
Das passende Kissen für Ihre Schlafposition
Das Kopfkissen trägt massgeblich zu einem erholsamen Schlaf bei. Es sollte deshalb möglichst gut zu Ihren Schlafgewohnheiten passen. Das richtige Kissen für sich zu finden ist allerdings gar nicht so einfach, schliesslich ist die Auswahl riesig. Kopfkissen gibt es in verschiedenen Formen, Grössen und Höhen sowie mit diversen Füllungen. Die wichtigsten Anhaltspunkte, an denen Sie sich orientieren können, um ein Kissen zu finden, das wirklich zu Ihnen passt, haben wir Ihnen deshalb in diesem Beitrag zusammengefasst.
Das wichtigste auf einen Blick:
- Das Kissen soll den Zwischenraum zwischen Matratze und Nacken so ausfüllen, dass der Kopf weder nach oben noch nach unten neigt.
- Das Kissen sollte nicht zu gross sein, da nur Kopf und Nacken, keinesfalls aber die Schultern darauf liegen sollen.
- Daunen- und Federfüllungen spenden besonders viel Wärme und eignen sich für Personen, die schnell frieren.
- Naturhaar wie Schurwolle transportiert Feuchtigkeit besonders gut und eignet sich für stark schwitzende Schläfer.
- Nackenstützkissen helfen, Verspannungen im Nacken vorzubeugen.
- Auf dem Bauch zu schlafen, sollte vermieden werden.
Die Schlafposition entscheidet über das Kissen
Das wichtigste Entscheidungskriterium bei der Wahl eines Kopfkissens ist die Schlafposition. Das Kissen soll in der Position, in der Sie in der Nacht am meisten schlafen, den Zwischenraum zwischen Matratze und Kopf / Nacken so ausfüllen, dass die Halswirbelsäule nicht abknickt und der Kopf weder nach oben noch nach unten geneigt ist.
Das richtige Kissen für Seitenschläfer
Beim Schlafen auf der Seite ist der Abstand zwischen der Matratze und dem Kopfbereich von allen Schlafpositionen am grössten. Entsprechend wird ein eher höheres Kissen benötigt. Dabei gilt zu beachten, dass für die richtige Höhe auch die Körperkontur wichtig ist. Leute mit breiten Schultern benötigen ein höheres Kissen als zierlich gebaute Personen. Die Stützkraft des Kissens sollte hoch sein, damit es Ihren Kopf während der ganzen Nacht in der gleichen Position zu halten vermag. Aber auch die Grösse ist wichtig. So sollen nur Kopf und Nacken vom Kissen abgestützt werden und dieses nicht bis zu den Schultern reichen. Eine Kissengrösse von 50 x 70 cm ist besonders gut geeignet.
Unser Kissen-Sortiment für Seitenschläfer
Das richtige Kissen für Rückenschläfer
Schlafen Sie vornehmlich auf dem Rücken, sollten Sie auf ein eher flaches Kissen zurückgreifen, da ansonsten der Kopf nach vorne geneigt wird. Allerdings darf das Kissen auch nicht zu tief ausfallen, da dadurch die Nackenmuskulatur überstreckt wird. Das Kissen soll den Bereich zwischen Nacken und Schultern ausfüllen und dafür sorgen, dass die Wirbelsäule möglichst gerade auf der Matratze aufliegt. Dies verhindert Verspannungen oder einseitige Belastungen.
Unser Kissen-Sortiment für Rückenschläfer
Das richtige Kissen für Bauchschläfer
Auf dem Bauch zu schlafen, sollten Sie möglichst vermeiden, da die Schlafposition die natürliche S-Form der Wirbelsäule nicht unterstützt und das Atmen erschwert. Finden Sie dennoch nur auf dem Bauch zur Ruhe, so können Sie grundsätzlich auf ein Kopfkissen verzichten. Möchten Sie dennoch ein Kopfkissen verwenden, sollten Sie zu einem flachen Kissen mit geringer Stützkraft greifen, um die Wirbelsäule nicht zusätzlich noch stärker zu biegen.
Unser Kissen-Sortiment für Bauchschläfer
Die passende Kissenfüllung
Die Schlafposition ist zwar das wichtigste, jedoch nicht das einzige Kriterium für die Wahl des optimalen Kissens. Weitere Kriterien sind ebenfalls wichtig und beeinflussen insbesondere die Wahl des Füllmaterials. Frieren Sie schnell, sind Daunen und Federn ideal, da dieses Material einen starken Wärmeeffekt hat. Schwitzen Sie hingegen stark am Kopf, sind Naturhaarfüllungen wie Schurwolle eine hervorragende Wahl, da diese Feuchtigkeit besonders gut transportieren. Polyesterfüllungen zeichnen sich wiederum durch ihre hohe Bauschkraft aus und sind ideal, wenn Sie ein besonders kuscheliges Kissen bevorzugen, in das Sie weich einsinken. Wenn Sie lieber ein Kissen mit natürlicher, aber nicht tierischer Füllung möchten, sind Kissen mit Hirsefüllung eine mögliche Alternative.
Was ist ein Nackenkissen und für wen ist es geeignet?
Nackenkissen sollen den Halswirbelbereich stützen und den Kopf in einer natürlichen Position halten, um eine anatomisch optimale Haltung von Kopf, Nacken und Halswirbelsäule zu gewährleisten. Die Kissen sind meistens aus Schaumstoff, Gelschaum oder Latex gefertigt. Die Materialien sorgen dafür, dass der Kopf nicht zu tief in das Kissen einsinkt und gut gestützt wird. Dadurch tragen Nackenstützkissen zu einem erholsamen Schlaf bei und beugen Verspannungen im Nacken und Rücken vor oder lindern diese. Wunder kann aber selbst das beste Nackenkissen nicht bewirken. Sitzen Sie beispielsweise den ganzen Tag mit einer falschen Haltung vor dem Computer, ist das Kissen nicht die Patentlösung für sämtliche damit einhergehenden Beschwerden. Auch für ernsthafte Verspannungen oder chronische Rückenschmerzen sind die Gründe sehr vielfältig. Diese sollten Sie bei einem Arzt abklären.
Die Kissen sind grundsätzlich für alle geeignet, die auf dem Rücken oder der Seite schlafen. Schlafen Sie auf dem Bauch, sind die Kissen weniger geeignet, da sie zur Überstreckung des Nackens beitragen könnten. Eine Ausnahme bilden dabei spezielle Bauchschläferkissen. Wenn Sie sich für ein Nackenstützkissen entscheiden, ist es wichtig, dass Sie sich ein paar Tage Zeit lassen, um sich an das Kissen zu gewöhnen. Beachten Sie bei der Nutzung des Kissens zudem, nur Ihren Kopf und Nacken daraufzulegen, die Schultern sollen nicht auf dem Kissen liegen. Bei der Wahl des richtigen Kissens ist wiederum Ihre Schlafposition ein wichtiges Kriterium. Schlafen Sie auf dem Rücken, reicht ein flaches Kissen, um die Halswirbel optimal zu stützen. Sind Sie Seitenschläfer, benötigen Sie ein höheres Kissen, um Ihren Nacken genügend zu stützen.
Unser Nackenkissen-Sortiment
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Duvet Wärmestufen: So finden Sie die passende Bettdecke für Ihr Wärmebedürfnis
Sie wachen schweissgebadet auf oder können vor Frieren kaum einschlafen? Dann entspricht Ihr Duvet nicht Ihrem Wärmebedürfnis. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie herausfinden, welches Duvet Sie brauchen, damit Sie stets angenehm schlafen.
04.05.2022
Mehr lesen
Duvet-Füllungen - das sind die Unterschiede der verschiedenen Füllmaterialien
Bettdecken sind mit unterschiedlichsten Füllmaterialien erhältlich. Neben dem Klassiker Daunen gibt es auch andere Naturmaterialien wie Bambus, Baumwolle, Schurwolle oder Seide, aber auch Kunstfasern (Polyester) sind als Duvetfüllung beliebt. Wir verraten Ihnen, welches Füllmaterial welche Eigenschaften hat und für wen es sich am besten eignet.
03.05.2022
Mehr lesen
So wählen Sie Ihr Fixleintuch
Fixleintuch, Fixbetttuch, Spannbetttuch, Spannbettlaken oder ganz einfach Bettlaken. Keine andere Bettwäsche hat so viele Namen wie das Betttuch. Sehr viele Bezeichnungen für ein Stück Stoff, das im Schlafzimmer oft unterschätzt wird. Dabei dient es nicht nur als Matratzen-Schutz, sondern kann auch das Schlafgefühl beeinflussen. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Wahl eines Fixleintuches ankommt.
19.10.2022
Mehr lesen
Was Sie über Schlaf wissen sollten – 8 Fakten über Schlaf
Ein schlafender Mensch wirkt zwar passiv – ist es aber gar nicht. Der Schlaf wird von Körper und Geist aktiv genutzt, um sich zu erholen und zu regenerieren. So werden im Schlaf neue Zellen generiert und Erlebnisse des vergangenen Tages verarbeitet. Studien haben erstaunliche und interessante Fakten zum Schlaf ermittelt, die wir Ihnen hier präsentieren.
21.02.2023
Mehr lesen
10 Mythen rund ums Schlafen im Check
«Acht Stunden ist die optimale Schlafdauer» oder «Nackt schlafen ist gesünder», um das Thema Schlaf ranken sich zahlreiche Mythen. Zehn davon haben wir uns genauer angeschaut. Welche sind wahr und welche nicht? Sie erfahren es in diesem Beitrag.
02.02.2023
Mehr lesen
Frieren im Bett – diese 5 Tipps schaffen Abhilfe
Wenn Sie abends frierend im Bett liegen, ist an Einschlafen und einen erholsamen Schlaf kaum zu denken. Wir haben deshalb einige Tipps für Sie zusammengestellt, damit nächtliches Frieren der Vergangenheit angehört.
02.02.2023
Mehr lesen
Einschlafprobleme – mögliche Ursachen und Lösungen
Sich ruhelos im Bett wälzen, immer wieder auf die Uhr schauen und einfach keinen Schlaf finden. Das kennen viele von uns. Welche Ursachen es für unruhige Nächte gibt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
02.02.2023
Mehr lesen
Schlafen bei Rückenschmerzen – Tipps für einen rückenschonenden Schlaf
Wenn der Rücken schmerzt, ist an Schlaf oft nicht zu denken. Dabei wäre genau dann erholsamer Schlaf wichtig, damit sich der Körper regenerieren kann. Die Haltung während des Schlafs leistet einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, den Rücken zu entlasten und so Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern. In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Tipps, um rückenschonender zu schlafen.
30.01.2023
Mehr lesen
Schlaf tracken - Methoden zur Schlafüberwachung
Das Tracken von Schritten, der zurückgelegten Distanz und vieler anderer Aktivitäten ist bereits weit verbreitet. Da verwundert es nicht, dass auch die Erfassung des Schlafs zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Wir verbringen nicht nur viel Zeit damit, der Schlaf ist auch ein wichtiger Faktor, wenn es um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden geht. Welche Methoden und Schlaftracker es für zu Hause gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
02.02.2023
Mehr lesen
Lichtwecker – leichter aufwachen dank eines simulierten Sonnenaufgangs?
Das schrille Läuten des Weckers, der einem am Morgen unsanft aus dem Schlaf reisst. Schon allein der Gedanke daran ist ein Graus. Ein anderes Weckerlebnis bieten Lichtwecker. Auch als Tageslichtwecker oder Sonnenaufgangssimulatoren bekannt, wecken sie mit einer Imitation des Sonnenaufgangs. Das soll für ein entspannteres Aufwachen und für mehr Energie am Morgen sorgen. Wie das funktioniert und für wen sich die Geräte besonders eignen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
02.02.2023
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.