
Duvet Wärmestufen: So finden Sie die passende Bettdecke für Ihr Wärmebedürfnis
Sie wachen schweissgebadet auf oder können vor Frieren kaum einschlafen? Dann entspricht Ihr Duvet nicht Ihrem Wärmebedürfnis. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie herausfinden, welches Duvet Sie brauchen, damit Sie stets angenehm schlafen.
So finden Sie das Duvet für Ihre Wärmeanforderungen
Bettdecken gibt es in unzähligen Varianten mit verschiedenen Füllungen in verschiedenen Grössen und eben auch für verschiedene Wärmebedürfnisse. Grob lassen sich Duvets in Sommer-, Winter- und Ganzjahresdecken einteilen. Dazu kommen noch Decken für den Frühling oder Herbst. Lassen Sie sich durch diese Einteilung in Jahreszeiten nicht beirren. Es ist durchaus möglich, dass Ihnen auch im Winter ein leichtes Sommerduvet ausreicht oder Sie auch im Sommer auf die warme Winterdecke zurückgreifen sollten. Einige Hersteller geben den Wärmeanspruch noch detaillierter anhand verschiedener Wärmestufen oder -punkten an.
Die richtige Temperatur ist entscheidend für einen angenehmen Schlaf. Grundsätzlich lässt sich sagen, wenn Sie frieren, benötigen Sie eine Bettdecke für ein höheres Wärmebedürfnis als das Duvet, welches Sie momentan haben. Schwitzen Sie hingegen, haben Sie derzeit eine zu warme Decke. Womöglich reicht Ihnen auch ein leichtes Duvet aus. Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir zudem, lieber ein Duvet für ein geringeres Wärmeverlangen zu nehmen als ein zu warmes.
Als Orientierungshilfe für den geeigneten Wärmegrad können Sie zudem die Raumtemperatur hinzuziehen. Dabei gelten folgende Faustregeln:
Raumtemperatur über 24 °C im Schlafzimmer
Ist die Temperatur hoch, reicht in der Regel ein leichtes Sommerduvet mit geringer Wärmeleistung.
Raumtemperatur zwischen 21 und 24 °C im Schlafzimmer
Liegt die Temperatur in diesem Bereich, ist oft ebenfalls ein leichtes Sommerduvet mit geringer Wärmeleistung ausreichend. Neigen Sie stark zum Frieren, kann auch ein Frühlings- oder Herbstduvet für ein mittleres Wärmeverlangen die richtige Wahl sein.
Raumtemperatur zwischen 18 und 21 °C im Schlafzimmer
Für diesen Temperaturbereich sind Bettdecken für ein mittleres Wärmeverlangen eine gute Wahl. Duvets mit dieser Wärmeleistung sind sowohl als Winter- als auch als Herbst- oder Frühlingsduvet erhältlich.
Duvets für das ganze Jahr – flexible Lösung bei sich ändernden Wärmeanforderungen
Ändern sich Ihre Wärmeanforderungen beispielsweise aufgrund schwankender Temperaturen in Ihrem Schlafzimmer im Verlauf des Jahres, sind Ganzjahresduvets eine hervorragende Wahl. Dabei handelt es sich eigentlich um zwei einzelne Duvets. Eines für ein mittleres Wärmebedürfnis und eines mit geringer Wärmeleistung. Die Duvets lassen sich aber zusammenknöpfen, wodurch eine sehr warme Bettdecke entsteht. Sie haben also eine leichte Decke, eine mit mittlerer Wärmeleistung und eine sehr warme und somit für jede Situation das passende Duvet.
Das Füllmaterial beeinflusst die Wärmestufe des Duvets
Das Material, das für die Füllung der Decke verwendet wird, beeinflusst deren Wärmeleistung. Somit bestimmt das verwendete Material für welche Wärmeanforderung die Bettdecke geeignet ist. So hat Seide eine temperaturausgleichende / kühlende Wirkung und eignet sich daher hervorragend für Personen mit geringem Wärmeverlangen. Schurwolle kann besonders viel Feuchtigkeit (bis zu 30 Prozent des Eigengewichts) aufnehmen und hat klimatisierende Eigenschaften. Ein Duvet aus Daunen hält die Temperatur während des Schlafs besonders konstant. Denn Millionen kleiner Luftkammern in den Daunen speichern die von Ihrem Körper abgegebene Wärme und schützen Sie vor Kälte. Auf der anderen Seite haben Daunen aber auch eine ausgleichende Wirkung in warmen Räumen. Mehr über die Eigenschaften der verschiedenen Füllmaterialien erfahren Sie hier.
Sommerduvets
Winterduvets
Frühlings- / Herbstduvets
Ganzjahres Duvets
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Das passende Kissen für Ihre Schlafposition
Das Kopfkissen trägt massgeblich zu einem erholsamen Schlaf bei. Es sollte deshalb möglichst gut zu Ihren Schlafgewohnheiten passen. Das richtige Kissen für sich zu finden ist allerdings gar nicht so einfach, schliesslich ist die Auswahl riesig. Kopfkissen gibt es in verschiedenen Formen, Grössen und Höhen sowie mit diversen Füllungen. Die wichtigsten Anhaltspunkte, an denen Sie sich orientieren können, um ein Kissen zu finden, das wirklich zu Ihnen passt, haben wir Ihnen deshalb in diesem Beitrag zusammengefasst.
02.05.2022
Mehr lesen
Duvet-Füllungen - das sind die Unterschiede der verschiedenen Füllmaterialien
Bettdecken sind mit unterschiedlichsten Füllmaterialien erhältlich. Neben dem Klassiker Daunen gibt es auch andere Naturmaterialien wie Bambus, Baumwolle, Schurwolle oder Seide, aber auch Kunstfasern (Polyester) sind als Duvetfüllung beliebt. Wir verraten Ihnen, welches Füllmaterial welche Eigenschaften hat und für wen es sich am besten eignet.
03.05.2022
Mehr lesen
So wählen Sie Ihr Fixleintuch
Fixleintuch, Fixbetttuch, Spannbetttuch, Spannbettlaken oder ganz einfach Bettlaken. Keine andere Bettwäsche hat so viele Namen wie das Betttuch. Sehr viele Bezeichnungen für ein Stück Stoff, das im Schlafzimmer oft unterschätzt wird. Dabei dient es nicht nur als Matratzen-Schutz, sondern kann auch das Schlafgefühl beeinflussen. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Wahl eines Fixleintuches ankommt.
19.10.2022
Mehr lesen
Was Sie über Schlaf wissen sollten – 8 Fakten über Schlaf
Ein schlafender Mensch wirkt zwar passiv – ist es aber gar nicht. Der Schlaf wird von Körper und Geist aktiv genutzt, um sich zu erholen und zu regenerieren. So werden im Schlaf neue Zellen generiert und Erlebnisse des vergangenen Tages verarbeitet. Studien haben erstaunliche und interessante Fakten zum Schlaf ermittelt, die wir Ihnen hier präsentieren.
21.02.2023
Mehr lesen
10 Mythen rund ums Schlafen im Check
«Acht Stunden ist die optimale Schlafdauer» oder «Nackt schlafen ist gesünder», um das Thema Schlaf ranken sich zahlreiche Mythen. Zehn davon haben wir uns genauer angeschaut. Welche sind wahr und welche nicht? Sie erfahren es in diesem Beitrag.
02.02.2023
Mehr lesen
Einschlafprobleme – mögliche Ursachen und Lösungen
Sich ruhelos im Bett wälzen, immer wieder auf die Uhr schauen und einfach keinen Schlaf finden. Das kennen viele von uns. Welche Ursachen es für unruhige Nächte gibt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
02.02.2023
Mehr lesen
Schlafen bei Rückenschmerzen – Tipps für einen rückenschonenden Schlaf
Wenn der Rücken schmerzt, ist an Schlaf oft nicht zu denken. Dabei wäre genau dann erholsamer Schlaf wichtig, damit sich der Körper regenerieren kann. Die Haltung während des Schlafs leistet einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, den Rücken zu entlasten und so Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern. In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Tipps, um rückenschonender zu schlafen.
30.01.2023
Mehr lesen
Frieren im Bett – diese 5 Tipps schaffen Abhilfe
Wenn Sie abends frierend im Bett liegen, ist an Einschlafen und einen erholsamen Schlaf kaum zu denken. Wir haben deshalb einige Tipps für Sie zusammengestellt, damit nächtliches Frieren der Vergangenheit angehört.
02.02.2023
Mehr lesen
Schlaf tracken - Methoden zur Schlafüberwachung
Das Tracken von Schritten, der zurückgelegten Distanz und vieler anderer Aktivitäten ist bereits weit verbreitet. Da verwundert es nicht, dass auch die Erfassung des Schlafs zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Wir verbringen nicht nur viel Zeit damit, der Schlaf ist auch ein wichtiger Faktor, wenn es um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden geht. Welche Methoden und Schlaftracker es für zu Hause gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
02.02.2023
Mehr lesen
Lichtwecker – leichter aufwachen dank eines simulierten Sonnenaufgangs?
Das schrille Läuten des Weckers, der einem am Morgen unsanft aus dem Schlaf reisst. Schon allein der Gedanke daran ist ein Graus. Ein anderes Weckerlebnis bieten Lichtwecker. Auch als Tageslichtwecker oder Sonnenaufgangssimulatoren bekannt, wecken sie mit einer Imitation des Sonnenaufgangs. Das soll für ein entspannteres Aufwachen und für mehr Energie am Morgen sorgen. Wie das funktioniert und für wen sich die Geräte besonders eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
02.02.2023
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.