verwundert es nicht, dass auch die Erfassung des Schlafs zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Wir verbringen nicht nur viel Zeit damit, der Schlaf ist auch ein wichtiger Faktor, wenn es um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden geht. Welche Methoden und Schlaftracker es für zu Hause gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    02.02.2023

    Mehr lesen

    Lichtwecker – leichter aufwachen dank eines simulierten Sonnenaufgangs?

    Das schrille Läuten des Weckers, der einem am Morgen unsanft aus dem Schlaf reisst. Schon allein der Gedanke daran ist ein Graus. Ein anderes Weckerlebnis bieten Lichtwecker. Auch als Tageslichtwecker oder Sonnenaufgangssimulatoren bekannt, wecken sie mit einer Imitation des Sonnenaufgangs. Das soll für ein entspannteres Aufwachen und für mehr Energie am Morgen sorgen. Wie das funktioniert und für wen sich die Geräte besonders eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    02.02.2023

    Mehr lesen
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.